Kompakte DC-StromversorgungPMX-A Serie
- Serienregulierungssystem, kompakt und leistungsstark
- Serienmäßig mit LAN- (LXI-konform)/USB-/RS232CSchnittstelle
- Software zur Erstellung von Sequenzen: Wavy kostenloser Download (Version mit eingeschränkter Funktionalität)
Standard-Netzwerkfunktionalität als Standard für Standard-Labor- und Testnetzteile.
Leistung/Funktionen
Standard-Netzwerkfunktionalität als Standard für Standard-Labor- und Testnetzteile.
Die PMX-A-Serie umfasst kompakte, leistungsstarke DC-Stromversorgungen,
die Konstantspannung (CV) und Konstantstrom (CC) liefern. Die Serie wurde entwickelt, um die Arbeitseffizienz bei Verwendung als Tischmodell zu verbessern. Zu diesem Zweck befinden sich die Ausgangsanschlüsse auf der Vorderseite und sind ergonomisch so gestaltet, dass der Anschluss von Kabelbäumen für elektrische Verbraucher mit natürlichen Fingerbewegungen erfolgen kann.
Darüber hinaus wird ein Zwangsluftkühlsystem für die Ansaugung und Ableitung der Innenluft
verwendet, sodass das Gerät platzsparend im Rack montiert werden kann. Darüber hinaus ist der standardmäßig mit PMX-A mit LAN-, USB- und RS232C-Schnittstellen ausgestattet, die für den Systembetrieb erforderlich sind. Insbesondere die LAN-Schnittstelle ermöglicht die
Steuerung und Überwachung der Stromversorgung über den Webbrowser auf PCs, Smartphones, Tablets und anderen Endgeräten. Darüber hinaus ist das PMX-A ein LXI- (LAN eXtensions for Instrumentation) konformes Gerät, sodass es über die LAN-Schnittstelle einfacher mit
Ihrem Messsystem verbunden werden kann.
Der PMX-A ist außerdem mit Fernabtastung (nur für 18 V- und 35 V-Modelle), einem analogen externen Steuerungs-/Überwachungsausgang, verschiedenen Schutzfunktionen, einer Speicherfunktion und anderen Funktionen ausgestattet.
Serienreglersystem mit ausgezeichnetem Rauschverhalten.
Die PMX-A-Serie ist ein Serienregler-Netzteil mit Kondensator-Eingang, das eine niedrige Restwelligkeit und weniger Rauschen als Schaltnetzteile bietet.
Welligkeitswellenform (PMX18-5A)Messbedingungen: ohmsche Last, Oszilloskop mit 20 MHz Bandbreiteneinstellung
Verbesserte Benutzerfreundlichkeit
Es werden digitale, analoge und verschiedene andere externe Steuerungen unterstützt.
Die Fernbedienung und -überwachung ist auch über Webbrowser möglich.
Die PMX-A-Serie ist standardmäßig mit LAN-, USB- und RS232C-Kommunikationsschnittstelle ausgestattet. Diese Schnittstellen ermöglichen eine effiziente Fernbedienung und -überwachung sowohl in 1-zu-N-Knoten-Konfigurationen als auch in N-zu-M-Knoten-Konfigurationen selbst in
großen Netzwerken. Insbesondere die LAN-Schnittstelle ermöglicht Ihnen die Steuerung und Überwachung der Stromversorgung über einen Browser auf dem PC, Smartphone, Tablet oder anderen Endgeräten durch Zugriff auf den integrierten Webserver der PMX-A-Serie.
LAN-Schnittstelle
Über die LAN-Schnittstelle kann die Anzahl der Geräte mit hoher Geschwindigkeit
gesteuert werden, und die theoretisch über diese Schnittstelle steuerbare maximale Anzahl beträgt etwa 4,2 Milliarden. (Die maximale Übertragungsgeschwindigkeit variiert je nach Anzahl der angeschlossenen Geräte.) Je nach angewendetem Standard ist es möglich, das steuernde oder
zu steuernde Gerät zu kombinieren. Außerdem ist es mit verschiedenen Anwendungen
einsetzbar. Bei Computern, auf denen Apple Bonjour installiert ist, ist es außerdem möglich, mit einem Hostnamen statt mit der IP-Adresse
zuzugreifen.
AUTO MDIX-Funktion: Die PMX-A-Serie kann automatisch den Typ des LAN-Kabels erkennen, ob
es gerade oder gekreuzt angeschlossen ist, und stellt die Verbindung mit der entsprechenden Methode her.
USB-Schnittstelle
Die USB-Schnittstelle verfügt über eine Funktion mit hoher Vielseitigkeit und einfacher Einrichtung. Die automatische Erkennung durch Plug-and-Play entlastet den Benutzer von den komplexen Einstellungsvorgängen unter der digitalen Steuerung und kann als Schnittstelle bei der 1:1-Steuerung
verwendet werden. Gemäß der Norm kann die maximale Anzahl der angeschlossenen Geräte bis zu 127 Einheiten konfiguriert werden. Darüber hinaus entspricht die USB-Schnittstelle der PWX-Serie der USB2.0-Norm und erreicht eine Übertragungsgeschwindigkeit von maximal 12 MBit/s (es) (Full Speed).
RS232C-Schnittstelle
Es kann für die Kommunikation mit PCs und speicherprogrammierbaren Steuerungen verwendet werden.
Einfacher Zugriff über einen integrierten Webserver
Greifen Sie für eine komfortable Steuerung und Überwachung mit einem Browser auf einem PC, Smartphone oder Tablet auf den integrierten Webserver in der PMX-A-Serie zu.
analoge Schnittstelle
Die PMX-A-Serie ist mit einer externen Spannungs-/Widerstandssteuerung ausgestattet. Hierbei handelt es sich um Schnittstellen, die für analoge externe Steuerungs- und Überwachungsanwendungen für Prüfstromversorgungsgeräte erforderlich sind. Das externe Eingangssignal und das Ausgangsstatussignal können über den J1-Anschluss auf der Rückseite
übertragen werden.
Kontrolle von Ausgangsspannung und Ausgangsstrom
Steuerung durch externe Spannung (Vext)
Die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom der PMX-A-Serie können durch Anlegen einer externen Spannung gesteuert werden.
Steuerung durch externen Kontakt (S)
Der Ausgang der PMX-A-Serie kann über einen externen Kontakt ein- und ausgeschaltet werden.
Ein/Aus-Steuerung der Ausgänge
Steuerung durch externen Kontakt (S)
Der Ausgang der PMX-A-Serie kann über einen externen Kontakt ein- und ausgeschaltet werden.
J1 Steckverbinder Klemmenanordnung
Technische Daten
AC-Eingang
Modell | PMX18-2A | PMX18-5A | PMX35-1A | PMX35-3A | PMX70-1A | PMX110-0,6A | PMX250-0,25A | PMX350-0,2A | PMX500-0,1A |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nominale Eingangsleistung | 100 Vac *1, 50 Hz / 60 Hz, einphasig | ||||||||
Eingangsspannungsbereich | ± 10 % | ||||||||
Eingangsfrequenzbereich | 47 Hz bis 63 Hz | ||||||||
Einschaltstrom *2 | 50 Amax oder weniger | 60 Amax oder weniger | 45 Amax oder weniger | 60 Amax oder weniger | 65 Amax oder weniger | 55 Amax oder weniger | 40 Amax oder weniger | 55 Amax oder weniger | 40 Amax oder weniger |
Leistung (MAX) *3 | 150 VA | 310 VA | 150 VA | 310 VA | 230 VA | 210 VA | 210 VA | 230 VA | 170 VA |
Ausgang
Modell | PMX18-2A | PMX18-5A | PMX35-1A | PMX35-3A | PMX70-1A | PMX110-0,6A | PMX250-0,25A | PMX350-0,2A | PMX500-0,1A | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bewertung | Ausgangsspannung | 18,00V | 18,00V | 35,00V | 35,00V | 70,00 V | 110,0 V | 250,0 V | 350,0 V | 500,0 V | |
Ausgangsstrom | 2,000A | 5,000A | 1,000A | 3,000A | 1,000 A | 0,600 A | 0,250 A | 0,200 A | 0,100 A | ||
Ausgangsleistung | 36 W | 90 W | 35 W | 105 W | 70 W | 66 W | 62,5 W | 70 W | 50 W | ||
Spannung | Einstellbereich | 0 V bis 18,90 V | 0 V bis 18,90 V | 0 V bis 36,75 V | 0 V bis 36,75 V | 0 V bis 73,5 V | 0 V bis 115,5 V | 0 V bis 262,5 V | 0 V bis 367,5 V | 0 V bis 525,0 V | |
Einstellung der Auflösung *4 | 1mV | 2 mV | 10 mV | ||||||||
Genauigkeit der Einstellung | ±(0,2 % der Einstellung +0,1 % der Leistung) | ||||||||||
Leitungsregelung *5 | ±1 mV | ±1 mV | ±3 mV | ±3 mV | ±5 mV | ±7 mV | ±15 mV | ±25 mV | ±30 mV | ||
Lastregelung *6 | ±2 mV | ±5 mV | ±3 mV | ±4 mV | ±5 mV | ±7 mV | ±15 mV | ±25 mV | ±30 mV | ||
Transiente Antwort *7 | 50 μs | 100 μs | |||||||||
Welligkeitsgeräusch (rms) *8 | 0,5 mV | 1 mV | 2 mV | 3 mV | 5 mV | 10 mV | |||||
Anstiegszeit *9 | Nennlast | 120 ms oder weniger | 150 ms oder weniger | 120 ms oder weniger | 120 ms oder weniger | 150 ms oder weniger | 120 ms oder weniger | ||||
Keine Last | 120 ms oder weniger | 150 ms oder weniger | 120 ms oder weniger | 120 ms oder weniger | 150 ms oder weniger | 120 ms oder weniger | |||||
Fallzeit *10 | Nennlast | 50 ms oder weniger | 50 ms oder weniger | 50 ms oder weniger | 50 ms oder weniger | 80 ms oder weniger | 50 ms oder weniger | ||||
Keine Last | 270 ms oder weniger | 320 ms oder weniger | 270 ms oder weniger | 270 ms oder weniger | 270 ms oder weniger | 120 ms oder weniger | 120 ms oder weniger | 220 ms oder weniger | 60 ms oder weniger | ||
Maximale Kompensations- spannung der Fernabfrage (einzeilig) | 0,6 V | – | |||||||||
Temperaturkoeffizient (TYP) | 100 ppm/℃ | ||||||||||
Aktuell | Einstellbereich | 0 A bis 2,1 A | 0 A bis 5,25 A | 0 A bis 1,05 A | 0 A bis 3,15 A | 0 A bis 1.050 A | 0 A bis 0,630 A | 0 A bis 0,262 A | 0 A bis 0,210 A | 0 A bis 0,105 A | |
Einstellung der Auflösung *4 | 0,1mA | ||||||||||
Genauigkeit der Einstellung | ±(0,3 % der Einstellung +0,1 % der Leistung) | ||||||||||
Leitungsregelung | ±5 mA | ±2 mA | ±2 mA | ±1 mA | ±1 mA | ±1 mA | |||||
Lastregelung | ±5 mA | ±5 mA | ±5 mA | ±5 mA | ±5 mA | ±3 mA | |||||
Welligkeitsgeräusch (rms) *7 | 1 mA | 2 mA | 1 mA | 1 mA | 1 mA | ||||||
Temperaturkoeffizient (TYP) | 200 ppm/℃ |
Anzeigefunktion
Modell | PMX18-2A | PMX18-5A | PMX35-1A | PMX35-3A | PMX70-1A | PMX110-0,6A | PMX250-0,25A | PMX350-0,2A | PMX500-0,1A | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzeige der Spannung | Maximale Anzeige | 99,99 (fester Dezimalpunkt) | 999,9 (fester Dezimalpunkt) | ||||||||
Anzeigegenauigkeit *11 | ±(0,5 % vom Messwert +2 Stellen) | ||||||||||
Aktuelle Anzeige | Maximale Anzeige | 9,999 (fester Dezimalpunkt) | |||||||||
Anzeigegenauigkeit *11 | ±(1 % vom Messwert +5 Stellen) | ||||||||||
Betriebsanzeige | AUSGANG EIN/AUS | Ausgang ein: Die OUTPUT-LED leuchtet grün.Ausgang aus: Die LED OUTPUT erlischt. | |||||||||
CV-Betrieb | Die CV-LED leuchtet grün. | ||||||||||
CC-Betrieb | Die CC-LED leuchtet rot. | ||||||||||
Bedienung des Alarms | Die LED ALARM leuchtet rot, wenn eine Schutzfunktion aktiviert wurde. | ||||||||||
Fernsteuerung | Die LED REMOTE leuchtet während der Fernsteuerung grün. | ||||||||||
LAN-Betrieb | Die LAN-LED leuchtet oder blinkt je nach Status. Kein Fehlerstatus: Leuchtet grün.Störungsstatus: Leuchtet rot.Standby-Status: Leuchtet orange.WEB identify status: Blinkt grün. | ||||||||||
Bedienung der Tastensperre | Die LED LOCK leuchtet grün, wenn die Tasten gesperrt sind. | ||||||||||
Voreingestellter Speicher | Wenn ein Voreinstellungsspeichereintrag verwendet wird, leuchtet die LED PRESET A, B oder C grün. |
Schutzfunktionen
Modell | PMX18-2A | PMX18-5A | PMX35-1A | PMX35-3A | PMX70-1A | PMX110-0,6A | PMX250-0,25A | PMX350-0,2A | PMX500-0,1A | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Überspannungsschutz (OVP) | Operation | Schaltet den Ausgang aus, zeigt OVP an und leuchtet ALARM | ||||||||
Wählbarer Bereich | 1,8 V bis 19,8 V | 1,8 V bis 19,8 V | 3,5 V bis 38,5 V | 3,5 V bis 38,5 V | 7 V bis 77,00 V | 11 V bis 121,0 V | 25 V bis 275,0 V | 35 V bis 385,0 V | 50 V bis 550,0 V | |
10 % bis 110 % der Nennausgangsspannung | ||||||||||
Genauigkeit der Einstellung | ±(1 % der Nennleistung) | |||||||||
Überstromschutz (OCP) | Vorgang *12 | Schaltet den Ausgang aus, zeigt OCP an und leuchtet ALARM | ||||||||
Wählbarer Bereich | 0,2 A bis 2,2 A | 0,5 A bis 5,5 A | 0,1 A bis 1,1 A | 0,3 A bis 3,3 A | 0,100 A bis 1,100 A | 0,060 A bis 0,660 A | 0,025 A bis 0,275 A | 0,020 A bis 0,220 A | 0,010 A bis 0,110 A | |
10 % bis 110 % des Nennausgangsstroms | ||||||||||
Genauigkeit der Einstellung | ±(1 % der Nennleistung) | |||||||||
Überhitzungsschutz (OHP) | Operation | Schaltet den Ausgang aus, zeigt OHP an und leuchtet ALARM |
Externe Steuerung / Signalausgang
Modell | PMX18-2A | PMX18-5A | PMX35-1A | PMX35-3A | PMX70-1A | PMX110-0,6A | PMX250-0,25A | PMX350-0,2A | PMX500-0,1A | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monitor-Signalausgang *13 *14 | Spannungsüberwachung (VMON) | Bei Nennspannung Ausgang | 10,00 V ± 0,1 V | ||||||||
Bei 0 V Ausgang | 0,00 V ± 0,1 V | ||||||||||
Stromüberwachung (IMON) | Bei Nennspannung Ausgang | 10,00 V ± 0,1 V | |||||||||
Bei 0 A Ausgang | 0,00 V ± 0,1 V | ||||||||||
Statussignalausgang *14 *15 | AUSSENSTATUS | Ein, wenn der Ausgang eingeschaltet ist. | |||||||||
CV-STATUS | Schaltet sich während des CV-Betriebs ein | ||||||||||
CC-STATUS | Schaltet sich während des CC-Betriebs ein | ||||||||||
ALM-STATUS | Schaltet sich ein, wenn ein Alarm aktiviert wurde | ||||||||||
PWR EIN STATUS | Schaltet sich ein, wenn der Strom eingeschaltet wird | ||||||||||
Externe Steuerung *16 | EXT-V CV CONT (CV externe Spannungssteuerung) | 0 % bis 100 % der Nennausgangsspannung im Bereich von 0 V bis 10 V. | |||||||||
Genauigkeit | 1 % der Nennleistung +10 mV | 1 % der Bewertung | |||||||||
EXT-R CV CONT (CV-Steuerung des externen Widerstands) | 0 % bis 100 % der Nennausgangsspannung im Bereich von 0 Ω bis 10 kΩ. | ||||||||||
Genauigkeit | 1 % der Nennleistung +10 mV | 1 % der Bewertung | |||||||||
EXT-V CC CONT (CC externe Spannungssteuerung) | 0 % bis 100 % des Nennausgangsstroms im Bereich von 0 V bis 10 V. | ||||||||||
Genauigkeit | 1 % der Nennleistung +5 mA | 1 % der Bewertung | |||||||||
EXT-R CC CONT (CC externe Spannungssteuerung) | 0 % bis 100 % des Nennausgangsstroms im Bereich von 0 V bis 10 V. | ||||||||||
Genauigkeit | 1 % der Nennleistung +5 mA | 1 % der Bewertung | |||||||||
AUSGANG EIN/AUS CONT (Ausgang ein/aus Steuerung) | Mögliche logische Auswahlen: Einschalten des Ausgangs bei LOW (0 V bis 0,5 V) oder Kurzschluss, Ausschalten des Ausgangs bei HIGH (4,5 V bis 5 V) oder offenem Stromkreis. Schalten Sie den Ausgang mit einem HIGH (4,5 V bis 5 V) oder Leerlauf ein, schalten Sie den Ausgang mit einem LOW (0 V bis 0,5 V) oder Kurzschluss aus. |
Weitere Funktionen
Modell | PMX18-2A | PMX18-5A | PMX35-1A | PMX35-3A | PMX70-1A | PMX110-0,6A | PMX250-0,25A | PMX350-0,2A | PMX500-0,1A |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Voreingestellter Speicher | Speichern Sie bis zu 3 Kombinationen von Spannungs- und Stromeinstellwerten. | ||||||||
Tastensperre | Wählen Sie zwischen den folgenden drei Modi. Loc1: Sperrt die Bedienung aller Tasten mit Ausnahme der OUTPUT-Taste und der Tasten für die Voreinstellungsspeicher A, B und C. Loc2: Sperrt die Bedienung aller Tasten mit Ausnahme der OUTPUT-Taste. Loc3: Sperrt die Bedienung aller Tasten und des Drehknopfes. |
Schnittstelle
Gemeinsame Spezifikationen | Software-Protokoll | IEEE Std 488,2-1992 |
---|---|---|
Befehlssprache | Entspricht der SCPI-Spezifikation 1999,0 | |
RS232C | Hardware | Entspricht den EIA232D-Spezifikationen D-SUB9-Pin-Anschluss (Stecker) *17 Baudrate: 19200 bps fest, Datenlänge: 8 Bits, Stoppbits: 1 Bit, Paritätsbit: Keine, Keine Flusskontrolle. |
Programm-Meldungsabbrecher | LF beim Empfang, LF beim Senden | |
USB | Hardware | Entspricht den USB 2.0-Spezifikationen. Baudrate: 12 Mbps (volle Geschwindigkeit). Standard Typ B Buchse |
Programm-Meldungsabbrecher | LF oder EOM beim Empfang, LF + EOM beim Senden | |
Geräteklasse | Entspricht den Spezifikationen der Geräteklasse USBTMC-USB488 | |
LAN | Hardware | IEEE 802.3 100Base-TX / 10Base-T Ethernet Entspricht der LXI Device Core Spezifikation 2011 Rev 1.4 |
IPv4, RJ-45-Anschluss *18 | ||
Kommunikationsprotokoll | VXI-11, HiSLIP oder SCPI-RAW | |
Programm-Meldungsabbrecher | VXI-11 und HiSLIP: LF oder END beim Empfang, LF + END beim Senden SCPI-RAW: LF beim Empfang, LF beim Senden |
Allgemeine technische Daten
Modell | PMX18-2A | PMX18-5A | PMX35-1A | PMX35-3A | PMX70-1A | PMX110-0,6A | PMX250-0,25A | PMX350-0,2A | PMX500-0,1A | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewicht (nur Hauptgerät) | Ungefähr. 5 kg (11,02 lb) | Ungefähr. 6 kg (13,23 lbs) | Ungefähr. 5 kg (11,02 lb) | Ungefähr. 6 kg (13,23 lbs) | ||||||
Abmessungen (mm(Zoll))(maximale Abmessungen) | 107 (4,21″) B×124 (4,88″)(150 (5,91″))H×315 (12,40″)(355 (13,98″))Tmm | |||||||||
Umweltbedingungen | Betriebsumgebung | Verwendung in Innenräumen, Überspannungskategorie II | ||||||||
Betriebstemperatur / Betriebsfeuchtigkeit | 0 °C bis +40 °C / 20 %rF bis 85 %rF (keine Kondensation) (32 °F bis +104 °F) | |||||||||
Lagertemperatur/Lagerfeuchtigkeit | 25 °C bis +70 °C / 90 %rF oder weniger (keine Kondensation) (-13 °F bis +158 °F) | |||||||||
Höhenlage | bis zu 2000 m | |||||||||
Das Kühlsystem | Zwangskühlung mit Ventilator | |||||||||
Erdungspolarität | Negative Erdung oder positive Erdung möglich | |||||||||
Masse-Spannung | ±70 Vdc | ±550 Vdc | ||||||||
Widerstandsfähige Spannung | Zwischen Eingang und FG | Keine Anomalien bei 1500 Vac für 1 Minute | ||||||||
Zwischen Eingabe und Ausgabe | Keine Anomalien bei 2100 Vac für 1 Minute | |||||||||
Zwischen Ausgang und FG | Keine Anomalien bei 1600 Vac für 1 Minute | Keine Anomalien bei 2000 Vdc für 1 Minute | ||||||||
Isolationswiderstand | Zwischen Eingang und FG | 500 Vdc, 30 MΩ oder mehr | 1000 Vdc, 30 MΩ oder mehr | |||||||
Zwischen Eingabe und Ausgabe | ||||||||||
Zwischen Ausgang und FG | ||||||||||
Sicherheit *19 | Entspricht den Anforderungen der folgenden Richtlinie und Norm. Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU EN 61010-1 (Klasse I *20, Verschmutzungsgrad 2) | |||||||||
Elektromagnetische Verträglichkeit *19 | Entspricht den Anforderungen der nachstehenden Richtlinie und Norm. EMV-Richtlinie 2014/30/EU EN 61326-1 (Klasse A *21) , EN 55011 (Klasse A *21, Gruppe 1 *22) , EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 Anwendbar unter den folgenden Bedingungen Die maximale Länge aller an den PMX-A angeschlossenen Kabel und Leitungen muss weniger als 3 m betragen. | |||||||||
Zubehör | Netzkabel: 1 Stück (ca. 2,5 m). Packliste: 1 Exemplar. Schnellreferenz: Japanisch: 1 Exemplar, Englisch: 1 Exemplar, Chinesisch: 1 Exemplar. Sicherheitsvorkehrungen: 1 Exemplar. CD-ROM: 1 Scheibe. |
*1. 117 Volt Wechselstrom, 200 Volt Wechselstrom, 217 Volt Wechselstrom und 234 Volt Wechselstrom sind Werksoptionen. *2. Ohne die Ladestromkomponente, die unmittelbar nach dem Einschalten des POWER-Schalters durch den Kondensator der internen EMV-Filterschaltung fließt (für ca. 1 ms). *3. Mit der Nennlast. *4. Wenn der Ausgang eingeschaltet ist, halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drehen Sie den VOLTAGE- (Spannung) oder CURRENT- (Strom) Drehknopf, um den Wert mit 1/10 der Auflösung der kleinsten Stelle zu ändern. Wenn der Ausgang ausgeschaltet ist, halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drehen Sie den VOLTAGE- (Spannung) oder CURRENT- (Strom) Drehknopf, um den Wert in Schritten von 1 in der kleinsten Stelle zu ändern. Wenn Sie den Wert über die Kommunikationsschnittstelle einstellen, können Sie den Wert mit 1/10 der Auflösung der kleinsten Stelle einstellen, unabhängig davon, ob der Ausgang eingeschaltet ist. *5. 100 Volt Wechselstrom bis 90 Volt Wechselstrom oder 100 Volt Wechselstrom bis 110 Volt Wechselstrom, feste Last. *6. Der Betrag der Änderung, der auftritt, wenn die Last von Nulllast auf Nennlast mit der Nennausgangsspannung geändert wird. Der Wert wird am Erfassungspunkt gemessen. *7. Die Zeit, die die Ausgangsspannung benötigt, um wieder auf einen Wert innerhalb der „Nennausgangsspannung ±(0,05 % + 10 mV)“ zurückzukehren. Wenn der Laststrom von 10 % auf 100 % des Nennausgangsstroms geändert wird *8. Bei einer Messfrequenzbandbreite von 5 Hz bis 1 MHz. *9. Die Zeit, die vergeht, bis die Ausgangsspannung beim Einschalten des Ausgangs von 10 % auf 90 % des Nennwerts angestiegen ist. *10. Die Zeit, die vergeht, bis Ausgangsspannung beim Ausschalten des Ausgangs von 90 % auf 10 % des Nennwerts gefallen ist. *11. Umgebungstemperatur von 23 °C ± 5 °C. *12. Dies schützt nicht vor Entladestromspitzen, die von den Kondensatoren im PMX-A-Ausgangsteil erzeugt werden, wenn sich die Last plötzlich ändert. *13. Wenn die Fernabfrage verwendet wird, schließen Sie die Masseleitung des Monitorsignals an den negativen S-Anschluss des SENSING-Anschlusses an. Wenn keine Fernabfrage verwendet wird, schließen Sie sie an den negativen Ausgangsanschluss an. *14. J1-Anschluss auf der Rückseite. *15. Optokoppler-Open-Collector-Ausgang; maximale Spannung 30 V, maximaler Strom (Senke) 8 mA; isoliert von den Ausgangs- und Steuerkreisen; die gemeinsamen Statussignale sind potentialfrei (Isolationsspannung oder weniger); und Statussignale sind nicht voneinander isoliert. *16. J1-Anschluss auf der Rückseite. *17. Verwenden Sie ein gekreuztes Kabel (Nullmodemkabel). *18. Kategorie 5; verwenden Sie ein gerades Kabel. *19. Beschränkt auf Geräte, die mit der CE/UKCA-Kennzeichnung auf dem Bedienfeld versehen sind. Gilt nicht für Sonderanfertigungen oder modifizierte PMX-A-Geräte. *20. Dies ist ein Gerät der Klasse I. Achten Sie darauf, den Schutzleiteranschluss dieses Geräts zu erden. Die Sicherheit des Produkts kann nur dann gewährleistet werden, wenn das Produkt ordnungsgemäß geerdet ist. *21. Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Produkt ist für den Einsatz in einer industriellen Umgebung bestimmt. Das Produkt kann beim Betrieb in Wohngebieten Störungen verursachen. Eine solche Verwendung muss vermieden werden, es sei denn, der Benutzer ergreift besondere Maßnahmen, um die elektromagnetischen Emissionen zu reduzieren, damit Störungen beim Empfang von Radio- und Fernsehsendungen vermieden werden. *22. Dies ist ein Gerät der Gruppe 1. Dieses Produkt erzeugt und/oder verwendet nicht absichtlich Hochfrequenzenergie in Form von elektromagnetischer Strahlung, induktiver