Hochleistungs-BatterieprüfgerätPFX2731S
Unterstützt die Bewertung einzelner Zellen von Festkörperbatterien, Lithium-Ionen-Batterien, usw.!

forte
Die verbesserte Schnelllade-/Entladeleistung ermöglicht die erforderlichen Tests mit hohen Lade-/Entladegeschwindigkeiten.
Das PFX2731S ist ein 6 V-20 A 6-Kanal-Batterieprüfgerät, das Lade-/Entladeprüfungen mit hoher Geschwindigkeit unterstützt. Es wird mit der Anwendungssoftware BPChecker4000 betrieben, die speziell für das PFX2731S entwickelt wurde. Da ein PC bis zu 4 Einheiten (24 Kanäle) betreiben kann, lässt sich je nach erforderlicher Kanalanzahl ein mehrkanaliges Lade-/Entladesystem konfigurieren.
Um Langzeit-Dauerprüfungen sicher durchführen zu können, verfügt es außerdem
über 2 systemunabhängige Schutzfunktionen für Hard- und Software sowie über verschiedene Schutzfunktionen wie eine Anschlussbestätigungsfunktion, die Fehlverdrahtungen erkennt, und einen integrierten Kapazitätsschutz.
- 10 ms Dauermessung (bei der schnellsten Einstellung)
- Unterstützt die Auswertung einzelner Zellen (konfigurierbar bei C-Rate).
- Verschiedene Lade-/Entlademodi (insgesamt 9 Modi)
- Laden: CC, CC-CV, CP, CP-CV
- Entladen: CC, CC-CV, CP, CP-CV
- Musterladung/-entladung (CC(+CV), CP(+CV))
- Der eingebaute Pfadschalter ermöglicht eine schnelle Unterbrechung der Tests, wenn eine Anomalie entdeckt wird.
- Ein synchroner Betrieb mit vier Konstanttemperaturkammern (hergestellt von Espec) ist möglich.
- Temperaturmessung mit Thermoelementen vom Typ T (optional)
- Systeme können einfach durch das Anschließen von LAN-Kabeln aufgebaut werden.
- Volle Schutzfunktionen
Systemkonfiguration
Beispiel für den Anschluss eines PFX2731S mit einem LAN-Kabel

Das PFX2731S ist mit einer Steuereinheit, einer Messeinheit und einer 6-Kanal 6V-20A Lade-/Entladeeinheit in einem einzigen Gehäuse ausgestattet und ermöglicht so ein platzsparendes Lade-/Entladesystem mit bis zu 24 Kanälen. Jeder Kanal ist vollständig isoliert, und jeder Kanal ist mit einer eigenen Messfunktion ausgestattet, die eine kontinuierliche Datenaufzeichnung von 10 ms für alle Kanäle ermöglicht.
Beispiel für den Anschluss von vier PFX2731S-Einheiten und vier Thermostatkammern* über ein LAN-Kabel

*Die Verbindung zur Thermostatkammer kann entweder über LAN oder RS485 erfolgen; bei Verwendung von RS485 ist ein separater USB-Konverter für den Anschluss an einen PC erforderlich.
Verschiedene Lade- und Entlademodi
CC Aufladen
Speziell für das Laden mit konstantem Strom. Unterstützt die Erkennung von -dV und -dT/dt anhand der Batterietemperatur.
CC-Entladung
Allgemeine Konstantstromentladung. Eine Terminierung nach Kapazität (Ah) sowie Spannung und Batterietemperatur ist möglich.
CC-CV Aufladung
Lademethode mit automatischem Übergang von konstantem Strom zu konstanter Spannung, kompatibel mit CV-Zeit und It-Strom-Erkennung.
CC-CV Entlastung
Entladungsmethode, die automatisch von konstantem Strom zu konstanter Spannung übergeht; unterstützt die Erkennung von CV-Zeit und It-Strom; tiefere Entladungen als CC-Entladungsprofile; wird für die hochpräzise Messung der Entladekapazität verwendet.
CP Aufladung
Neue FunktionenNur für das Laden mit konstanter Leistung. Bei einer niedrigen Spannung kann der Ladestrom durch eine Strombegrenzung begrenzt werden. Zusätzlich zu Spannung und Batterietemperatur ist auch eine Begrenzung nach Kapazität (Ah) möglich.
CP-Entladung
Nur für Entladungen mit konstanter Leistung. Wenn die Spannung abfällt und der Entladestrom ansteigt, kann er durch eine Strombegrenzung begrenzt werden. Zusätzlich zu Spannung und Batterietemperatur ist auch eine Begrenzung nach Kapazität (Ah) möglich.
CP-CV Aufladung
Neue FunktionenLademethode mit automatischem Übergang von konstanter Leistung zu konstanter Spannung, kompatibel mit CV-Zeit und It-Strom-Erkennung.
CP-CV Entlassung.
Entladungsmethode, die automatisch von konstanter Leistung zu konstanter Spannung übergeht; unterstützt CV-Zeit und It-Strom-Erkennung; wird für hochgenaue Entladungskapazitätsmessungen aufgrund tieferer Entladungen als CP-Entladeprofile verwendet.
Musterladung und -entladung (CC (+CV), CP (+CV))
Neue FunktionenEin Muster ist eine Sammlung von Schritten. Bis zu 100 000 Schritte des CC- oder CP-Ladens/Entladens können mit hoher Geschwindigkeit geschaltet werden. Da die CV-Spannung für jeden Schritt eingestellt werden kann, wird eine erweiterte Mustersteuerung unterstützt. Selbst eine große Anzahl von Schritten, wie z.B. Lade-/Entlademuster für Standardtests oder Simulationsmuster, können über Excel eingegeben werden.
Lade-/Entladefunktion mit 100.000 Schritten
CC/CP-Schrittwerte können für bis zu 100.000 Schritte eingestellt werden, mit einem Zeitbereich von 100 ms bis 999,9 s pro Schritt. Darüber hinaus kann die CV-Spannung für jeden Schritt eingestellt werden. Dies macht das Gerät flexibel für komplexe Lade- und Entladetests, wie z.B. Testmuster und Simulationsmuster für verschiedene standardisierte Tests.
Hochgeschwindigkeits-Datenabtastung
Ein 24-Bit-A/D-Wandler wird für die Messung von Spannung und Strom verwendet. Eine kontinuierliche Datenerfassung von 10 ms ist für alle Kanäle bei maximaler Geschwindigkeit möglich. (Die Datenaufzeichnungszeit kann zwischen 10 ms, 100 ms und 1 s gewählt werden.) Außerdem ermöglichen die Einstellungen für Delta-Spannung und Delta-Strom die Datenerfassung auch dann, wenn sich Spannung und Strom über die eingestellten Werte hinaus ändern. Bei einer kurzen *Zeiteinstellung wird die Menge der aufgezeichneten Daten groß sein. Wenn die Testdauer lang ist (mehrere Stunden oder mehr), wird die Anzahl der Daten in die Tausende oder Zehntausende gehen. Stellen Sie sie mit Bedacht ein.
Volle Schutzfunktionen
Die Hardware selbst und die Software bieten Schutz vor Überladung und Überentladung. Darüber hinaus verfügt das Hauptgerät über einen eingebauten Pfadschalter und ist mit einer Schnellabschaltfunktion ausgestattet, die den Test sofort unterbricht, wenn eine Abnormalität festgestellt wird. Wichtigste Elemente und Umfang der Schutzeinstellungen
Die Funktion zur Einstellung der C-Rate macht es einfach, komplexe Testbedingungen zu ändern.
Es wurde eine Funktion zur Einstellung der C-Rate implementiert, um die unterschiedlichen Anforderungen von Lade- und Entladetests zu erfüllen. Es ist möglich, die Lade- und Entladestromwerte des Profils durch C-Rate-Werte auf der Grundlage des Nennkapazitäts-Eingangswertes einzustellen. Das bedeutet, dass, wenn mehrere Batterietypen unter denselben C-Raten-Bedingungen und Testmustern getestet werden sollen, die Testbedingungen auf alle Profile angewendet werden können, indem einfach der Nennkapazitäts-Eingangswert geändert wird. Editor für Testbedingungen
Verwirklichung einer hochpräzisen Messung
Die eingebaute hochpräzise Messschaltung gewährleistet eine hochpräzise Erkennung der Batteriespannung und des Lade-/Entladestroms. (Spannungsmessung: 100 µV Auflösung, Strommessung: 100 µA Auflösung).
Setzen Sie den Test von einem beliebigen Punkt aus fort.
Es ist möglich, den Test von jedem beliebigen Punkt aus fortzusetzen, wenn der Test aufgrund eines Stromausfalls, eines Alarms oder einer eigenen Aktion des Benutzers unterbrochen wurde. Profilbezeichnung
Völlig unabhängiger Betrieb aller Kanäle
Jeder Kanal ist völlig unabhängig und kann durch unterschiedliche Testbedingungen und Timings gesteuert werden.
Einfaches Firmware-Update
Die Firmware des PFX2731S kann auf den neuesten Stand gebracht werden, indem Sie den Firmware Updater von unserer Website herunterladen.
Verschiedene Bedingungen für die Beendigung der Ladung und Entladung
Die Bedingungen für das Ende des Ladevorgangs und das Ende der Entladung können nicht nur über Spannung, Zeit und Temperatur, sondern auch über den It-Stromwert und den SOC eingestellt werden.
SD035-PFX BPChecker4000
Mit dem BPChecker4000 können Sie Bedingungen für Tests der Lade-/Entladeeigenschaften von Batterien festlegen und ausführen und die Testergebnisse speichern. BPChecker4000 besteht aus zwei Programmen: Test Condition Editor, der die Testbedingungen erstellt, und Test Executive, der den Test durchführt.
Technische Daten
Nennleistung
| Gerät | Technische Daten | |
|---|---|---|
| Anzahl der Ausgänge | 6 Kanal (pro Bild) | |
| Isolierung | Zwischen CH und zwischen CH und Chassis. | |
| Reichweite des Ladestroms | 2A-Bereich | 0,0000A bis 2,0000A |
| 20A-Bereich | 0.000A – 20.000A | |
| Bereich der Ladespannung | -1.000 V bis 6.000 V | |
| Entladestrombereich | 2A-Bereich | 0,0000A bis 2,0000A |
| 20A-Bereich | 0.000A – 20.000A | |
| Entladespannungsbereich | -1.000 V bis 6.000 V | |
* Musterkabel 5,5 mm2 bei 5 m oder weniger
Einstellungsgenauigkeit
Statisch
| Gerät | Technische Daten | ||
|---|---|---|---|
| Konstantstrom Laden/Entladen | 2A-Bereich | Bereich | 0,0000A bis 2,0000A |
| Genauigkeit *1 | ± (0,15% der Einstellung + 1,0 mA) | ||
| Auflösung | 0,1 mA | ||
| 20A-Bereich | Bereich | 0.000A – 20.000A | |
| Genauigkeit *1 | ± (0,15% der Einstellung + 10,0 mA) | ||
| Auflösung | 1mA | ||
| Aufladen und Entladen mit konstanter Spannung | Bereich | -1.000 V bis 6.000 V | |
| Genauigkeit *1 | ± (0,05% der Einstellung + 1,2 mV) | ||
| Auflösung | 1mV | ||
| Laden und Entladen mit konstanter Leistung *2 | 2A-Bereich | Bereich | -0.100W bis 12.000W |
| Genauigkeit *1 *3 | ± (0,5% der Einstellung + 0,01 W) | ||
| Auflösung | 1mW | ||
| 20A-Bereich | Bereich | 0,10 W bis 120,00 W | |
| Genauigkeit *1 *3 | ± (0,5% der Einstellung + 0,1 W) | ||
| Auflösung | 10 mW | ||
Muster
| Gerät | Technische Daten | ||
|---|---|---|---|
| Konstantes Strommuster | 2A-Bereich | Bereich | -2,0000 A bis 2,0000 A (- Werte sind Entladeströme) |
| Genauigkeit *1 | ± (0,15% der Einstellung + 1,0 mA) | ||
| Auflösung | 0,1 mA | ||
| 20A-Bereich | Bereich | -20.000A bis 20.000A | |
| Genauigkeit *1 | ± (0,15% der Einstellung + 10,0 mA) | ||
| Auflösung | 1mA | ||
| Anzahl der Einstellungen | 100000Schritte (maximale Anzahl von Schritten) | ||
| Bereich | 100 ms bis 999,9 s (Zeitbreite von 1 Schritt) | ||
| Auflösung | 100ms | ||
| Umschaltzeit *4 | Maximal 100 ms. | ||
| Konstantes Leistungsmuster *2 | 2A-Bereich | Bereich | -12.000 W bis 12.000 W (-Werte sind Entladeströme) |
| Genauigkeit *1 *3 | ± (0,5% der Einstellung + 0,01W) | ||
| Auflösung | 1mW | ||
| 20A-Bereich | Bereich | -120.00W bis 120.00W | |
| Genauigkeit *1 *3 | ± (0,5% der Einstellung + 0,1W) | ||
| Auflösung | 10 mW | ||
| Anzahl der Einstellungen | 100000Schritte (maximale Anzahl von Schritten) | ||
| Bereich | 100 ms bis 999,9 s (Zeitbreite von 1 Schritt) | ||
| Auflösung | 100ms | ||
| Umschaltzeit *4 | Maximal 100 ms. | ||
*1 Bei einer Umgebungstemperatur von 18°C bis 28°C. *2 Die Batteriespannung wird gemessen und der Steuerstrom (Konstantstromregelung) wird per Softwareberechnung aus dem eingestellten Leistungswert berechnet. *3 Im Batteriespannungsbereich 1 V bis 6 V und darüber. *4 Maximale Zeit, die für den Wechsel zwischen Laden und Entladen bzw. Entladen und Laden benötigt wird.
Messgenauigkeit
| Technische Daten | |||
|---|---|---|---|
| Statisch/ Muster | |||
| Laden/Entladen Strommessung | Bereich | 2A-Bereich | -2,00000A bis 2,00000A |
| 20A-Bereich | -20,0000A bis 20,0000A | ||
| Genauigkeit *1 | 2A-Bereich | ± (0,15% des Messwerts + 1,0 mA) | |
| 20A-Bereich | ± (0,15% des Messwerts + 10,0 mA) | ||
| Auflösung | 2A-Bereich | 0,01mA | |
| 20A-Bereich | 0,1 mA | ||
| Spannungsmessung | Bereich | -2,0000V bis 7,0000V | |
| Genauigkeit *1 | ± (0,05% vom Messwert + 1,2 mV) | ||
| Auflösung | 0,1 mV | ||
| Eingangswiderstand | 10 GΩ (im Bereich von -2 V bis 7 V) | ||
| Leistungsmessung | Bereich | 2A-Bereich | -12.000W bis 12.000W |
| 20A-Bereich | -120.00W bis 120.00W | ||
| Genauigkeit | Software-Berechnungen (Spannungsmessung x Strommessung) | ||
| Auflösung | 2A-Bereich | 1mW | |
| 20A-Bereich | 10 mW | ||
| Messung der Kapazität | Umfang *2 | -100,0000 Ah bis 100,0000 Ah | |
| Genauigkeit | Software-Berechnungen (Spannungsmessung x Strommessung) | ||
| Auflösung *2 | 0,1mAh | ||
| Stunden *3 | Genauigkeit *1 *4 | ±10 ppm (TYP-Wert) | |
*1 Bei Umgebungstemperatur: 18°C bis 28°C. *2 Gemeinsam mit den Bereichen 2A/20A. *3 Genauigkeit der Signalquelle, die für die verstrichene Zeit während des Ladens und Entladens verwendet wird. *4 Entspricht einer Differenz von 30 Sekunden pro Monat.
Temperaturmessung
| Abschnitt zur Messung der Thermoelementspannung (Temperatur) | Technische Daten |
|---|---|
| Anzahl der Messklemmen | pro Kanal |
| Thermoelement Typ | Typ T (Blut, Grippe, Hepatitis, usw.) |
| Bereich | -100,0°C bis 400,0°C *1 |
| Genauigkeit *2 *3 | ±1,5°C (typischer Wert) |
| Genauigkeit des Referenzkontakts *2 *4 | ±0,7°C (typischer Wert) |
| Auflösung | 0.1°C |
| Messintervall | 2s |
*1 Die Genauigkeit wird außerhalb des Bereichs nicht garantiert. Variiert je nach Thermoelement-Spezifikationen (der Betriebstemperaturbereich variiert je nach Thermoelementklasse, Drahtdurchmesser und Mantel). *2 Bei einer Umgebungstemperatur von 18°C bis 28°C. *3 Bei Messung der vom Thermoelement-Kalibrator erzeugten Spannung (beinhaltet nicht die Toleranz des Thermoelementes). *4 Gibt die Leistung von Vergleichsstellen-Thermometern (Kaltstellen-Thermometern) an.
Liste der Bedingungen für die Beendigung von Lade- und Entladevorgängen
| Lade-/Entlademodus | letzte Bedingung | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| maximal Spannung | kleinste Spannung | Start des Lade- oder Entladevorgangs Definierte Zeit von | Beginn des Konstantspannungsbetriebs Die vorgeschriebene Zeit von | Beginn des Konstantspannungsbetriebs Definierter Strom von | Es Strom. Nach dem Absinken unter feste Zeit | -dV (Maskierungszeit) (Kann eingestellt werden) | dT/dt (°C/min) | Integrierter Strom (Ah) | Integrierte Leistung (Wh) | maximal SOC | kleinste SOC | Muster Ladung-Entladung Zeit seit Beginn | Schleife (Wiederholung). Frequenz | Batterie Temperatur. | |
| Laden mit konstantem Strom (CC) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | |||||||
| Laden mit konstantem Strom und konstanter Spannung (CC-CV) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | |||||||
| Konstante Leistungsaufladung (CP) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | |||||||||
| Konstante Leistung – Konstantspannungsladung (CP-CV) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | |||||||
| Konstantstromentladung (CC) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | |||||||||
| Entladung mit konstantem Strom und konstanter Spannung (CC-CV) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | |||||||
| Konstante Leistungsaufladung (CP) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | |||||||||
| Konstante Leistung-Konstante Spannung-Entladung (CP-CV) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | |||||||
| Muster für das Laden und Entladen mit konstantem Strom (Muster) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | richtig” (bei der Benotung) | ||||||
Schutzfunktionen
Überspannungsschutz (Überladungsschutz)
| Gerät | Technische Daten | |||
|---|---|---|---|---|
| Überspannungsschutz (Überladungsschutz) | ||||
| Software OVP | Einstellungsbereich | 0,000V〜6,300V | ||
| Auflösung | 1mV | |||
| Einstellungsgenauigkeit *1 | 電圧計測確度に依存 | |||
| 動作時間 | 最大50ms | |||
| Hardware OVP *2 | Einstellungsbereich | 0.0V〜6.6V | ||
| Auflösung | 100mV | |||
| 設定誤差*1 | ±0.5% of rating | |||
| 動作時間 | 10ms(TYP 値)過電圧の検出から出力遮断まで | |||
Unterspannungsschutz (Überentladung)
| Gerät | Technische Daten | |||
|---|---|---|---|---|
| Software UVP | Einstellungsbereich | -1.100V〜5.700V | ||
| Auflösung | 1mV | |||
| Einstellungsgenauigkeit *1 | 電圧計測確度に依存 | |||
| 動作時間 | 最大50ms | |||
| Hardware UVP *2 | Einstellungsbereich | -1,1 V bis 6,0 V | ||
| Auflösung | 100mV | |||
| 設定誤差*1 | ±0.5% of rating | |||
| 動作時間 | 10 ms (TYP-Wert) von der Erkennung der Unterspannung bis zur Abschaltung des Ausgangs | |||
Überstromschutz
| Gerät | Technische Daten | |||
|---|---|---|---|---|
| Software OCP | Einstellungsbereich | Elektrifizierung | 2A-Bereich | 0.000A〜2.100A |
| 20A-Bereich | 0.000A〜21.000A | |||
| elektrische Entladung | 2A-Bereich | 0.000A〜2.100A | ||
| 20A-Bereich | 0.000A〜21.000A | |||
| Auflösung*3 | 1mA | |||
| Einstellungsgenauigkeit *1 | Hängt von der Genauigkeit der Strommessung ab | |||
| 動作時間 | 最大50ms | |||
| Verzögerungszeit | 0 ms bis Erkennungsverzögerung Timer-Zeiteinstellung | |||
| Hardware OCP *2 | Einstellungsbereich | Aufladen/. elektrische Entladung | 2A-Bereich | 0,0A bis 2,2A |
| 20A-Bereich | 0,0 A bis 22,0 A | |||
| Auflösung*3 | 100mA | |||
| 設定誤差*1 | ±0.5% of rating | |||
| 動作時間 | 10 ms (TYP-Wert) von der Erkennung des Überstroms bis zum Abschalten des Ausgangs | |||
Schutz vor Überladung/Entladung
| Gerät | Technische Daten | |||
|---|---|---|---|---|
| Software OAH *4 | Einstellungsbereich | 1.0000Ah〜2000.0000Ah | ||
| Einstellungsgenauigkeit *1 | Hängt von der Genauigkeit der aktuellen Messung und der Genauigkeit der Haupt-CPU-Uhr ab. | |||
| Auflösung | 0,1mAh | |||
Temperaturschutz (Übertemperatur)
| Gerät | Technische Daten | |||
|---|---|---|---|---|
| Software OTP | Einstellungsbereich | -100℃〜400℃ | ||
| Einstellungsgenauigkeit *1 | Hängt von der Genauigkeit der Temperaturmessung ab | |||
| Auflösung | 1°C | |||
*1 Bei Umgebungstemperatur: 18°C bis 28°C *2 Der eingestellte Wert wird in der Lade-/Entladeeinheit beibehalten. Das BPC4000 schützt die Probe zu jeder Zeit, auch wenn der Test nicht läuft. *3 Gemeinsamer Bereich bis 2A / 20A *4 Die Anwendungssoftware berechnet die Nennkapazität multipliziert mit dem eingestellten Prozentsatz und stellt den Wert in Bezug auf die Kapazität ein.
Allgemeine technische Daten
| Gerät | Technische Daten | |
|---|---|---|
| Nominale Eingangsleistung | 200Vac bis 240Vac, 50Hz/60Hz, einphasig | |
| Eingangsspannungsbereich | 180Vac bis 250Vac. | |
| Maximale Leistungsaufnahme | Bis zu 1870 VA 1 Frame (6 Kanäle) bei Nennladung | |
| Umweltbedingungen | Betriebstemperatur | 0°C bis 40°C |
| Luftfeuchtigkeitsbereich | 20 % r.F. bis 85 % r.F. (ohne Kondensation) | |
| Lagertemperatur | -10°C bis 60°C | |
| Luftfeuchtigkeitsbereich | 0 %rh〜90%rh (keine Kondensation) | |
| Betriebsumgebung | Innenräume, Überspannungskategorie II | |
| Höhenlage | Bis zu 2.000 m | |
| Isolationsspannung | Zwischen E/A-Klemmen und Gehäuse | Maximal ±50 V |
| Isolationswiderstand | Primär – Gehäuse | 500 Vdc, 30 MΩ min, 70% rh max. |
| Primäre ⇔ Eingangs-/Ausgangsklemmen*1 | 500 Vdc, 30 MΩ min, 70% rh max. | |
| Eingangs-/Ausgangsklemmen ⇔ Gehäuse*1 | 50Vdc, 30MΩ min, 70% rh max. | |
| Spannungsfestigkeit | Primär – Gehäuse | Keine Anomalie bei 1500 Vac für 1 Minute |
| Primäre ⇔ Eingangs-/Ausgangsklemmen*1 | Keine Anomalie bei 1500 Vac für 1 Minute | |
| Abmessungen | 440 (482) b x 173 h x 620 (695) dmm | |
| Gewicht | ca. 34 kg. | |
| Zubehör | Netzkabel x 1, Rückwandabdeckungsset x 1, Temperaturmessbox x 6, Temperaturmesskabel x 6, TRIP-Anschluss x 1, Signal-I/O-Anschluss x 1, LAN-Kabel x 1, strapazierfähiger Warnaufkleber x 1, Bedienungsanleitung (Japanisch und Englisch) x 1, Sicherheitshinweise x 1 *Kabelsätze sind nicht enthalten. Kaufen Sie den optionalen Kabelsatz zusammen mit dem Hauptgerät. | |
| Elektromagnetische Verträglichkeit*2 *3 | Entspricht den Anforderungen der folgenden Richtlinien und Normen. EMV-Richtlinie 2014/30/EU *3 EN 61326-1 (Klasse A*4) EN 55011 (Klasse A*4, Gruppe 1*5) EN 61000-3-2. EN 61000-3-3 Bedingungen und Konditionen (z.B. für die Bewerbung) Die an das Produkt anzuschließenden Kabel und Drähte sind, Alle verwenden weniger als 5 m | |
| Sicherheit*2 | Entspricht den Anforderungen der folgenden Richtlinien und Normen. Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU *3 EN 61010-1 (Klasse I*6, Verschmutzungsgrad 2*7) EN 61010-2-030. | |
*1 Die Eingangs-/Ausgangsklemmen beziehen sich auf die Lade-/Entladeklemmen, die Spannungsmessklemmen und die externen Signaleingänge/-ausgänge, die mit der Probe verbunden sind. *2 Gilt nicht für Sonderanfertigungen oder modifizierte Produkte. *3 Nur für Produkte mit CE-Kennzeichnung/UKCA-Kennzeichnung auf dem Hauptgerät *4 Dieses Produkt ist ein Gerät der Klasse A. Es ist für die Verwendung in einer industriellen Umgebung vorgesehen. Die Verwendung dieses Produkts in Wohngebieten kann zu Störungen führen. In solchen Fällen können besondere Maßnahmen zur Reduzierung elektromagnetischer Emissionen durch den Benutzer erforderlich sein, um Störungen des Radio- und Fernsehempfangs zu vermeiden. *5 Dieses Produkt ist ein Gerät der Gruppe 1. Dieses Produkt erzeugt/verwendet nicht absichtlich Hochfrequenzenergie in Form von elektromagnetischen Emissionen, Induktion und/oder elektrostatischer Kopplung für die Materialverarbeitung oder Inspektion/Analyse. *6 Dieses Produkt ist eine Einrichtung der Klasse I. Die Schutzleiteranschlüsse dieses Produkts müssen geerdet sein. Die Sicherheit ist nicht gewährleistet, wenn es nicht korrekt geerdet ist. *7 Unter Verunreinigung versteht man das Vorhandensein von Fremdkörpern (fest, flüssig oder gasförmig), die eine Verringerung der Durchschlagsfestigkeit oder des Oberflächenwiderstandes verursachen können. Bei Verschmutzungsgrad 2 wird davon ausgegangen, dass nur nichtleitende Verunreinigungen vorhanden sind, die manchmal durch Kondensation vorübergehend leitfähig werden können.
Sofern nicht anders angegeben, gelten die technischen Daten für die folgenden Einstellungen und Bedingungen.
- Das Gerät wird mindestens 30 Minuten aufgewärmt.
Die folgende Terminologie wird verwendet:
- Typischer TYP-Wert: bei einer Umgebungstemperatur von 23°C. Die Leistung wird nicht garantiert.
- Einstellung: Gibt eine Einstellung an.
- Lesen: Zeigt einen ausgelesenen Messwert an.
- Nennwert: Zeigt einen Nennwert an.
- Statisch: CC-Laden/CC-CV-Laden/CC-Entladen/CC-CV-Entladen/CP-Entladen/CP-CV-Entladen ist der Oberbegriff.
- Muster: allgemeiner Begriff für das Laden und Entladen von Mustern.
Unterstützung der C-Rate-Eingabe
- Jeder CC-Wert/Schrittstromwert/Grenzstromwert für Musterladung/Entladung/Stromkapazitätswert für Beendigungsbedingungen/Schnittstromwert kann mit der Rate C eingestellt werden.
- Spezifikationen für die Berechnung der C-Rate Der Nennwert für die Kapazität beträgt 1C.
C-Rate Einstellbereich/0,001 bis 99,999 (gemeinsamer Bereich)
Das Ergebnis der Umrechnung von C-Rate in Strom-/Kapazitätswert wird auf die Kontrollauflösung abgerundet.







