Bidirektionale DC-Stromversorgung mit hoher Kapazität (CV/CC)
Für die progressiven
PXB-Serie

Elektroanwendungen
Ziel war die Schaffung eines fortschrittlichen technologiebezogenen
die flexibel auf verschiedene „X“-Anforderungen im Zusammenhang mit fortschrittlicher Technologie reagieren kann!
die eine 20-kW-Ausgangsleistung mit hoher Kapazität in einem 3U-Gehäuse bündeln.
Sie können nicht nur hohe Spannungen von bis zu 1500 V, sondern auch Leistung und Regenerierung in beide Richtungen in einem einzigen Gerät handhaben.
Phase der Forschung, Entwicklung und Fertigung zur Auswahl! Eine neue Generation bidirektionaler DC-Stromversorgungen, die die Entwicklung fortschrittlichster Technologien unterstützen.
Bidirektionale DC-Stromversorgung mit hoher Kapazität PXB-Serie
die eine 20-kW-Ausgangsleistung mit hoher Kapazität in einem 3U-Gehäuse bündeln. Sie können
nicht nur hohe Spannungen von bis zu 1500 V, sondern auch Leistung und Regenerierung in beide Richtungen in einem einzigen Gerät handhaben.
Wir bieten eine neue Stromversorgungs-Testumgebung für immer leistungsfähigere elektrische und elektronische Geräte. Darüber hinaus steht eine Vielzahl analoger und digitaler Schnittstellen
sowie Kommunikationsschnittstellen für den optimalen Betrieb in jeder Phase der Forschung, Entwicklung und Fertigung zur Auswahl! Eine neue Generation bidirektionaler DC-Stromversorgungen, die die Entwicklung fortschrittlichster Technologien unterstützen.
große Leistungsdichte
Hohe Leistung und kompakt
Maximal 20 kW Leistung im 3U-Format
bidirektionaler Ausgang
Leistung und Regeneration in einem einzigen Gerät.
Für die Prüfung von Anwendungen wie Wechselrichtern mit immer größeren Kapazitäten.
1500V
Maximale Betriebsspannung von 1500 V
Auswählbarer Stromeingang
Vollständiger Ausgang der Nennleistung unabhängig von der Eingangsspannung.
Wählen Sie aus den 3-phasigen, 3-adrigen Modellen mit 200 V oder 400 V aus. Keine Ausgangsbegrenzung für beide Eingangsspannungen.
Leistung/Funktionen
*Klicken Sie auf den Artikel, um die Beschreibung zu öffnen.
Bereich der Ausgangsleistung 2- bis 3-facher Netzbetrieb
Netzgespeiste Stromversorgung mit einem breiten Spektrum an Betriebsbereichen und Kombinationen von Spannungsund Stromeinstellungen. Wenn die Spannung des angeschlossenen Prüflings niedriger als die Spannungseinstellung der PXB-Serie ist, fließt Strom von der PXB-Serie zum Prüfling. Wenn die Spannung des angeschlossenen Prüflings höher als die Spannungseinstellung der PXB-Serie ist, fließt Strom vom Prüfling zur PXB-Serie.
Erzielt schnelle Anstiegs- und Abfallzeiten
Erreicht eine Anstiegs-/Abfallzeit von 10 ms, was mehrere zehn Mal schneller als bei herkömmlichen Schaltstromversorgungen ist. Ermöglicht Hochgeschwindigkeits-Leistungsschwankungstests, die mit herkömmlichen DC-Stromversorgungen nicht durchgeführt werden können.
Sehr stabiler Betrieb mit Widerstandsfähigkeit gegen kapazitive Lasten
Entwickelt für einen sehr stabilen Betrieb ohne Schwingungen oder Überschwingen, selbst wenn eine Last mit einem großen kapazitiven Anteil angeschlossen ist.
Slew-Rate und Antwort können variiert werden, um sie an die Eigenschaften der angeschlossenen Last anzupassen und Schwingungen und Überschwingen zu unterdrücken.
Optimiert für verschiedene Zwecke und Anwendungen, mit wählbaren Reaktionsgeschwindigkeiten
Die erforderliche Reaktionsgeschwindigkeit von Stromversorgungsgeräten variiert je nach den Prüfbedingungen und Lastspezifikationen. Bei der PXB-Serie kann die Reaktionsgeschwindigkeit der Stromversorgung je nach der Anwendung beliebig geändert werden.
Bis zu 25 Geräte können parallel betrieben werden, die eine Leistung von 500 kW erreichen *
Inklusive Master-Gerät können zu 25 Geräte (500 kW) parallel betrieben werden. Der Anschluss
erfolgt im Ein-Steuerungs-Parallelbetrieb, und über das Bedienfeld des Master-Geräts kann das gesamte System gesteuert und angezeigt werden. Die automatische Erkennungsfunktion macht komplizierte Einstellungen überflüssig und ermöglicht den Aufbau von Systemen mit hoher Kapazität.
*Der Parallelbetrieb ist zwischen Modellen mit unterschiedlichen Eingangsnennspannungen möglich. *Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie mehr als 10 Geräte parallel betreiben möchten.
*Klicken Sie auf den Artikel, um die Beschreibung zu öffnen.
Sequenzfunktion
Voreingestellte Vorgänge können kontinuierlich ausgeführt werden. Insgesamt können 30 Programme und bis zu 10.000 Schritte für alle Programme erstellt werden. Die im Speicher des Geräts gespeicherten Programme und Daten können über das Bedienfeld auf einen USB-Speicherstick exportiert werden.
Impulsfunktion/Sinusfunktion
Wählbare Betriebsmodi sind „Impuls“, bei dem wiederholt eine binäre Einstellung ausgeführt wird, oder „Sinus“, bei dem der Strom sinusförmig verändert wird.
Regenerierungsfunktion (vor Ort) trägt zur Kohlenstoffneutralität bei.
Wenn der Strom von einem Wechselrichter oder einer Batterie zum Hauptgerät zurückgespeist wird, wird der Laststrom in wiederverwendbaren Strom umgewandelt und in das Wechselstromnetz zurückgespeist. Dies trägt zur Verringerung der Abwärme und zur Energieeinsparung bei.
*Regenerativer Wirkungsgrad von 90 % (bei Nennlast).
* Die PXB-Serie ist für die Rückspeisung vor Ort konzipiert. Verwendung in einer Umgebung, in der die Leistung vor Ort größer ist als die Rückspeiseleistung.
Auswählbarer Stromeingang
Volle Ausgangsleistung bei der Nennleistung, unabhängig von der Eingangsspannung. Wählen Sie die 3-phasigen 3-adrigen 200-V- oder 400-V-Modelle aus. Keine Leistungsbegrenzung für beide Eingangsspannungen.
Mit einer Touchscreen-Anzeige ausgestattet
Durch Drücken oder Wischen auf der Anzeige mit einem Finger kann der Benutzer ein Element auf dem Bildschirm auswählen oder einen numerischen Wert einstellen. Die Anzeige ist druckempfindlich und kann auch mit Handschuhen bedient werden.
Bereich der Ausgangsleistung 2- bis 3-facher Netzbetrieb
Netzgespeiste Stromversorgung mit einem breiten Spektrum an Betriebsbereichen und Kombinationen von Spannungsund Stromeinstellungen. Wenn die Spannung des angeschlossenen Prüflings niedriger als die Spannungseinstellung der PXB-Serie ist, fließt Strom von der PXB-Serie zum Prüfling. Wenn die Spannung des angeschlossenen Prüflings höher als die Spannungseinstellung der PXB-Serie ist, fließt Strom vom Prüfling zur PXB-Serie.
Erzielt schnelle Anstiegs- und Abfallzeiten
Erreicht eine Anstiegs-/Abfallzeit von 10 ms, was mehrere zehn Mal schneller als bei herkömmlichen Schaltstromversorgungen ist. Ermöglicht Hochgeschwindigkeits-Leistungsschwankungstests, die mit herkömmlichen DC-Stromversorgungen nicht durchgeführt werden können.
Sehr stabiler Betrieb mit Widerstandsfähigkeit gegen kapazitive Lasten
Entwickelt für einen sehr stabilen Betrieb ohne Schwingungen oder Überschwingen, selbst wenn eine Last mit einem großen kapazitiven Anteil angeschlossen ist.
Slew-Rate und Antwort können variiert werden, um sie an die Eigenschaften der angeschlossenen Last anzupassen und Schwingungen und Überschwingen zu unterdrücken.
Optimiert für verschiedene Zwecke und Anwendungen, mit wählbaren Reaktionsgeschwindigkeiten
Die erforderliche Reaktionsgeschwindigkeit von Stromversorgungsgeräten variiert je nach den Prüfbedingungen und Lastspezifikationen. Bei der PXB-Serie kann die Reaktionsgeschwindigkeit der Stromversorgung je nach der Anwendung beliebig geändert werden.
Bis zu 25 Geräte können parallel betrieben werden, die eine Leistung von 500 kW erreichen *
Inklusive Master-Gerät können zu 25 Geräte (500 kW) parallel betrieben werden. Der Anschluss
erfolgt im Ein-Steuerungs-Parallelbetrieb, und über das Bedienfeld des Master-Geräts kann das gesamte System gesteuert und angezeigt werden. Die automatische Erkennungsfunktion macht komplizierte Einstellungen überflüssig und ermöglicht den Aufbau von Systemen mit hoher Kapazität.
*Der Parallelbetrieb ist zwischen Modellen mit unterschiedlichen Eingangsnennspannungen möglich. *Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie mehr als 10 Geräte parallel betreiben möchten.
Sequenzfunktion
Voreingestellte Vorgänge können kontinuierlich ausgeführt werden. Insgesamt können 30 Programme und bis zu 10.000 Schritte für alle Programme erstellt werden. Die im Speicher des Geräts gespeicherten Programme und Daten können über das Bedienfeld auf einen USB-Speicherstick exportiert werden.
Impulsfunktion/Sinusfunktion
Wählbare Betriebsmodi sind „Impuls“, bei dem wiederholt eine binäre Einstellung ausgeführt wird, oder „Sinus“, bei dem der Strom sinusförmig verändert wird.
Regenerierungsfunktion (vor Ort) trägt zur Kohlenstoffneutralität bei.
Wenn der Strom von einem Wechselrichter oder einer Batterie zum Hauptgerät zurückgespeist wird, wird der Laststrom in wiederverwendbaren Strom umgewandelt und in das Wechselstromnetz zurückgespeist. Dies trägt zur Verringerung der Abwärme und zur Energieeinsparung bei.
*Regenerativer Wirkungsgrad von 90 % (bei Nennlast).
* Die PXB-Serie ist für die Rückspeisung vor Ort konzipiert. Verwendung in einer Umgebung, in der die Leistung vor Ort größer ist als die Rückspeiseleistung.
Auswählbarer Stromeingang
Volle Ausgangsleistung bei der Nennleistung, unabhängig von der Eingangsspannung. Wählen Sie die 3-phasigen 3-adrigen 200-V- oder 400-V-Modelle aus. Keine Leistungsbegrenzung für beide Eingangsspannungen.
Touchpanel-Display
Durch Drücken oder Wischen auf der Anzeige mit einem Finger kann der Benutzer ein Element auf dem Bildschirm auswählen oder einen numerischen Wert einstellen. Die Anzeige ist druckempfindlich und kann auch mit Handschuhen bedient werden.
SEAM-Modus
SEAM-Modus, bei dem der Strom in beide Richtungen fließen kann, ohne dass sich der Spannungswert ändert. Geeignet für das Laden und Entladen von Akkus. Stromüber- und -unterschwinger, die beim Umschalten der Betriebsarten nach Lade-/Entladeübergängen auftreten können, können unterdrückt werden.
Variable Innenwiderstandsfunktion
Die Funktion kann den Wert der Ausgangsspannung im Konstantspannungsbetrieb entsprechend dem Ausgangsstromwert auf der Grundlage des eingestellten Widerstandswertes ändern. Einfache Simulation des Innenwiderstands von wiederaufladbaren Batterien und Kabelbäumen usw.
Bereich der Einstellungen | PXB20K-50 | 0 mΩ bis 63 mΩ |
---|---|---|
PXB20K-250 | 0 mΩ bis 1575 mΩ | |
PXB20K-500 | 0 mΩ bis 5250 mΩ | |
PXB20K-1000 | 0 mΩ bis 21000 mΩ | |
PXB20K-1500 | 0 mΩ bis 63000 mΩ |
I-V-Charakteristikfunktion
Durch die Registrierung mehrerer beliebiger Punkte auf der I-U-Kennlinie können beliebige I-U-Kennlinien für jede CC- und CV-Betriebsart eingestellt werden. Es können beliebige Punkte von 3 bis 100 registriert werden, sodass die I-U-Charakteristik von wiederaufladbaren Batterien und anderen Geräten simuliert werden kann.
Zuverlässige und solide Leistung auch bei hohen Temperaturen
Stabile Leistung bei Betriebstemperaturen von 0 °C bis 50 °C. Zeigt die volle Leistung auch in Umgebungen mit extremen Umgebungstemperaturen, z. B. beim Einbau in ein Gerät. (Mit Ausnahme einiger Modelle.)
Achtung: Die PXB20K-50 und PXB20K-250 arbeiten im Temperaturbereich von 0 °C bis +40 °C.
Sicherheitsschutzfunktion
- OVP (Überspannungsschutz)
- UVP (Unterspannungsschutz)
- WDOG (Schutz vor Kommunikationsfehlern)
- OPP (Überspannungsschutz)
- OCP (Schutz vor übermäßiger Stromstärke)
- EXT LOW (Erkennung eines Alarms am externen Eingang)
Prioritätsbetriebsmodus
Der Betriebsmodus kann bei eingeschaltetem Ausgang als Konstantspannung (CV), Konstantstrom (CC) oder Konstantleistung (CP) eingestellt werden. Bei Anschluss von Batterien, Stromversorgungen usw. kann durch Einstellen des Konstantstrom-Modus als Prioritätsbetriebsmodus ein Überschwingen verhindert werden.
Externe Steuerungsfunktion
Der EXT CONT-Anschluss an der Rückseite kann zur Steuerung der PXBSerie mit externen Geräten verwendet werden. Die digitalen Mehrzweck-Einund Ausgänge können mit beliebigen Funktionen belegt werden, was den Systemaufbau in Kombination mit anderen Messgeräten erleichtert.
Digitaler Ein-/Ausgang standardmäßig sowohl für NPN- als auch für PNP-SPS. Der analoge Ein-/Ausgang ist standardmäßig von den Ausgangsanschlüssen isoliert, was eine sichere analoge Steuerung von der SPS aus ermöglicht.
Anschlussnummer | Methode | I/O | Name | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
1 | Digital | O | AUS Kanal 1 | Mehrzweck-OUTPUT-Anschluss |
2 | Digital | O | AUS Kanal 2 | Mehrzweck-OUTPUT-Anschluss |
3 | Digital | O | AUS Kanal 3 | Mehrzweck-OUTPUT-Anschluss |
4 | – | – | DO COM | Allgemeiner Digitalausgang |
5 | – | – | DI COM | Allgemeiner Digitaleingang |
6 | Digital | I | EIN Kanal 1 | Mehrzweck-Eingangsanschluss |
7 | Digital | I | EIN Kanal 2 | Mehrzweck-Eingangsanschluss |
8 | Digital | I | EIN Kanal 3 | Mehrzweck-Eingangsanschluss |
9 | – | O | +12V OUT | 12 V Referenzspannung für den Digitaleingang verfügbar |
10 | – | – | – | Nicht verwendet |
11 | – | – | A COM | Allgemeines analoges Signal |
12 | Analog | O | VMON | Spannungsmonitor |
13 | Analog | O | IMON | Stromstärkemonitor |
14 | Digital | O | AUS Kanal 4 | Mehrzweck-OUTPUT-Anschluss |
15 | Digital | O | AUS Kanal 5 | Mehrzweck-OUTPUT-Anschluss |
16 | Digital | O | AUS Kanal 6 | Mehrzweck-OUTPUT-Anschluss |
17 | – | – | DO COM | Allgemeiner Digitalausgang |
18 | – | – | DI COM | Allgemeiner Digitaleingang |
19 | Digital | I | EIN Kanal 4 | Mehrzweck-Eingangsanschluss |
20 | Digital | I | EIN Kanal 5 | Mehrzweck-Eingangsanschluss |
21 | Digital | I | H ALARM EIN | Auftreten eines HIGH-Alarms EXT HIGH |
22 | – | – | 12V COM | Allgemeine 12-V-Referenzspannung |
23 | – | – | A COM | Allgemeines analoges Signal |
24 | Analog | I | EXT CV | Spannungssteuerung im Konstantspannungsmodus |
25 | Analog | I | EXT CC/CP | Stromsteuerung im Konstantstrom-/Konstantleistungsmodus |
Methode | Funktion |
---|---|
Analogeingang | Einstellung der Spannungs- und Stromstärkewerte |
Analogausgang | Überwachung der Spannungs- und Stromstärkewerte |
Isolierter Mehrzweck-Digitaleingang (Kanal 1 bis Kanal 5) *Durch Optokoppler isolierter Eingang (Unterstützt sowohl die Stromsenke als auch die Quelle) |
|
Digitaleingang (Kanal 6) | Erzeugung eines HIGH-Alarms (fest) |
Isolierter Mehrzweck-Digitalausgang (Kanal 1 bis Kanal 6) *Halbleiter-Relaisausgang |
|
Die isolierten Mehrzweck-Digitaleingangsanschlüsse sind für Kanal 1 bis Kanal 5 verfügbar.
Jeder Einstellungswert aus den rechts aufgeführten Punkten kann ausgewählt werden.
Die isolierten Mehrzweck-Digitalausgangsanschlüsse sind für Kanal 1 bis Kanal 6 verfügbar.
Jeder Einstellungswert aus den rechts aufgeführten Punkten kann ausgewählt werden.
Anwendung
Technische Daten
Ausgangsleistung
Element | PXB20K-50 | PXB20K-250 | PXB20K-500 | PXB20K-1000 | PXB20K-1500 |
---|---|---|---|---|---|
Nennleistung | ±20000 W | ±20000 W | ±20000 W | ±20000 W | ±20000 W |
Nennspannung (Quelle) *1 | 0 V bis 50 V | 0 V bis 250 V | 0 V bis 500 V | 0 V bis 1000 V | 0 V bis 1500 V |
Betriebsspannung (Senke) *2 | 3 V bis 50 V | 15 V bis 250 V | 10 V bis 500 V | 20 V bis 1000 V | 30 V bis 1500 V |
Nennstrom *1 | ±800 A | ±200 A | ±120 A | ±60 A | ±30 A |
*1. Begrenzt durch die maximale Ausgangsleistung. *2. Betriebsspannung, bei der der Nennsenkenstrom angelegt werden kann.
Ausgangsspannung
Element | PXB20K-50 | PXB20K-250 | PXB20K-500 | PXB20K-1000 | PXB20K-1500 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Maximal einstellbare Spannung | 52,5 V | 262,5 V | 525 V | 1050 V | 1575 V | ||
Einstellungsgenauigkeit | ±(0,2 % der Einstellung + 0,1 % des Nennwerts) | ||||||
Einstellungsauflösung | 0,005 V | 0,02 V | 0,05 V | 0,1 V | 0,1 V | ||
Leistungsschwankung *1 | ±10 mV | ±50 mV | ±100 mV | ±200 mV | ±300 mV | ||
Laständerung *2 | ±40 mV | ±125 mV | ±250 mV | ±500 mV | ±750 mV | ||
Fernabfrage Maximale Kompensationsspannung (reziprok) | 10 % des Nennwerts | ||||||
Oberer Grenzwert für die Einstellung des Innenwiderstands | 63 mΩ | 1575 mΩ | 5250 mΩ | 21000 mΩ | 63000 mΩ | ||
Oberer Grenzwert für die Einstellung der Auflösung | 1 mΩ | 1 mΩ | 1 mΩ | 2 mΩ | 5 mΩ | ||
Reaktionsschaltung | SCHNELL, LANGSAM | ||||||
Slew-Rate-Schaltung (TYP) | 12,5 V/ms oder mehr *3 | 62,5 V/ms oder mehr *3 | 125 V/ms oder mehr *3 | 250 V/ms oder mehr *3 | 375 V/ms oder mehr *3 | ||
12,5 V/ms | 62,5 V/ms | 125 V/ms | 250 V/ms | 375 V/ms | |||
1,25 V/ms | 6,25 V/ms | 12,5 V/ms | 25,0 V/ms | 37,5 V/ms | |||
0,125 V/ms | 0,625 V/ms | 1,25 V/ms | 2,50 V/ms | 3,75 V/ms | |||
0,0125 V/ms | 0,0625 V/ms | 0,125 V/ms | 0,250 V/ms | 0,375 V/ms | |||
Nur Quelle *4 | Einschwingverhalten *5 | 8 ms oder weniger | 8 ms oder weniger | 8 ms oder weniger | 10 ms oder weniger | 10 ms oder weniger | |
Restwelligkeit *6 | Spitze-zu-Spitze *7 | 250 mV | 375 mV | 1000 mV | 1500 mV | 2500 mV | |
rms *8 | 30 mV | 125 mV | 250 mV | 500 mV | 750 mV | ||
Anstiegszeit *9 | Volllast *10 | 10 ms | |||||
Keine Last | 10 ms | ||||||
Abfallzeit *11 | Volllast *10 | 10 ms | |||||
Keine Last | 10 ms |
*1. 180 Volt Wechselstrom bis 252 Volt Wechselstrom für 200-Volt-Wechselstromeingang, 342 Volt Wechselstrom bis 504 Volt Wechselstrom für 400-Volt-Wechselstromeingang. Bei konstanter Last. *2. Der Betrag der Änderung, der auftritt, wenn die Last von Nulllast auf Volllast (Nennausgangsleistung/Nennausgangsspannung) mit der Nennausgangsspannung geändert wird. Der Wert wird am Erfassungspunkt gemessen. *3. MAX wird am Display angezeigt. *4. Wenn für die Reaktion im Konstantspannungs-Modus FAST eingestellt ist. *5. Die Zeit, die die Ausgangsspannung benötigt, um wieder auf einen Wert innerhalb der „Nennausgangsspannung ±(0,1 % + 10 mV)“ zurückzukehren. Die Laststromschwankung beträgt 50 % bis 100 % des maximalen Stroms bei der eingestellten Ausgangsspannung. *6. Bei Nennausgangsstrom. Werte mit JEITA-RC-9131C-Sonde und 100:1-Sonde gemessen. *7. Messfrequenzband:10 Hz bis 20 MHz *8. Messfrequenzband:10 Hz bis 1 MHz *9. 10 % bis 90 % der Nennausgangsspannung. *10. Für einen rein ohmschen Widerstand. *11. 90 % bis 10 % der Nennausgangsspannung.
Ausgangsstrom
Element | PXB20K-50 | PXB20K-250 | PXB20K-500 | PXB20K-1000 | PXB20K-1500 |
---|---|---|---|---|---|
Einstellbarer maximaler Quellenstrom *1 | +840 A | +210 A | +126 A | +63 A | +31,5 A |
Einstellbarer maximaler Senkenstrom *1 | -840 A | -210 A | -126 A | -63 A | -31,5 A |
Stufenlose Einstellung des Strombereichs *1 | -840 A bis +840 A | -210 A bis +210 A | -126 A bis +126 A | -63 A bis +63 A | -31,5 A bis +31,5 A |
Einstellungsgenauigkeit | ±(0,75 % des Nennwerts) | ||||
Einstellungsauflösung | 0,1 A | 0,02 A | 0,01 A | 0,005 A | 0,002 A |
Leistungsschwankung | ±1600 mA | ±400 mA | ±240 mA | ±120 mA | ±60 mA |
Laständerung | ±1600 mA | ±400 mA | ±240 mA | ±120 mA | ±60 mA |
Anstiegszeit (Kurzschluss) (TYP) *2 | 5 ms | ||||
Abfallzeit (Kurzschluss) (TYP) *3 | 5 ms | ||||
Lade-/Entlade-Schaltzeit (TYP) | 10 ms | ||||
Reaktionsschaltung | SCHNELL, LANGSAM | ||||
Slew-Rate-Schaltung (TYP) *1 | 200 A/ms oder mehr *4 | 50 A/ms oder mehr *4 | 30 A/ms oder mehr *4 | 15 A/ms oder mehr *4 | 7,5 A/ms oder mehr *4 |
200 A/ms | 50 A/ms | 30 A/ms | 15 A/ms | 7,5 A/ms | |
20 A/ms | 5 A/ms | 3 A/ms | 1,5 A/ms | 0,75 A/ms | |
2 A/ms | 0,5 A/ms | 0,3 A/ms | 0,15 A/ms | 0,075 A/ms | |
0,2 A/ms | 0,05 A/ms | 0,03 A/ms | 0,015 A/ms | 0,0075 A/ms |
*1. Im Parallelbetrieb ist dies der Wert, der mit der Anzahl der Einheiten in der Konfiguration multipliziert wird. *2. Wenn für die Reaktion im Konstantstrom-Modus FAST eingestellt ist: Wird als Reaktion auf Änderungen von 10 % bis 90 % des Nennausgangsstroms angewendet. *3. Wenn für die Reaktion im Konstantstrom-Modus FAST eingestellt ist: Wird als Reaktion auf Änderungen von 90 % bis 10 % des Nennausgangsstroms angewendet. *4. MAX wird am Display angezeigt.
Leistungsabgabe
Element | Für alle Modelle gleich |
---|---|
Einstellbare maximale Quellenleistung *1 | +21000 W |
Einstellbare maximale Senkenleistung *1 | -21000 W |
Stufenlose Einstellung des Leistungsbereichs *1 | -21000 W bis +21000 W |
Einstellungsgenauigkeit *2 | ±(0,5 % der Nennleistung + 0,5 % des Nennstroms × Vout) |
Einstellungsauflösung | 2 W |
*1. Im Parallelbetrieb ist dies der Wert, der mit der Anzahl der Einheiten in der Konfiguration multipliziert wird. Es werden mindestens 5 % der Nennleistung garantiert. Als TYP. Wert werden weniger als 5 % der Nennleistung garantiert.
200 V dreiphasiger, dreiadriger Eingang
Element | Für alle Modelle gleich |
---|---|
Nominale Eingangsleistung | 200 Volt Wechselstrom bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hz bis 60 Hz |
Eingangsspannungsbereich | 180 Volt Wechselstrom bis 252 Volt Wechselstrom |
Eingangsfrequenzbereich | 47 Hz bis 63 Hz |
Eingangsstrom (MAX)*1 | 80 A (180 V) |
Eingangsleistung (MAX)*1 | 24 kVA |
Einschaltstrom (TYP)*2 | 90 A |
Leistungsfaktor (TYP)*1 | 0,96 |
Ausgangshaltezeit | 10 ms oder mehr |
*1. Bei der Nennausgangsleistung für den Nennausgangsstrom. *2. Maximaler Spitzenstromwert, wenn der POWER-Schalter eingeschaltet ist. (Ausgenommen ist der Stoßstrom zum Eingangsfilterkondensator.)
400 V dreiphasiger, dreiadriger Eingang
Element | Für alle Modelle gleich |
---|---|
Nominale Eingangsleistung | 380 Volt Wechselstrom bis 480 Volt Wechselstrom, 50 Hz bis 60 Hz |
Eingangsspannungsbereich | 342 Volt Wechselstrom bis 504 Volt Wechselstrom |
Eingangsfrequenzbereich | 47 Hz bis 63 Hz |
Eingangsstrom (MAX)*1 | 40 A (342 V) |
Eingangsleistung (MAX)*1 | 24 kVA |
Einschaltstrom (TYP)*2 | 70 A |
Leistungsfaktor (TYP)*1 | 0,96 |
Ausgangshaltezeit | 10 ms oder mehr |
*1. Bei der Nennausgangsleistung für den Nennausgangsstrom. *2. Maximaler Spitzenstromwert, wenn der POWER-Schalter eingeschaltet ist. (Ausgenommen ist der Stoßstrom zum Eingangsfilterkondensator.)
Anzeige
Element | PXB20K-50 | PXB20K-250 | PXB20K-500 | PXB20K-1000 | PXB20K-1500 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Voltmeter | Maximale Anzeige | ±60,000 V | ±300,00 V | ±600,00 V | ±1200,00 V | ±1800,00 V |
Anzeigegenauigkeit | ±(0,1 % vom Messwert + 0,2 % vom Nennwert) | |||||
Amperemeter | Maximale Anzeige | ±1.120,000 A | ±336,000 A | ±168,000 A | ±84,000 A | ±42,000 A |
Anzeigegenauigkeit | ±(0,75 % des Nennwerts) | |||||
Wattmeter | Maximale Anzeige *1 | ±24,000 kW | ||||
Anzeigegenauigkeit | Anzeige des integrierten Werts des Voltmeters und des Amperemeters | |||||
Betriebsanzeige | Ausgang EIN/AUS | Die OUTPUT-LED an der Vorderseite leuchtet in Grün | ||||
Betriebsmodus | Oben links auf dem Display werden die folgenden Angaben angezeigt | |||||
CV: Grünes CV-Symbol | ||||||
CC: Rotes CC-Symbol | ||||||
CP: Oranges CP-Symbol | ||||||
Fernbedienung (LAN) | Oben links auf dem Display werden die folgenden Angaben angezeigt | |||||
Nicht angeschlossen: Rotes LAN-Symbol | ||||||
Verbindung wird vorbereitet: Oranges LAN-Symbol | ||||||
Verbunden: Grünes LAN-Symbol | ||||||
Alarm | Anzeige der Details der aktivierten Schutzfunktion am Display | |||||
SCPI-Fehler | Anzeige des aktuell auftretenden Fehlers am Display | |||||
POWER aus | Anzeige einer Restladungswarnung und einer Aufforderung zum Ausschalten des Displays, dann Neustart | |||||
Tastensperre | Anzeige des Status der Tastensperre im oberen rechten Teil des Displays | |||||
Erfassung | Wenn die Erfassung aktiviert ist, wird das Erfassungssymbol oben rechts am Display angezeigt | |||||
Im Parallelbetrieb | Anzeige des Slave-Status an der Slave-Einheit | |||||
Externe Steuerung | Wenn der Digitaleingang/-ausgang aktiviert ist, wird das EXT-Symbol oben rechts am Display angezeigt |
*1 Die Einheit ist W, wenn sie weniger als 10 kW beträgt.
Alarm Schutzfunktion LOW
Element | PXB20K-50 | PXB20K-250 | PXB20K-500 | PXB20K-1000 | PXB20K-1500 | |
---|---|---|---|---|---|---|
OVP (Überspannungsschutz) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, Anzeige “OVP” auf dem Display an. SLV OVP wird auf der Slave-Einheit angezeigt. | ||||
Einstellungsbereich | 5 V bis 55 V | 25 V bis 275 V | 50 V bis 550 V | 100 V bis 1100 V | 150 V bis 1650 V | |
Einstellungsgenauigkeit | ±(0,1 % der Einstellung + 0,2 % des Nennwerts) | |||||
Einstellungsauflösung | 0,005 V | 0,02 V | 0,05 V | 0,1 V | 0,1 V | |
OCP (Überstromschutz) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, zeigt “OCP” auf dem Display an. SLV OCP wird auf der Slave-Einheit angezeigt. | ||||
Einstellbereich (Quelle) *1 | 80 A bis 880 A | 20 A bis 220 A | 12 A bis 132 A | 6 A bis 66 A | 3 A bis 33 A | |
Einstellungsbereich (Senke) *1 | -80 A bis -880 A | -20 A bis -220 A | -12 A bis -132 A | -6 A bis -66 A | -3 A bis -33 A | |
Einstellungsgenauigkeit | ±(0,75 % des Nennwerts) | |||||
Einstellungsauflösung | 0,1 A | 0,02 A | 0,01 A | 0,005 A | 0,002 A | |
OPP (Überspannungsschutz) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, zeigt “OPP” auf dem Display an. SLV OPP wird auf der Slave-Einheit angezeigt. | ||||
Einstellbereich (Quelle) *1 | 2 kW bis 24 kW | |||||
Einstellungsbereich (Senke) *1 | -2 kW bis -24 kW | |||||
Einstellungsgenauigkeit | ±(1,0 % der Nennleistung + 1,0 % des Nennstroms × Vout) | |||||
Einstellungsauflösung | 2 W | |||||
UVP (Unterspannungsschutz) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, zeigt “UVP” auf dem Display an. SLV UVP wird auf der Slave-Einheit angezeigt. | ||||
Einstellungsbereich | 0 V bis 50 V | 0 V bis 250 V | 0 V bis 500 V | 0 V bis 1000 V | 0 V bis 1500 V | |
Wählbar | Aktivieren/Deaktivieren | |||||
Einstellungsgenauigkeit | ±(0,1 % der Einstellung + 0,2 % des Nennwerts) | |||||
Einstellungsauflösung | 0,005 V | 0,02 V | 0,05 V | 0,1 V | 0,1 V | |
Watchdog-Alarm (Schutz vor Kommunikationsfehlern) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, zeigt “WDOG” auf dem Display an. | ||||
Einstellungsbereich | 1 s bis 3600 s | |||||
Wählbar | Aktivieren/Deaktivieren | |||||
Externer Alarm LOW-Pegel (externe Eingangsalarmerkennung) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, zeigt “EXT LOW” auf dem Display an. |
*1. Im Parallelbetrieb ist dies der Wert, der mit der Anzahl der Einheiten in der Konfiguration multipliziert wird.
Alarm Schutzfunktion HIGH
Element | Für alle Modelle gleich | |
---|---|---|
Rückwärtsalarm (Schutz durch Erkennung einer umgekehrten Verbindung) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, zeigt “REVE” auf dem Display an. |
OHP (Überhitzungsschutz) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, zeigt “OHP” auf dem Display an. SLV OHP wird auf der Slave-Einheit angezeigt. |
Line OVP (Netzüberspannungsschutz) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, zeigt “LOVP” auf dem Display an. SLV LOVP wird auf der Slave-Einheit angezeigt. |
Einstellungsbereich | Modell mit Nennspannung 200 Volt Wechselstrom: 200 V bis 258 V Modell mit Nennspannung 400 Volt Wechselstrom: 380 V bis 516 V | |
Line UVP (Netzunterspannungsschutz) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, zeigt “LUVP” auf dem Display an. SLV LUVP wird auf der Slave-Einheit angezeigt. |
Einstellungsbereich | Modell mit Nennspannung 200 Volt Wechselstrom: 175 V oder weniger. Modell mit Nennspannung 400 Volt Wechselstrom: 333 V oder weniger. | |
Netzfrequenzfehler (Schutz vor unnormaler Netzfrequenz) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, zeigt “FREQ” auf dem Display an. SLV FREQ wird auf der Slave-Einheit angezeigt. |
Erkennungswert | 42 Hz/68 Hz | |
Externer Alarm HOHER Pegel (Externe Eingangsalarmerkennung) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, zeigt “EXT HIGH” auf dem Display an. |
SENS-Alarm (Erkennung einer fehlerhaften Sensorverbindung) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, zeigt “SENS” auf dem Display an. |
Einstellungsbereich | Aktivieren/Deaktivieren | |
Fehler bei der parallelen Kommunikation (Fehler bei der Kommunikation im Parallelbetrieb erkannt) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, zeigt “PARA COM” auf dem Display an. |
Parallelbetrieb-Slave-Alarm (Fehler beim Parallelbetrieb des Slaves aufgetreten) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, zeigt “SLV OTHR” auf dem Display an. |
Falscher-Slave-Alarm (nicht anwendbares Gerät angeschlossen) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, zeigt “SLV INC” auf dem Display an. |
Zu viele Verbindungen (zu viele parallele Verbindungen) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, zeigt “TOO MANY” auf dem Display an. |
Hardware ERR *1 (Hardwarefehler) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, zeigt “ERRH” auf dem Display an. SLV ERRH wird auf der Slave-Einheit angezeigt. |
Software ERR *2 (Softwarefehler) | Schutzbetrieb | Ausgang aus, zeigt “ERRS” auf dem Display an. SLV ERRS wird auf der Slave-Einheit angezeigt. |
*1. Tritt auf, wenn eine Anomalie in Bezug auf die Hardware erkannt wird und die interne Einheit einen Notstopp ausführt. *2. Tritt auf, wenn eine Anomalie in Bezug auf die Software erkannt wird und die interne Einheit einen Notstopp ausführt.
externer analoger Eingang-Ausgang
Element | Für alle Modelle gleich | ||
---|---|---|---|
Eingabe | Eingangspunkte | 2 Punkte | |
Spannungs-(CV)- steuerung | Einstellungsbereich | 0 % bis 100 % der Nennausgangsspannung | |
Eingangsspannungsbereich | 0 V bis +5 V oder 0 V bis +10 V (Wählbar) | ||
Genauigkeit | ±(1 % des Nennwerts) | ||
Stromsteuerung (CC) Leistungsregelung (CP) *1 | Einstellungsbereich | -100 % bis +100 % des Nennstroms und der Nennleistung | |
Eingangsspannungsbereich | -5 V bis +5 V oder -10 V bis +10 V (Wählbar) | ||
Genauigkeit | ±(1 % des Nennwerts) | ||
Ausgabe | Ausgangspunkte | 2 Punkte | |
Spannungsmonitor (VMON) | Überwachungsbereich | 0 % bis 100 % der Nennausgangsspannung | |
Bereich der Ausgangsspannung | 0 V bis +5 V oder 0 V bis +10 V (wählbar) | ||
Genauigkeit | 1 % des Nennwerts | ||
Strommonitor (IMON) | Überwachungsbereich | -100 % bis +100 % der Nennausgangsspannung | |
Bereich der Ausgangsspannung | -5 V bis +5 V oder -10 V bis +10 V (wählbar) | ||
Genauigkeit | ±(1 % des Nennwerts) |
*1 Wählen Sie entweder Stromregelung oder Leistungsregelung.
Externer Digitaleingang
Element | Für alle Modelle gleich | |
---|---|---|
Feste Eingangspunkte | 1 Punkt (Polarität umschaltbar) | |
Ausgewählte Eingangspunkte | 5 Punkte (Polarität umschaltbar) | |
Eingangsform | Durch Optokoppler isolierter Eingang (Gilt für Stromsenke/Quellenausgang) | |
Feste Funktion | ALARM IN | Auftreten eines HIGH-Alarms |
Auswahlfunktion | AUS | Anschlüsse nicht verwenden |
AUSGANG EIN | Einschalten des Ausgangs | |
AUSGANG AUS | Ausschalten des Ausgangs | |
AUSGANGSSTEUERUNG | Ein- und Ausschalten des Ausgangs | |
L ALARMEINGANG | Auftreten eines LOW-Alarms | |
ALARM LÖSCHEN | Löschen eines LOW-Alarms | |
SEQUENZ AUSFÜHREN | Sequenz starten/beenden | |
SEQUENZ PAUSE | Sequenz pausieren/fortsetzen | |
INTEG STRG | Integrationsmessung starten/stoppen | |
INTEG ZURÜCKSETZEN | Integrationsmessdaten zurücksetzen | |
TRIG ERFASSEN | Eingang des Messauslösers | |
SEQUENZ TRIG EIN | Eingang des Auslösers für die Sequenz | |
SPEICHER1 AUFRUFEN | Voreinstellungsspeicher 1 aufrufen | |
SPEICHER2 AUFRUFEN | Voreinstellungsspeicher 2 aufrufen | |
Stromversorgungsbereich für externe Schaltkreise | 12 V bis 24 V Gleichstrom (±10 %) |
Externer Digitalausgang
Element | Für alle Modelle gleich | |
---|---|---|
Ausgangspunkte | 6 Punkte (Polarität umschaltbar) | |
Ausgabeform | Halbleiter-Relaisausgang | |
Auswahlfunktion | AUS | Anschlüsse nicht verwenden |
AUSGANG EIN | Ausgeben des Signals, während der Ausgang EIN ist | |
POWER EIN | Signal wird ausgegeben, wenn die Stromversorgung eingeschaltet und eine Ausgabe möglich ist | |
H ALARM AUS | Ausgabe eines Signals, wenn ein HIGH-Alarm auftritt | |
L ALARM AUS | Ausgabe eines Signals, wenn ein LOW-Alarm auftritt | |
CC STATUS | Ausgabe eines Signals beim Betrieb im Konstantstrom-Modus | |
CV STATUS | Ausgabe eines Signals beim Betrieb im Konstantspannungs-Modus | |
SEQUENZ TRIG AUS | Ausgang des Auslösers für die Sequenz | |
SEQ STATUS | Ausgabe eines Signals, während die Sequenz ausgeführt wird | |
EXT DIN BESETZT | Ausgabe eines Signals, wenn sich der Digitaleingang im BESETZT-Status befindet | |
SPEICHER1 AKT ZEIT | Ausgabe eines Signals, wenn die Einstellung für den Voreinstellungsspeicher 1 abgeschlossen ist | |
SPEICHER2 AKT ZEIT | Ausgabe eines Signals, wenn die Einstellung für den Voreinstellungsspeicher 2 abgeschlossen ist | |
RELAISANTRIEB | Ausgabe eines Signals nach ca. 100 ms, das mit dem Ein-/Ausschalten des DC-OUTPUT-Anschlusses übereinstimmt. Sie können diesen Parameter nur auf den Kanal 6 einstellen. |
Kommunikationsschnittstelle
Element | Für alle Modelle gleich | |
---|---|---|
Allgemeine technische Daten | Softwareprotokoll | IEEE-Std. 488.2-1992 488.2-1992 |
Befehlssprache | Erfüllt die SCPI-Vorgabe 1999.0 | |
RS232C | Hardware | 9-poliger D-SUB-Stecker. Baudrate: 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600, 115200 Bit/s Datenlänge: 8 Bit, Stoppbits: 1 Bit, Paritätsbit: Keins Stromflusskontrolle: Keine, CTS-RTS |
Programmnachrichtenabschluss | LF während des Empfangs, LF während des Sendens | |
USB (Gerät) | Hardware | Standardbuchse Typ-B Entspricht den USB-2.0-Spezifikationen; Datenrate: 480 MBit/s (hohe Geschwindigkeit) |
Programmnachrichtenabschluss | LF oder EOM während des Empfangs, LF + EOM während des Sendens | |
Geräteklasse | Entspricht den Spezifikationen der Geräteklasse USBTMC-USB488 | |
USB (Host) | Hardware | Standardbuchse Typ-A Entspricht den USB-2.0-Spezifikationen; Datenrate: 480 MBit/s (hohe Geschwindigkeit) |
LAN | Hardware | IEEE 802.3 100BASE-TX oder 10BASE-T Ethernet |
Kommunikationsprotokoll | SCPI-RAW, SCPI-Telnet, HiSLIP, VXI-11 | |
Programmnachrichtenabschluss | SCPI-RAW: LF während des Empfangs, LF während des Sendens HiSLIP: LF oder END während des Empfangs, LF + END während des Sendens. | |
Konforme Standards | LXI Version 1.5 Spezifikationen 2016 |
Sonstiges
Element | Für alle Modelle gleich | ||
---|---|---|---|
Synchronisierungsfunktion (Uhrsynchronisation) | Übersicht | Das SYNC-Symbol wird auf dem Display angezeigt, wenn die Synchronisierung mit der internen Uhr hergestellt wurde, nachdem eine Verbindung mit anderen PXB-Serien über den EXT-SYNC-Anschluss hergestellt wurde. | |
Sequenzsynchronisierung | Synchronisierung von Programmstart und Schrittstart. | ||
Synchronisierung der Messung | Synchronisierung des Messbeginns | ||
Ausgangssynchronisierung | Synchronisierung von Ausgang EIN/AUS | ||
Sequenz-Funktion | Betriebsmodus | Konstantspannungs-, Konstantstrom- und Konstantleistungs-Modi | |
Maximale Anzahl von Programmen | 30 | ||
Maximale Anzahl von Schritten | 10000 | ||
Schrittausführungszeit | 1 ms bis 3600000 s | ||
Anzahl der Schleifen | 1 bis 100000, oder unendlich | ||
Sinusfunktion | Betriebsmodus | Konstantspannungs-/Konstantstrom-Modus | |
Frequenz-Einstellungsbereich *1 | 1 Hz bis 1000 Hz | ||
Frequenzpräzisionseinstellung | 1 Hz bis 10 Hz | 0,2 Hz | |
12 Hz bis 100 Hz | 2 Hz | ||
120 Hz bis 1000 Hz | 20 Hz | ||
CV | Maximale Einstellung | Einstellungsbereich bis zu 105 % der Nennspannung | |
Maximale Offset-Einstellung | Einstellungsbereich bis zu 105 % der Nennspannung | ||
CC | Maximale Einstellung | Einstellungsbereich bis zu 210 % des Nennstroms | |
Maximale Offset-Einstellung | Einstellungsbereich bis zu ±105 % des Nennstroms | ||
Impulsfunktion | Betriebsmodus | Konstantspannungs-/Konstantstrom-Modus | |
Frequenz-Einstellungsbereich *1 | 1 Hz bis 1000 Hz | ||
Frequenzpräzisionseinstellung | 1 Hz bis 10 Hz | 0,01 Hz | |
12 Hz bis 100 Hz | 0,1 Hz | ||
120 Hz bis 1000 Hz | 1 Hz | ||
CV | Hoher Nennstrom | Einstellungsbereich bis zu 105 % der Nennspannung | |
Niedriger Nennstrom | Einstellungsbereich bis zu 105 % der Nennspannung | ||
CC | Hoher Nennstrom | Einstellungsbereich bis zu 105 % des Nennstroms | |
Niedriger Nennstrom | Einstellungsbereich bis zu 105 % des Nennstroms | ||
Arbeitszyklus | 2,5 % bis 97,5 %. | ||
Messwertauslöser | Startbedingung für die Messung (Auslöserquelle) | Die Bedingungen für den Start der Messung können ausgewählt werden (bei Eingabe über das Display, bei Eingabe von Befehlen über die Fernbedienung, bei Eingabe von Signalen über die externe Steuerung und bei synchronem Betrieb) | |
Anzahl der Messungen | 1 bis 65536 | ||
Messverzögerungszeit | Einstellbereich | 0 s bis 100 s | |
Einstellungsauflösung | 0,1 ms | ||
Messintervall | Einstellungsbereich | 0,1 ms bis 3600 s | |
Einstellungsauflösung | 0,1 ms | ||
Messzeit | Einstellungsbereich | 0,1 ms bis 1 s | |
Einstellungsauflösung | 0,1 ms | ||
-V-Charakteristikfunktion | Betriebsmodus | Konstantspannungs-/Konstantstrom-Modus | |
Anzahl der Einrichtungselemente | 3 bis 100 Elemente (interpoliert zwischen Punkten mit geraden Linien) | ||
Voreinstellungswertspeicher | Anzahl der Speichereinträge | 20 | |
Gespeicherte Einstellung | Werte im Konstantspannungs-, Konstantstrom- und Konstantleistungs-Modus, Werte der Schutzfunktion und IR-Werte | ||
Einrichtungsspeicher | Anzahl der Speichereinträge | 21 | |
Gespeicherte Einstellung | Ein/Aus des Ausgangs vom DC-OUTPUT-Anschluss, Ausgangsspannungswert/Ausgangsstromwert/Ausgangsleistungswert, Ausgangsstrom für den nahtlosen Betrieb (DC SEAM), Ausgabemodus, Ansprechzeit, Slew-Rate, Prioritätsbetriebsmodus (Priorität, wenn die Ausgabe EIN ist), Impedanzeinstellung bei ausgeschaltetem Ausgang (Impedanz, wenn der Ausgang AUS ist), Wert der Impulsfunktion (Tastgrad, Frequenz, Hoch, Niedrig), Wert der Sinusfunktion (Amplitude, Frequenz, Offset), Anzahl der I-V-Charakteristiken (Anzahl), Interner Widerstandswert (IR), Überspannungsschutz (OVP), Unterspannungsschutz (UVP, UVP aktivieren), Überstromschutz (OCP(+), OCP(-) Verzögerung), Überspannungsschutz (OPP(+), OPP(-)), Netzüberspannungsschutz (Line OVP), Messung der Auslösereinstellungen (Quelle, Zähler, Verzögerung, Aktivieren, Timer), Integrationseinstellungen (Ausgang, Zurücksetzen) | ||
Tastensperre | Stufe 1 | Ausgang ein/aus und Speicherabruf von Voreinstellungen sind verfügbar | |
Stufe 2 | Ausgang ein/aus sind verfügbar | ||
Stufe 3 | Ausgang aus ist verfügbar | ||
Anzahl der Einheiten im Parallelbetrieb | Bis zu 25 Geräte |
Allgemeine technische Daten
Gerät | PXB20K-50 | PXB20K-250 | PXB20K-500 | PXB20K-1000 | PXB20K-1500 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Gewicht | Ca. 41 kg (90,39 lbs) | Ca. 39 kg (85,98 lbs) | Ca. 38 kg (83,78 lbs) | Ca. 37 kg (81,57 lbs) | Ca. 37 kg (81,57 lbs) | |
Abmessungen | B 430 (16,93) ×H 128 (5,04) × T 720 (28,35) mm (Zoll) Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Maßzeichnung. | |||||
Umweltbedingungen | Betriebsumgebung | Gebrauch in Innenräumen, Überspannungskategorie II | ||||
Betriebstemperatur | 0 °C bis +40 °C (32 °F bis +104 °F) | 0 °C bis +50 °C (32 °F bis +122 °F) | ||||
Feuchtigkeit im Betrieb | 20 % bis 85 % r.F. (keine Kondensation) | |||||
Lagertemperatur | -25 °C bis +60 °C (-13 °F bis +140 °F) | |||||
Luftfeuchtigkeit für Lagerung | Bis zu 90 % r.F. (keine Kondensation) | |||||
Höhenlage | Bis zu 2000 m | |||||
Kühlsystem | Zwangskühlung mittels Lüfter | |||||
Zubehör | Abdeckung des Eingangsanschlusses, Anschlusskit für externe Steuerung (1 Satz), Gehäuseanschlusskabel, Abdeckung des OUTPUT-Anschlusses, Schrauben für DC-OUTPUT-Anschluss (1 Paar), EXT-SYNC-Anschlussabdeckung, SENSING-Anschlussabdeckung, SENSING-Anschluss (2 Stk.), Synchronbetrieb-Signalkabelsatz, Sicherheitsinformationen (1 Kopie), RoHS-Blatt für China (1 Blatt), Erste-Schritte-Anleitung (1 Kopie), Warnaufkleber für schwere Gegenstände (1 Stk.) | |||||
Spannungsfestigkeit | Zwischen Eingang und GND | 2200 Volt Wechselstrom für 1 Minute | ||||
Zwischen Eingang und Ausgang | 2200 Volt Wechselstrom für 1 Minute *1 | |||||
Zwischen Ausgang und GND | 500 Volt Gleichstrom für 1 Minute | 1000 Volt Gleichstrom für 1 Minute | 1800 Volt Gleichstrom für 1 Minute | 1800 Volt Gleichstrom für 1 Minute | 3000 Volt Gleichstrom für 1 Minute | |
Isolationswiderstand | Zwischen Eingang und GND | 30 MΩ, 500 Volt Gleichstrom | ||||
Zwischen Eingang und Ausgang | 30 MΩ, 500 Volt Gleichstrom | 30 MΩ, 600 Volt Gleichstrom | 30 MΩ, 1000 Volt Gleichstrom | |||
Isolationsspannung | ±250 V | ±600 V | ±1000 V | ±1000 V | +2000 V/-1000 V | |
Elektromagnetische Verträglichkeit *2 *3 | Entspricht den Anforderungen der folgenden Richtlinien und Normen. EMV-Richtlinie 2014/30/EU EN 61326-1(Class A*4) | |||||
Sicherheit*2 | Entspricht den Anforderungen der folgenden Richtlinien und Normen. Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU*3 EN 61010-1 (Klasse I*5, Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2*6) UL 61010-1*7 CAN/CSA -C 22.2 NO.61010-1*7 |
*1 Basisisolierung *2 Gilt nicht für Sonderanfertigungen oder modifizierte Produkte. *3 Nur für Modelle mit CE-Kennzeichnung/UKCA-Kennzeichnung auf dem Gehäuse. *4 Die PXB-Serie ist ein Gerät der Klasse A. Sie ist für den Einsatz in industriellen Umgebungen vorgesehen; der Einsatz der PXB-Serie in Wohngebieten kann zu Störungen führen. In solchen Fällen können besondere Maßnahmen zur Reduzierung elektromagnetischer Emissionen durch den Benutzer erforderlich sein, um Störungen des Rundfunk- und Fernsehempfangs zu vermeiden. *5 Die PXB-Serie ist ein Gerät der Klasse I; die Schutzleiteranschlüsse der PXB-Serie müssen geerdet werden. Die Sicherheit ist nicht gewährleistet, wenn sie nicht korrekt geerdet sind. *6 Verschmutzung ist das Vorhandensein von Fremdstoffen (fest, flüssig oder gasförmig), die eine Verringerung der Durchschlagsfestigkeit oder des Oberflächenwiderstandes verursachen können. Bei Verschmutzungsgrad 2 wird davon ausgegangen, dass nur nichtleitende Verunreinigungen vorhanden sind, die manchmal durch Kondensation vorübergehend leitfähig werden können. *7 Nur für Modelle mit cTUVus-Kennzeichnung auf der Karosserie.
[table id=”1331″ /]
[table id=”1333″ /]
[table id=”1334″ /]
[table id=”1280″ /]
[table id=”1282″ /]
[table id=”1283″ /]
[table id=”1335″ /]
Ein Alarm, für dessen Löschung kein Neustart erforderlich ist.[table id=”1336″ /]
Ein Alarm, für dessen Löschung ein Neustart erforderlich ist.[table id=”1290″ /]
[table id=”1289″ /]
[table id=”1288″ /]
[table id=”1284″ /]
[table id=”1287″ /]
[table id=”1285″ /]
[table id=”1337″ /]
Sofern nicht anders angegeben, gelten die technischen Daten für die folgenden Einstellungen und Bedingungen.
- Das Gerät wird mindestens 30 Minuten aufgewärmt.
Die folgende Terminologie wird verwendet:
- TYP: Dies sind typische Werte, die für Situationen repräsentativ sind, in denen das Gerät in einer Umgebung mit einer Temperatur von 23 °C (73,4 °F) betrieben wird. Diese Werte sind keine Garantie für die Leistung des Produkts.
- Einstellung: Gibt eine Einstellung an.
- Lesen: Zeigt einen ausgelesenen Messwert an.
- Nennwert: Zeigt einen Nennwert an.
- Öffnen: Zeigt die Gleichwertigkeit mit dem Zustand an, in dem die DC-OUTPUT-Anschlüsse geöffnet sind.
- +, −: Das Zeichen + zeigt die Quelle an, das Zeichen − zeigt die Senke an.
- Vout: Zeigt eine Ausgangsspannung an.
Aufstellung
Katalog


Die Elektrizität wandelt die Energie vom Motor in den Motor um, der wiederum Energie in beide Richtungen umwandelt, so dass die elektrischen Komponenten (Wechselrichter, Batterie usw.), die den Motor antreiben, einem bidirektionalen Stromfluss unterliegen.
Bei der Bewertung dieser elektrischen Komponenten stellte sich heraus, dass der Markt Stromversorgungen verlangte, die bidirektionale Ströme verarbeiten konnten, und dass der Leistungsbereich je nach Art des Fahrzeugs von 10 kW bis zu mehreren 100 kW reichte, so dass es eine große Bandbreite an Leistungsanforderungen gab. Zu diesem Zeitpunkt verfügte Kikusui weder über ein bidirektionales Gleichstromnetzteil noch über ein Netzteil, das mehrere hundert kW verarbeiten konnte. Wir beschlossen, ein bidirektionales Gleichstromnetzteil zu entwickeln, das die Marktanforderungen in ausreichendem Maße erfüllen konnte, da der Marktbedarf noch höher sein würde, wenn nicht nur Autos, sondern alle Verkehrsmittel in Zukunft elektrifiziert würden.