PCR-MA_Stabilität der Ausgangsspannung

ModellPCR500MAPCR1000MAPCR2000MAPCR4000MA
Leitungsregulierung *7≤ ±0,15 %
Laständerung (Ausgang Bereich 155 V/310 V) *840 Hz bis 100 Hz, DC: ≤ ±0,15 V/±0,3 V
Andere als die oben genannten: ≤ ±0,5 V/±1 V
Änderung der Ausgangsfrequenz *9≤ ±1 %
Restwelligkeit *100,8 Vrms/1,6 Vrms (TYP)
Abweichung der Umgebungstemperatur *11100 ppm/°C (TYP)
Verzerrungsgrad der Ausgangsspannungs-Wellenform *12≤ 0,5 %
Reaktionsgeschwindigkeit der Ausgangsspannung *13150 μs (TYP)
Effizienz *14≥ 70 %

*7 Für Änderungen im Nennbereich. *8 Bei einer Ausgangsspannung von 80 V bis 155 V/160 V bis 310 V, einem Last-Leistungsfaktor von 1, einer Ausgangsspannungsschwankung zwischen 0 A und Höchststrom, unter Verwendung des OUTPUT-Anschlusses auf der Geräterückseite. *9 Bei einer Ausgangsspannung von 100 V/200 V und einem Last-Leistungsfaktor von 1. Änderung der Ausgangsspannung mit 60 Hz als Referenz. *10 Bei 5-Hz- bis 1-MHz-Komponenten im DC-Betrieb über den OUTPUT-Anschluss auf der Rückseite. *11 Bei einer Ausgangsspannung von 100 V/200 V, einem Ausgangsstrom von 0 A, innerhalb des Betriebstemperaturbereichs. *12 Bei einer Ausgangsspannung von 50 V bis 155 V/100 V bis 310 V, einem Last-Leistungsfaktor von 1, im AC-Betrieb. *13 Bei einer Ausgangsspannung von 100 V/200 V, einem Last-Leistungsfaktor von 1 und einer Ausgangsstromvariation zwischen 0 A und Maximalstrom. *14 Im AC-Betrieb bei einer Ausgangsspannung von 100 V/200 V, maximale Stromstärke und einem Last-Leistungsfaktor von 1 und einer Ausgangsfrequenz von 40 Hz bis 500 Hz.