PWR-01_J1-Stecker Anordnung der Stifte

Stift-Nr.SignalbezeichnungBeschreibung
J1-1VPGMAnschluss zur Steuerung der Ausgangsspannung mit einer externen Spannung oder einem externen Widerstand. 0 V bis 5 V; 0 % bis 100 % der Nennausgangsspannung (CF12: LO). 0 V bis 10 V; 0 % bis 100 % der Nennausgangsspannung (CF12: HI).
J1-2VMONAusgangsspannungsmonitor. 0 % bis 100 % der Nennausgangsspannung werden als Spannung zwischen 0 V und 5 V erzeugt (CF13: LO) oder als Ausgangsspannung zwischen 0 V und 10 V (CF13: HI).
J1-3REF OUTReferenzspannung für die externe Widerstandssteuerung. 5,25 V (CF12: LO)/10,5 V (CF12: HI), maximaler Ausgangsstrom: 2,5 mA.
J1-4PRL ONEin, wenn der Parallelbetrieb verwendet wird und wenn der Ausgang aktiviert ist (Ausgang über einen Open-Kollektor-Optokoppler)
J1-5A GNDExterne Signalmasse für die Stifte 1 bis 3, 6 bis 9, 11, 12, 14, 16 und 20. Wenn die Fernbedienung nicht verwendet wird, liegt diese auf demselben elektrischen Potenzial wie der negative Ausgangsanschluss. Wenn die Fernbedienung verwendet wird, liegt diese auf demselben elektrischen Potenzial wie die negative Elektrode (-S) des Sensoreingangs.
J1-6ALM CLEARAnschluss zum Löschen des Alarms. Die Alarme werden gelöscht, wenn ein Signal mit niedrigem Pegel (0 V bis 0,5 V) empfangen oder der Anschluss kurzgeschlossen wird.
J1-7I SUMStromausgangsanschluss für den Parallelbetrieb.
J1-8PRL OUTPositiver Ausgangsanschluss für den Parallelbetrieb.
J1-9PRL COMP INKorrektursignaleingangsanschluss für den Parallelbetrieb.
J1-10A GNDExterne Signalmasse für die Stifte 1 bis 3, 6 bis 9, 11, 12, 14, 16 und 20. Wenn die Fernbedienung nicht verwendet wird, liegt diese auf demselben elektrischen Potenzial wie der negative Ausgangsanschluss. Wenn die Fernbedienung verwendet wird, liegt diese auf demselben elektrischen Potenzial wie die negative Elektrode (-S) des Sensoreingangs.
J1-11IPGMAnschluss zur Steuerung des Ausgangsstroms mit einer externen Spannung oder einem externen Widerstand. 0 V bis 5 V; 0 % bis 100 % des Nennausgangsstroms (CF12: LO). 0 V bis 10 V; 0 % bis 100 % des Nennausgangsstroms (CF12: HI).
J1-12IMONAusgangsstrommonitor. 0 % bis 100 % des Nennausgangsstroms werden als Spannung zwischen 0 V und 5 V erzeugt (CF13: LO) oder als Ausgangsspannung zwischen 0 V und 10 V (CF13: HI).
J1-13PRL COMGemeinsam für Stift 4.
J1-14PRL ALMEin, wenn eine Schutzfunktion während des Parallelbetriebs aktiviert ist oder wenn ein Ausgangssignal zum Herunterfahren empfangen wird.
J1-15A GNDExterne Signalmasse für die Stifte 1 bis 3, 6 bis 9, 11, 12, 14, 16 und 20. Wenn die Fernbedienung nicht verwendet wird, liegt diese auf demselben elektrischen Potenzial wie der negative Ausgangsanschluss. Wenn die Fernbedienung verwendet wird, liegt diese auf demselben elektrischen Potenzial wie die negative Elektrode (-S) des Sensoreingangs.
J1-16SHUT DOWNAnschluss zur Steuerung der Ausgangsabschaltung. Der Ausgang ist deaktiviert, wenn er auf LOW (0 V bis 0,5 V) eingestellt oder kurzgeschlossen ist.
J1-17OUTPUT CONTAusgang-ein/aus-Anschluss. Ein, wenn auf LOW (0 V bis 0,5 V) eingestellt oder kurzgeschlossen; aus, wenn auf HIGH (4,5 V oder 5 V) eingestellt oder offen (CF15: LO) Ein, wenn auf HIGH (4,5 V bis 5 V) eingestellt oder offen; aus, wenn auf LOW (0 V oder 0,5 V) eingestellt oder kurzgeschlossen (CF15: HI)
J1-18PRL COMP OUTKorrektursignalausgangsanschluss für den Parallelbetrieb.
J1-19PRL IN-Negativer Eingangsanschluss für den Parallelbetrieb.
J1-20PRL IN+Positiver Eingangsanschluss für den Parallelbetrieb.