Messgröße, Messmodus
| Messgrößen | 3 Typen, nämlich Berührungsstrommessung (TC), Schutzleiterstrommessung (PCC) und METER | |
|---|---|---|
| Messverfahren | TC | Messen Sie den Spannungsabfall über dem Referenzwiderstand mit einem Messkreisnetzwerk (NTWK) und berechnen Sie dann den Strom. |
| PCC | Messen Sie den Spannungsabfall am Referenzwiderstand, der mit dem Schutzleiter verbunden ist, und berechnen Sie dann den Strom. | |
| METER | Messen Sie die Spannung und den Strom über die Messklemmen. | |
| Messmodus | DC/RMS/PEAK (RMS ist der echte Effektivwert) Messkreisnetz (NTWK) | |
| DC/RMS/PEAK (RMS ist der echte Effektivwert) Messkreisnetz (NTWK) | Netz A | Basismesselement: (1,5 kΩ//0,22 μF) + 500 Ω |
| Netz B/B1 | Basismesselement: (1,5 kΩ//0,22 μF) + 500 Ω//(10 kW + 0,022 μF) | |
| Netz C | Basismesselement: (1,5 kΩ//0,22 μF) + 500 Ω//(10 kΩ + (20 kΩ + 6,2 nF)//9,1 nF) | |
| Netz D | Basismesselement: 1 kΩ | |
| Netz E | Basismesselement: 1 kΩ//(10 kΩ + 11.225 nF + 579 Ω) | |
| Netz F | Basismesselement: 1,5 kΩ//0,15 μF | |
| Netz G | Basismesselement: 2 kΩ | |
| Toleranz der Netzkonstante | Widerstand: ±0,1%, Kondensator 0,15 μF: ±2%, andere: ±1% | |
Strommessbereich
| Messbereich | Bereich 1 | DC/RMS: 30 μA bis 600 μA, PEAK: 50 μA bis 850 μA *3 | |
|---|---|---|---|
| Bereich 2 | DC/RMS: 125 μA bis 6,00 mA, PEAK: 175 μA bis 8,50 mA *3 | ||
| Bereich 3 | DC/RMS: 1,25 mA bis 30,0 mA, PEAK: 1,75 mA bis 90,0 mA *3 | ||
| Bereichsumschaltung | AUTO/FIX | ||
| Anzeige/Auflösung des gemessenen Stroms (i) | i < 1mA: □□□μA/1 μA, 1 mA i < 10 mA: □,□□mA/0,01 mA 10 mA i < 100 mA: □□,□mA/0,1 mA | ||
| Messgenauigkeit *5 | Bereich 1 | DC | ±(5,0% von rdng + 20 μA) |
| RMS | 15Hz≦f≦10kHz:±(2,0% vom Messwert+8μA) | ||
| 10kHz<f≦1MHz:±(5,0% vom Messwert+10μA) | |||
| PEAK | 15Hz≦f≦10kHz:±(5,0% vom Messwert+10μA) | ||
| Bereich 2 | DC | ±(5,0% des Messwerts+50μA) | |
| RMS | 15Hz≦f≦10kHz:±(2,0% vom Messwert+20μA) | ||
| 10kHz<f≦1MHz:±(5,0% vom Messwert+20μA) | |||
| PEAK | 15Hz≦f≦1kHz:±(2,0% vom Messwert+50μA) | ||
| 1kHz<f≦10kHz:±(5,0% vom Messwert+50μA) | |||
| Bereich 3 | DC | ±(5,0% vom Messwert+0,5mA) | |
| RMS | 15Hz≦f≦10kHz:±(2,0% vom Messwert+0,2mA) | ||
| 10kHz<f≦1MHz:±(5,0% vom Messwert+0,2mA) | |||
| PEAK | 15Hz≦f≦1kHz:±(2,0% vom Messwert+0,5mA) | ||
| 1kHz<f≦10kHz:±(5,0% vom Messwert+0,5mA) | |||
| Eingangswiderstand, Eingangskapazität | 1 MΩ±1 %, <200 pF | ||
| Gleichtaktunterdrückungsverhältnis | f ≦ 10 kHz: 60 dB oder mehr, 10 kHz < f ≦ 1 MHz: 40 dB oder mehr | ||
Auswertungsfunktion
| Beurteilungsmethode | Gut/Schlecht-Beurteilung durch Einstellen der oberen und unteren Stromgrenzen im Fensterkomparatormodus | |
|---|---|---|
| Beurteilung | U-FAIL für Ströme oberhalb des oberen Grenzwertes; L-FAIL für Ströme unterhalb des unteren Grenzwertes. | |
| Anzeige | U-FAIL/L-FAIL/PASS-Anzeige, akustisches Signal | |
| PASS-Haltezeit | Die Zeit, für die eine PASS-Beurteilung beibehalten wird, kann auf 0,2 s bis 10,0 s oder auf HOLD eingestellt werden. | |
| Einstellbereich | Bereich 1 | DC/RMS: 30 μA bis 600 μA, PEAK: 50 μA bis 850 μA *4 |
| Bereich 2 | DC/RMS: 151 μA bis 6,00 mA, PEAK: 213 μA bis 8,50 mA *4 | |
| Bereich 3 | DC/RMS: 1,51 mA bis 30,0 mA, PEAK: 2,13 mA bis 90,0 mA *4 | |
| Beurteilungsgenauigkeit | Entspricht der Messgenauigkeit. (Lesen Sie rdng wie eingestellt.) | |
Messung der Spannung zwischen A und B
| Messbereich | DC/RMS: 10.000 V bis 300.0 V, PEAK: 15.000 V bis 430.0 V |
|---|---|
| Genauigkeit | ±(3% von rdng + 2 V), Messbereich fest auf AUTO eingestellt |
| Eingangsimpedanz | Ca. 40 MΩ |
| SELV-Erkennung | SELV-Erkennung einstellen; wenn dieser Wert überschritten wird, leuchtet die DANGER-Lampe auf |
| SELV-Einstellbereich | 10 V bis 99 V, in 1-V-Schritten, OFF-Funktion vorhanden |
Timer, Testausführungsfunktion, Speicher
| Zeitschaltuhr | Wartezeit für den Test | Einstellbereich: 0 s bis 999 s, Genauigkeit: ±(100 ppm der Einstellung + 20 ms) |
|---|---|---|
| Testzeit | Einstellbereich: 1 s bis 999 s/OFF-Funktion, Genauigkeit: ±(100 ppm der Einstellung + 20 ms) | |
| Ausführung des Tests | Automatischer Test (AUTO): Automatische Ausführung von bis zu 100 Schritten (Prüfbedingungen) Unabhängige Prüfung (MANUELL): Unabhängige Ausführung von TC-, PCC- oder METER-Messungen | |
| Speicher | Prüfbedingungen | AUTO: Es können bis zu 100 Ablaufprogramme gespeichert werden (insgesamt bis zu 500 Schritte). MANUELL: Es können bis zu 100 Ablaufprogramme gespeichert werden. |
| Prüfergebnisse | Der Benutzer kann wählen, ob die Beurteilungsergebnisse gespeichert werden sollen, wenn sie am Ende der Tests ausgegeben werden. AUTO: Es können Testergebnisse für bis zu 50 Programme gespeichert werden. MANUELL: Es können Testergebnisse für bis zu 50 Tests aufgezeichnet werden. | |
Weitere Funktionen
| Messwertumrechnung (CONV) | Wandelt den gemessenen Stromwert in den entsprechenden Wert bei der eingestellten Netzspannung um | |
|---|---|---|
| Einstellbereich: 80,0 V bis 300,0 V, OFF-Funktion vorhanden | ||
| MESSEN-MODUS | Wählt einen der folgenden Messwerte aus | |
| NORM: Zeigt den Messwert im Messzeitraum an | ||
| MAX: Zeigt den größten Messwert im Messzeitraum an | ||
| Auswahl der positiven/negativen Leistungsphase (POL) | NORM: Positiver Phasenanschluss, REVS: Negativer Phasenanschluss | |
| Auswahl des Einzelfehlers (COND) | NORM: Normal, FLTNEU: Unterbrechung des Nullleiters, FLTPE: Unterbrechung des Schutzleiters | |
| Erdungsprüfung | Erzeugt CONTACTFAIL, wenn das Gehäuse bei einem TC-Test (EncLiv, EncNeu) geerdet ist | |
| MESSUNGSPRÜFUNG | Prüft die Messfunktion zwischen den Messklemmen A und B und versetzt das Prüfgerät in den Zustand PROTECTION, wenn ein Fehler festgestellt wird | |
| Spannungsmessung (EUT) | Messbereich: 80,0 V bis 250,0 V, Auflösung: 0,1 V, Genauigkeit: ±(3% von rdng + 1 V) | |
| Strommessung (EUT) | Messbereich: 0,1 A bis 15,00 A, Auflösung: 0,01 A, Genauigkeit: ±(5% von rdng + 30 mA) | |
| Leistungsmessung (Wirkleistung) | Messbereich: 10 W bis 1500 W | |
| Genauigkeit (bei einer Netzspannung von 80 V oder höher und einem Lastleistungsfaktor von 1): ±(5% von rdng + 8 W) | ||
| Systemuhr | Aufzeichnung | Positionen: Datum und Uhrzeit der Kalibrierung, Datum und Uhrzeit der Prüfung, zulässiges Datum und Uhrzeit: Bis zu 2099 |
| Verwaltung des Kalibrierungszeitlimits (CAL PROTECT) | Ermöglicht die Einstellung eines Kalibrierungszeitlimits. Nach Ablauf dieser Zeit wird beim Einschalten eine Warnung ausgegeben | |
| ON: Versetzt das Prüfgerät in den Zustand PROTECTION (deaktiviert die Verwendung des Prüfgeräts), OFF: Zeigt eine Warnung an. | ||
| Schutzbetrieb | Fehler im Relaisbetrieb, Überlast, Überschreitung des Messbereichs, Überprüfung der Messfunktion, Ausfall der internen Batterie usw. | |
Schnittstelle
| RS232C | D-Sub-Stecker, 9-polig (gemäß EIA-232D), Baudrate: 9600/19200/ 38400 bps (Für den Anschluss an einen PC ist ein “9-poliges Buchse-Buchse-Umkehrkabel” zu verwenden). |
|---|---|
| GPIB | Entspricht IEEE Std. 488-1978. (SH1,AH1,T6,TE0,L4,LE0,SR1,PP0,DC1,DT0,C0,E1) |
| USB | USB-Spezifikation2.0 |
| REMOTE | 6-poliger MINIDIN-Anschluss (nur für HP21-TOS (separat erhältliche Option)) |
| SIGNAL I/O | 25-poliger D-Sub-Anschluss |
Allgemein
| Messklemme | Nennspannung/-strom | Klemmen A bis B: 250 V, Klemme zum Gehäuse: 250 V, 100 mA |
|---|---|---|
| Kategorie der Messung | CATⅡ | |
| Anzeige der gültigen Klemmen | Die für die Messung wirksamen Klemmen werden mit LED-Lampen angezeigt. | |
| Umgebung | Garantiebereich | Temperatur: 5 ̊C bis 35 ̊C, Luftfeuchtigkeit: 20% rh bis 80% rh (keine Kondensation) |
| Betriebsbereich | Temperatur: 0 ̊C bis 40 ̊C, Luftfeuchtigkeit: 20% rh bis 80% rh (keine Kondensation) | |
| Lagerbereich | Temperatur: -20 ̊C bis 70 ̊C, Luftfeuchtigkeit: 90% rh oder weniger (keine Kondensation) | |
| Aufstellungsort | In Innenräumen, Höhe von 2000 m oder weniger | |
| Spannungsversorgung | Eingangsleistung | Nominale Eingangsleistung: 100Vac bis 240Vac, 50/60Hz, Leistungsaufnahme: 70 VA max. |
| für EUT | Nenneingangsleistung: 100 V Wechselstrom bis 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz | |
| Nennausgangsleistung: 1500 VA, Höchststrom: 15 A, Spitzenstrom: 70 A max. (innerhalb von 20 ms) | ||
| Isolationswiderstand | 30 MΩ oder mehr (500 Vdc) (zwischen AC-Leitung und Gehäuse, zwischen Messklemme und Gehäuse) | |
| Widerstandsfähige Spannung | 1390 Vac, 2 Sekunden/20 mA oder weniger (zwischen AC-Leitung und Gehäuse) | |
| Kontinuität der Erde | 25 Aac/0,1 Ω oder weniger | |
| Sicherheit *1 | Entspricht den Anforderungen der folgenden Richtlinien und Normen. | |
| Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)*1*2 | Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) *5 *6 EMV-Richtlinie 2014/30/EU, EN 61326-1 (Klasse A), EN 55011 (Klasse A, Gruppe 1), EN61000-3-2, EN61000-3-3 Anwendbare Bedingungen: Alle Kabel und Drähte, die zum Anschluss an dieses Produkt verwendet werden, müssen kürzer als 3 Meter sein. Verwenden Sie die mitgelieferten Messleitungen. | |
| Äußere Abmessungen, Gewicht | 320[12.60 inch] (345[13.58 inch]) B × 88[3.46 inch] (105[4.13 inch]) H × 270[10.63 inch] (335[13.19 inch]) T mm, ca. 5 kg (ca. 11.02 lbs) | |
| Zubehör | 1 Satz Messleitungen (TL21-TOS: rot und schwarz, je eine, mit Krokodilklemmen), 1 flache Sonde (FP01-TOS), 1 Ersatzsicherung (15 A, für die Stromversorgung des Prüflings), 1 Bedienungsanleitung, 1 Schaltplanaufkleber, 2 Netzkabel (für das Prüfgerät und für die Wechselstromleitung des Prüflings) | |
Die Aufwärmzeit muss mindestens 30 Minuten betragen. rdng bezeichnet einen Messwert, set bezeichnet den eingestellten Wert und EUT ist das zu prüfende elektrische Gerät.
*1: Gilt möglicherweise nicht für kundenspezifische oder modifizierte Produkte. *2: Begrenzt auf Produkte mit CE-Kennzeichnung auf der Tafel. *3: Der maximale Messbereich ist angegeben. Der Bereich variiert je nach Messkreisnetz. *4: Der maximale Bereich ist angegeben. Der Bereich variiert je nach Messkreisnetz. Außerdem wird die UPPER-Einstellung in jedem Bereich angezeigt, wenn der FIX-Bereich ausgewählt ist. *5: Umgerechneter Stromwert in Netz A, B, C und PCC-Messung, basierend auf der Genauigkeit des eingebauten Voltmeters.

