| Abschnitt AC-Ausgang | Ausgangsbereich | 0,05 kV bis 5,00 kV | |
|---|---|---|---|
| Messgenauigkeit | ± (2 % vom Sollwert + 20 V), wenn keine Last angeschlossen ist | ||
| Betriebsbereich | 0,00 kV bis 5,50 kV | ||
| Auflösung | 10 V SCHRITT | ||
| Max. Nennleistung *1 | 500 VA (5 kV/100 mA) | ||
| Max. Nennspannung | 5 kV | ||
| Max. Nennstrom | 100 mA (wenn die Ausgangsspannung 0,5 kV oder mehr beträgt) | ||
| Nennleistung des Transformators | 500 VA | ||
| Wellenform der Ausgangsspannung *2 | Sinus | ||
| Verzerrung | Wenn die Ausgangsspannung 0,5 kV oder mehr beträgt: 3 % oder weniger (wenn keine Last oder eine rein ohmsche Last angeschlossen ist) | ||
| Scheitelfaktor | √ 2 ± 3 % weniger als (bei einer Ausgangsspannung von 800 V oder mehr, ohne Last) | ||
| Frequenz | 50 Hz oder 60 Hz | ||
| Messgenauigkeit | ± 0,5 % (außer während der Spannungsanstiegszeit) | ||
| Spannungsregelung | 10 % oder weniger (beim Wechsel von maximaler Nennlast zu Leerlauf) | ||
| Schwankung der Eingangsspannung | ±0,3 % (5 kV, wenn keine Last angeschlossen ist; Stromversorgungsspannung: 90 V bis 250 V) | ||
| Kurzschlussstrom | 200 mA oder mehr (wenn die Ausgangsspannung 1,0 kV oder mehr beträgt) | ||
| Ausgangsverfahren | PWM-Schaltung | ||
| Startspannung | Die Spannung zu Beginn der Stehspannungsprüfung kann auf 50 % der Prüfspannung eingestellt werden. | ||
| Grenzspannung | Die Obergrenze der Prüfspannung kann eingestellt werden. AC: 0,00 kV bis 5,50 kV | ||
| Funktion zur Überwachung der Ausgangsspannung | Wenn die Ausgangsspannung den angegebenen Wert + 350 V überschreitet oder den angegebenen Wert – 350 V unterschreitet, wird der Ausgang abgeschaltet und die Schutzfunktionen werden aktiviert. | ||
| Spannungsmesser | Digital | Messbereich | 0,000 kV bis 6,500 kV AC |
| Anzeige | □ , □□□ kV | ||
| Genauigkeit | V < 500 V:± (1,5 % vom Messwert + 20 V), V ≧ 500 V: ±1,5 % vom Messwert | ||
| Ansprechverhalten*3 | Echteffektivwerte, Mittelwertverhalten/Effektivwertanzeige umschaltbar | ||
| Haltefunktion | Nach Abschluss einer Prüfung bleibt die gemessene Spannung erhalten, bis die Beurteilung PASS oder FAIL gelöscht wird. | ||
| Strommesser | Digital | Messbereich | AC:0,00 mA bis 110 mA |
| Anzeige | i = gemessener Strom i < 1 mA:□ , □□□ mA 1 mA ≦ i < 10 mA:□ , □□□ mA 10mA ≦ i < 100 mA:□□ , □□ mA 100 mA ≦ i:□□□ , □ mA | ||
| Messgenauigkeit*4 | 1.00 mA ≦ i : ± (1.5 % of reading) , i < 1.00 mA : ± (1.5 % of reading + 30 μA ) | ||
| Ansprechverhalten*3 | Echteffektivwerte, Mittelwertverhalten/Effektivwertanzeige umschaltbar | ||
| Haltefunktion | Nach Beendigung einer Prüfung bleibt der gemessene Stromwert erhalten, bis die PASS-Beurteilung gelöscht wird. | ||
| Beurteilungsfunktion | Beurteilungsmethode und Beurteilungsvorgang |
| |||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einstellung des oberen Grenzwertes | AC: 0,01 mA bis 110 mA | ||||||||||||||||||||||
| Einstellung des unteren Grenzwerts | AC: 0,01 mA bis 110 mA / AUS | ||||||||||||||||||||||
| Beurteilungsgenauigkeit *4 | 1.00 mA ≦ i : ± (1.5 % of set), i < 1.00 mA : ± (1.5 % of set + 30 μA) | ||||||||||||||||||||||
| Verfahren zur Stromerkennung | Berechnet den wahren Effektivwert des Stroms und vergleicht diesen Wert mit dem Referenzwert | ||||||||||||||||||||||
| Kalibrierung | Kalibriert mit dem Effektivwert einer Sinuswelle unter Verwendung einer rein ohmschen Last | ||||||||||||||||||||||
| Zeit | Spannungsanstiegszeit | 0,1 s bis 10,0 s | |||||||||||||||||||||
| Auflösung | 0,1 s | ||||||||||||||||||||||
| Zeit für Spannungsabfall | 0,1 s / OFF (nur aktiviert, wenn eine PASS-Beurteilung erfolgt) | ||||||||||||||||||||||
| Prüfzeit | 0,1 s bis 999 s, kann ausgeschaltet werden (TIMER OFF) | ||||||||||||||||||||||
| Auflösung | 0,1 s bis 99,9 s: 0,1 s0 / 100 s bis 999 s: 1 s | ||||||||||||||||||||||
| Genauigkeit | ±(100 ppm + 20 ms) ohne Abfallzeit | ||||||||||||||||||||||
*1 Bezüglich der Ausgangszeitgrenzen:
Unter Berücksichtigung von Größe, Gewicht und Kosten wurde die Wärmeabgabefähigkeit des Spannungsgenerators, der für Spannungsprüfungen verwendet wird, auf die Hälfte der Nennleistung ausgelegt. Verwenden Sie die Serie TOS5300 innerhalb der folgenden Grenzen. Wenn Sie das Produkt in einer Weise verwenden, die diese Grenzwerte überschreitet, kann der Ausgangsteil überhitzen, und die internen Schutzschaltungen können aktiviert werden. Brechen Sie in diesem Fall den Test ab, und warten Sie, bis der TOS5300 wieder seine normale Temperatur erreicht hat.
| Umgebungstemperatur | Oberer Abschaltstrom | Pausenzeit | Ausgangszeit | |
|---|---|---|---|---|
| t ≤ 40 °C | AC | 50 mA < i ≤ 110 mA | Größer als oder gleich der Ausgangszeit | 30 min. max. |
| i ≤ 50 mA | nicht erforderlich | Kontinuierliche Ausgabe möglich | ||
(Ausgangszeit = Spannungsanstiegszeit + Prüfzeit + Spannungsabfallzeit)
*2: Bezüglich der Wellenform der Prüfspannung: Wellenformverzerrungen können auftreten, wenn ein Prüfling, dessen Kapazität von der Spannung abhängt (z. B. ein Prüfling, der aus Keramikkondensatoren besteht), als Last angeschlossen wird. Wenn die Prüfspannung jedoch 1,5 kV beträgt, kann die Auswirkung einer Kapazität von 1000 pF oder weniger vernachlässigt werden. Da das Hochspannungsnetzteil des Produkts das PWM-Schaltverfahren verwendet, sind die Anteile des Schalt- und Spitzenrauschens groß, wenn die Prüfspannung 500 V oder weniger beträgt. Je niedriger die Prüfspannung ist, desto stärker ist die Wellenform verzerrt. *3: Sowohl für den Echteffektivwert als auch für den Mittelwert ist eine Ansprechzeit von 50 ms oder mehr erforderlich, um die Messgenauigkeit zu gewährleisten. *4: Bezüglich Strommessgerät und Beurteilungsgenauigkeit: Bei Wechselspannungsprüfungen fließt auch Strom in der Streukapazität von Gegenständen wie Messleitungen und Vorrichtungen. Dieser Strom, der in den Streukapazitäten fließt, wird zu dem Strom, der im Prüfling fließt, addiert, und die Summe dieser Ströme wird gemessen. Insbesondere wenn Sie Beurteilungen mit hoher Empfindlichkeit und Genauigkeit durchführen wollen, ist es notwendig, Methoden zur Begrenzung des Stroms, der in diesen Streukapazitäten fließt, in Betracht zu ziehen, z. B. durch Hinzufügen von oberen und unteren Grenzwerten.
| Ausgangsspannung | 1 kV | 2 kV | 5 kV |
|---|---|---|---|
| Bei Verwendung von 350 mm langen, in Luft hängenden Messleitungen (TYP) | 2 μA | 4 μA | 10 μA |
| Bei Verwendung der als Zubehör erhältlichen hohen Messleitung TL31-TOS (TYP) | 16 μA | 32 μA | 80 μA |
Bei einer Luftfeuchtigkeit von 70 % oder mehr ist ein Zuschlag von 50 μA auf den Grenzwert erforderlich.

