Intelligente variable Schaltnetzteile
Serie PAV – 800W Typ
PAV800W
価格お問い合わせ
- 2U-Tischmodell
- Handflächengroß für leichte Tragbarkeit
- Ausgangsleistung: 200W/400W/600W/800W (4 Typen)
- Ausgangsspannung: 10 V bis 650 V (8 Typen)
- USB/RS232C/RS485 als Standard (LAN als Werksoption)
- 64 Modelle insgesamt (einschließlich Modelle mit LAN)
Aufstellung
| 表示可能なバリエーションがありません。 考えられる原因: ※「在庫切れバリエーションを非表示」オプションが有効になっています。 |
Technische Daten
PAV Serie 800 W Typ
Ausgabe
| Artikel/Modell | PAV10-72 | PAV20-40 | PAV36-24 | PAV60-14 | PAV100-8 | PAV160-5 | PAV320-2,5 | PAV650-1,25 | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Nennausgangsspannung *1 | 10V | 20V | 36V | 60V | 100V | 160V | 320V | 650V | |
| Nennausgangsstrom *2 | 100Vac ≦ Vin*3 Ta*4 ≦ 50℃ | 72A | 40A | 24A | 14A | 8A | 5A | 2,5A | 1,25A |
| Vin<100Vac Ta ≦ 40℃ | 72A | 40A | 24A | 14A | 8A | 5A | 2,5A | 1,25A | |
| Vin<100Vac 40℃ <Ta ≦ 50℃ | 66A | 36A | 20A | 12,5A | 7,5A | 4,7A | 2,35A | 1,15A | |
| Nennausgangsleistung | 100Vac ≦ Vin Ta ≦ 50℃ | 720W | 800W | 864W | 840W | 800W | 800W | 800W | 812,5W |
| Vin<100Vac Ta ≦ 40℃ | 720W | 800W | 864W | 840W | 800W | 800W | 800W | 812,5W | |
| Vin<100Vac 40℃ <Ta ≦ 50℃ | 660W | 720W | 720W | 750W | 750W | 752W | 752W | 747,5W | |
AC-Eingang
| Artikel/Modell | PAV10-72 | PAV20-40 | PAV36-24 | PAV60-14 | PAV100-8 | PAV160-5 | PAV320-2,5 | PAV650-1,25 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Nominale Eingangsleistung | 100 Vac bis 240 Vac Dauereingang, 50 Hz bis 60 Hz, einphasig | |||||||
| Eingangsspannungsbereich | 85 Vac bis 265 Vac | |||||||
| Eingangsfrequenzbereich | 47 Hz bis 63 Hz | |||||||
| Eingangsstrom (typ) *5 (100 Vac/200 Vac) | 9,00A/4,45A | 9,65A/4,75A | 10,30A/5,10A | 10,00A/4.95A | 9,50A/4,70A | 9,34A/4,61A | 9,34A/4,59A | 9,43A/4,66A |
| Leistungsfaktor (typ) (100 Vac/200 Vac, bei der Nennausgangsleistung) | 0.99/0.98 | |||||||
| Wirkungsgrad (typ) *5 | 81%/83% | 84%/86% | 85%/87% | 85%/87% | 85%/87% | 86.5%/88.5% | 86.5%/89% | 87%/89% |
| Einschaltstrom (100 Vac/200 Vac) *6 | 30 A / 30 A oder weniger | |||||||
Konstantspannungsmodus
| Artikel/Modell | PAV10-72 | PAV20-40 | PAV36-24 | PAV60-14 | PAV100-8 | PAV160-5 | PAV320-2,5 | PAV650-1,25 | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Maximale Netzregelung *7 (für die Nennausgangsspannung) | 0,01% +2mV | 0.01% | |||||||
| Maximale Lastregelung *8 (für die Nennausgangsspannung) | |||||||||
| Welligkeitsrauschen *9 | 20 MHz, p-p | 50mV | 50mV | 50mV | 60mV | 80mV | 100mV | 150mV | 250mV |
| 5 Hz bis 1 MHz, rms | 5mV | 5mV | 5mV | 12mV | 15mV | 10mV | 30mV | 60mV | |
| Temperaturkoeffizient | 30 PPM /°C (nach einer 30-minütigen Aufwärmphase, für die Nennausgangsspannung) | ||||||||
| Alterungsdrift *10 (für die Nennausgangsspannung) | 0.05% | 0.02% | |||||||
| Anfangsdrift *11 (für die Nennausgangsspannung) | 0,05% +2mV | 0.05% | |||||||
| Maximale Kompensationsspannung der Fernerkundung (einzelne Leitung (positiv oder negativ)) | 1V | 1V | 2V | 3V | 5V | 5V | |||
| Anstiegszeit *12 | 50ms | 50ms | 50ms | 50ms | 100ms | 45ms | 55ms | 55ms | |
| Herbstzeit | Bei Volllast *12 | 25ms | 25ms | 25ms | 25ms | 80ms | 55ms | 65ms | 65ms |
| Td(typ)*13 | 285ms | 425ms | 450ms | 570ms | 1370ms | — | |||
| Keine Last a *14 | 65ms | 110ms | 155ms | 175ms | 375ms | — | |||
| Keine Last b *15 | 280ms | 470ms | 470ms | 500ms | 1200ms | 2000ms | 2500ms | 3000ms | |
| Einschwingzeit *16 | 1 ms oder weniger | 2 ms oder weniger | |||||||
| Haltezeit am Ausgang (typ) *17 | 10ms | 13ms | 11,5ms | ||||||
Konstantstrommodus
| Artikel/Modell | PAV10-72 | PAV20-40 | PAV36-24 | PAV60-14 | PAV100-8 | PAV160-5 | PAV320-2,5 | PAV650-1,25 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Maximale Netzregelung *7 (bei Nennausgangsstrom) | 0,01% +2mA | 0.02% | ||||||
| Maximale Lastregelung *18 (bei Nennausgangsstrom) | 0,01% +5mA | 0.09% | ||||||
| Änderung der Last aufgrund der Temperaturdrift der internen Komponenten (bei Nennausgangsstrom) | 0,15% oder weniger | 0,1% oder weniger | 0,05% oder weniger | |||||
| (für 30 Minuten nach Änderung der Lastbedingungen) | ||||||||
| Welligkeitsrauschen *19 (5 Hz bis 1 MHz, rms) | 180mA | 100mA | 31mA | 28mA | 12mA | 2mA | 1,5 mA | 1mA |
| Temperaturkoeffizient | 100 PPM/°C (nach 30 min Aufwärmzeit, gegen Nennausgangsstrom) | |||||||
| Alterungsdrift *10 (bei Nennausgangsstrom) | 0.05% | |||||||
| Anfangsdrift *11 (bei Nennausgangsstrom) | 0.3% | 0.1% | ||||||
Schutzfunktionen
| Artikel/Modell | PAV10-72 | PAV20-40 | PAV36-24 | PAV60-14 | PAV100-8 | PAV160-5 | PAV320-2,5 | PAV650-1,25 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Foldback-Schutz | Schaltet den Ausgang aus, wenn der Betrieb vom Konstantspannungsmodus zum Konstantstrommodus oder umgekehrt wechselt. Kann nach Bedarf eingestellt werden. | |||||||
| Überspannungsschutz (OVP) | Abschaltsystem für den Wechselrichter. Verhindert, dass die Ausgangsspannung höher als der OVP-Wert eingestellt wird. Schaltet auch den Ausgang ab, wenn eine Ausgangsüberspannung (Überschreitung des OVP-Wertes) auftritt. | |||||||
| Einstellbereich der Überspannungsschutzspannung | 0,5 V bis 12 V | 1 V bis 24 V | 2 V bis 40 V | 5 V bis 66 V | 5 V bis 110 V | 5 V bis 176 V | 5 V bis 353 V | 5 V bis 717 V |
| Unterspannungsgrenze (UVL) | Verhindert, dass die Ausgangsspannung niedriger als der UVL-Wert eingestellt wird. Deaktiviert bei externer Steuerung. | |||||||
| Unterspannungsschutz (UVP) | Schaltet den Ausgang aus, wenn die Ausgangsspannung unter den UVP-Wert fällt. | |||||||
| Überhitzungsschutz | Schaltet den Ausgang ab, bevor die Temperatur der internen Komponenten die sichere Betriebstemperatur überschreitet. | |||||||
Konfiguration und Rücklesung (USB/RS232C/RS485, optionale LAN-Schnittstelle)
| Artikel/Modell | PAV10-72 | PAV20-40 | PAV36-24 | PAV60-14 | PAV100-8 | PAV160-5 | PAV320-2,5 | PAV650-1,25 | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einstellung der Ausgangsspannung | Genauigkeit | 0,05% der Nennausgangsspannung | 0,05% der Ausgangsspannung + 0,05% der Nennausgangsspannung | ||||||
| Anzahl der Dezimalstellen | 3 Ziffern | 2 Ziffern | |||||||
| Auflösung | Ungefähr. 1/60000 der Nennausgangsspannung | ||||||||
| Einstellung des Ausgangsstroms | Genauigkeit *20 | 0,1% des Ausgangsstroms + 0,1% des Nennausgangsstroms | 0,2% des Nennausgangsstroms | ||||||
| Anzahl der Dezimalstellen | 2 Ziffern | 3 Ziffern | 4 Ziffern | ||||||
| Auflösung | Ungefähr. 1/60000 des Nennausgangsstroms | ||||||||
| Rückmeldung der Ausgangsspannung | Genauigkeit | 0,05% der Nennausgangsspannung | 0,05% der Ausgangsspannung + 0,05% der Nennausgangsspannung | ||||||
| Auflösung | Ungefähr. 1/60000 der Nennausgangsspannung | ||||||||
| Rücklesen des Ausgangsstroms | Genauigkeit *20 | 0,1% des Ausgangsstroms + 0,3% des Nennausgangsstroms | |||||||
| Auflösung | Ungefähr. 1/60000 des Nennausgangsstroms | ||||||||
Frontplatte
| Artikel/Modell | PAV10-72 | PAV20-40 | PAV36-24 | PAV60-14 | PAV100-8 | PAV160-5 | PAV320-2,5 | PAV650-1,25 | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kontrollfunktion |
| ||||||||
| Anzeige der Ausgangsspannung | Genauigkeit | 0,5% der Nennausgangsspannung ± 1 Zählung | |||||||
| Anzahl der Dezimalstellen | 2 Ziffern | 1 Ziffer | |||||||
| Anzeige des Ausgangsstroms | Genauigkeit | 0,5% des Nennausgangsstroms ± 1 Zählung | |||||||
| Anzahl der Dezimalstellen | 2 Ziffern | 3 Ziffern | |||||||
| LED-Anzeige | Grün: FINE, MENU, SET, ALARM, REM, OUTPUT, CV, CC Rot: ALARM (OVP, UVP, OTP, FOLD, AC FAIL) | ||||||||
| Tasten einstellen | FEIN, MENÜ, EINSTELLEN, ALARM, REM, AUSGANG | ||||||||
- *1 Die Mindestspannung beträgt 0,1 % der Nennausgangsspannung.
- *2 Der Mindeststrom beträgt 0,2 % des Nennausgangsstroms.
- *3 Bei 100Vac/200Vac Eingangsspannung, Nennausgangsleistung, Umgebungstemperatur 25°C, mit eingebauter LAN-Option, Effizienz um 0,5% reduziert und Eingangsstrom um 0,5% erhöht.
- *4 Ohne Eingangsstoßstrom in den integrierten Rauschfilterbereich (Dauer 0,2 ms oder weniger).
- *5 85Vac bis 132Vac oder 170Vac bis 265Vac, konstante Last.
- *6 Leerlauf bis Volllast, konstante Eingangsspannung, Fernabtastung zur Messung der Abtastpunkte
- *7 Nennausgangsspannung 10 V bis 100 V bei Modellen, die mit einer 1:1-Sonde gemäß JEITA-Standard RC-9131A gemessen wurden; Nennausgangsspannung 160 V bis 650 V bei Modellen, die mit einer 10:1-Sonde gemessen wurden; bei einer Umgebungstemperatur von 0°C, gemessen nach mindestens 1 Minute nach dem Einschalten.
- *8 Nach einer 30-minütigen Aufwärmphase bei konstanter Eingangsspannung, Last und Umgebungstemperatur, gefolgt von einer Pause von mindestens 8 Stunden.
- *9 30 min nach dem Einschalten bei konstanter Eingangsspannung, Last und Umgebungstemperatur
- *10. Zwischen 10 % und 90 % der ohmschen Nennlast und der Nennausgangsspannung
- *11 Bei wiederholten Ausgangsspannungsabfällen ist Td die kürzeste Zeit zwischen einem Spannungsabfall und dem nächsten.
- *12 90 % bis 10 % der Nennausgangsspannung und wenn die Zeit zwischen einem Spannungsabfall und dem nächsten länger als Td ist, wenn die Ausgangsspannung wiederholt abfällt.

- *13 Wenn der Zeitraum zwischen einem Spannungsabfall und dem nächsten kürzer als Td ist, wenn die Ausgangsspannung zwischen 90% und 10% der Nennausgangsspannung liegt und die Ausgangsspannung wiederholt abfällt.

- *14 Zeit für die Rückkehr der Ausgangsspannung auf 0,5 % der Nennausgangsspannung.Laststromschwankungswert von 10 % bis 90 % des Nennwerts, Ausgangsspannung von 10 % bis 100 % des Nennwerts, während der lokalen Erfassung.
- *15 Stunden Rahmungsleistung
- *16 Wert bei Änderung der Ausgangsspannung vom unteren Grenzwert auf den Nennwert im Konstantstrommodus, konstante Eingangsspannung
- *17 Nennausgangsspannung 10 V Modelle bei Ausgangsspannungen zwischen 2 V und 10 V, bei Nennausgangsstrom.Alle anderen Modelle bei Ausgangsspannungen zwischen 10 % und 100 % des Nennwerts, bei Nennausgangsstrom Nennausgangsspannung 160 V bis 650 V Modelle gemessen mit 10:1-Sonden.
- *18 Bei der Ausgangsstromregelung sind die Stromgenauigkeit, die Linearität und die Überwachungsgenauigkeit ohne Lastschwankungen aufgrund der anfänglichen Drift und der Temperaturdrift der internen Komponenten angegeben.
*1 Die Mindestspannung beträgt 0,1 % der Nennausgangsspannung *2 Der Mindeststrom beträgt 0,2 % des Nennausgangsstroms *3 Vin: Eingangsspannung *4 Ta: Umgebungstemperatur (Der Nennausgangsstrom im Vergleich zur Eingangsspannung und Umgebungstemperatur ist unten dargestellt) *5 Eingangsspannung 100Vac/200Vac, bei Nennausgangsleistung, Umgebungstemperatur 25°C, mit eingebauter LAN-Option6 Ohne Eingangsstoßstrom zum eingebauten Rauschfilterteil (Dauer 0,2 ms oder weniger) *7 85Vac bis 132Vac oder 170Vac bis 265Vac, konstante Last *8 Von Nulllast bis Volllast, konstante Eingangsspannung, Messpunkt durch Fernabfrage9 Nennausgangsspannung 10 V bis 100 V bei Modellen, gemessen mit 1:1-Fühler nach JEITA-Standard RC-9131A; Nennausgangsspannung 160 V bis 650 V bei Modellen, gemessen mit 10:1-Fühler; bei Umgebungstemperatur 0°C, gemessen nach mindestens 1 min nach dem Einschalten *10 Konstante Eingangsspannung, Last und Umgebungstemperatur11 30 min nach dem Einschalten bei konstanter Eingangsspannung, Last und Umgebungstemperatur *12 Nennwiderstandslast, 10 % ⇔ 90 % der Nennausgangsspannung *13 Bei wiederholtem Abfallen der Ausgangsspannung ist Td die kürzeste Zeitspanne zwischen einem Spannungsabfall und dem nächsten *14 Nenn90% bis 10% der Nennausgangsspannung und wenn die Ausgangsspannung wiederholt abfällt, ist Td die Zeit zwischen einem Spannungsabfall und dem nächsten Spannungsabfall *15 Wenn die Ausgangsspannung 90% bis 10% der Nennausgangsspannung beträgt und wenn die Ausgangsspannung wiederholt abfällt, ist Td die Zeit zwischen einem Spannungsabfall und dem nächsten SpannungsabfallTd ist der Zeitraum zwischen einem Spannungsabfall und dem nächsten Spannungsabfall *16 Zeit für die Rückkehr der Ausgangsspannung auf 0,5 % der Nennausgangsspannung Variationswert des Laststroms 10 % bis 90 % des Nennwerts, der Ausgangsspannung 10 % bis 100 % des Nennwerts, während der lokalen Erfassung *17 Bei Nennausgangsleistung *18 Im Konstantstrommodus, wenn die Ausgangsspannung von der Untergrenze auf den Nennwert geändert wird, EingangsspannungKonstant *19 Ausgangsspannungswerte von 2 V bis 10 V für Modelle mit 10 V Nennausgangsspannung, bei Nennausgangsstrom; Ausgangsspannungswerte von 10 % bis 100 % der Nennausgangsspannung für andere Modelle, bei Nennleistung *20 Bei der Ausgangsstromregelung schließen die Stromgenauigkeit und -linearität sowie die Überwachungsgenauigkeit die anfängliche Drift und die Temperaturdrift der internen Komponenten ausLastschwankungen aufgrund der Temperaturdrift interner Bauteile sind nicht enthalten.
Gemeinsam für alle Typen
Externe Steuerung
| Steuerung der Ausgangsspannung über externe Spannung | 0 % bis 100 % der Nennausgangsspannung (Anwendungsspannungsbereich wählbar: 0 V bis 5 V oder 0 V bis 10 V) Genauigkeit und Linearität: ± 0,5 % der Nennausgangsspannung |
|---|---|
| Steuerung des Ausgangsstroms über externe Spannung *1 | 0 % bis 100 % des Nennausgangsstroms (Anwendungsspannungsbereich wählbar: 0 V bis 5 V oder 0 V bis 10 V) Genauigkeit und Linearität: ± 1 % des Nennausgangsstroms |
| Steuerung der Ausgangsspannung über externen Widerstand | 0 % bis 100 % der Nennausgangsspannung (Anwendungswiderstandsbereich wählbar: 0 Ω bis 5 kΩ oder 0 Ω bis 10 kΩ) Genauigkeit und Linearität: ± 1 % der Nennausgangsspannung |
| Steuerung des Ausgangsstroms über externen Widerstand *1 | 0 % bis 100 % des Nennausgangsstroms (Anwendungswiderstandsbereich wählbar: 0 Ω bis 5 kΩ oder 0 Ω bis 10 kΩ) Genauigkeit und Linearität: ± 1,5 % des Nennausgangsstroms |
| Steuerung der Ausgangsabschaltung (SO) | Anwendung einer externen Spannung: 0 V bis 0,6 V, 4 V bis 15 V oder ein Kontaktschalter. Positive oder negative Logik wählbar. |
| Ausgangsstrommonitor *1 | Überwachungsspannungsbereich wählbar: 0 V bis 5 V oder 0 V bis 10 V, Genauigkeit: 1 % |
| Ausgangsspannungsmonitor | Überwachungsspannungsbereich wählbar: 0 V bis 5 V oder 0 V bis 10 V, Genauigkeit: 1 % |
| Normalbetrieb-Statussignal | Normal (4 V bis 5 V), abnormal (0 V), Ausgangswiderstand 500 Ω |
| Parallelbetrieb *2*3 | Bis zu sechs Stromversorgungen möglich. Master-Slave-Betrieb mit einer Stromausgleichsfunktion. |
| Serienbetrieb *4 | Bis zu zwei Stromversorgungen möglich. |
| Signal für den Konstantspannungs-/Konstantstrommodus (CV/CC) | Open-Collector-Ausgang (maximale Anwendungsspannung 30 V, maximaler Senkenstrom 10 mA) Niedriger Pegel (ein) im Konstantstrommodus (CC) Hoher Pegel (aus) im Konstantspannungsmodus (CV) |
| Ausgang Ein/Aus-Steuerung (ILC) | Der Ausgang kann über einen Kontaktschalter o. Ä. abgeschaltet werden (maximale Spannung zwischen den Anschlüssen: 5 V). Wenn offen: Ausgang aus Wenn kurzgeschlossen: Ausgang ein |
| Lokal/Fern | Kann durch Anlegen einer externen Spannung oder durch Öffnen oder Kurzschließen des Stromkreises geschaltet werden. Lokal: 2 V bis 15 V oder offen Fern: 0 V bis 0,6 V oder kurzgeschlossen |
| Statussignal für externe Steuerung | Open-Collector-Ausgang (maximale Anwendungsspannung 30 V, maximaler Senkenstrom 10 mA) Hoher Pegel (aus) bei lokalem Betrieb Niedriger Pegel (ein) bei externer Steuerung |
| Auslöserausgangssignal | Maximales Ausgangssignal mit niedrigem Pegel: 0,8 V Minimales Ausgangssignal mit hohem Pegel: 3,8 V, Maximales Ausgangssignal mit hohem Pegel: 5 V Maximaler Quellenstrom: 16 mA, Ausgangsauslösersignalspanne: 20 μs (typ.) |
| Auslösereingangssignal | Maximales Eingangssignal mit niedrigem Pegel: 1,2 V Minimales Eingangssignal mit hohem Pegel: 3,5 V, Maximales Eingangssignal mit hohem Pegel: 5 V Maximaler Senkenstrom: 16 mA, positive Flanke, Auslöserspanne: 10 μs (min) Tf: 1 μs (max) |
| Programmsignalausgang 1 | Open-Collector-Ausgang (maximale Anwendungsspannung 25 V, maximaler Senkenstrom 100 mA) |
| Programmsignalausgang 2 |
*1 Bei der Ausgangsstromsteuerung beinhalten die Strom-, Linearitäts- und Überwachungsgenauigkeiten nicht die Lastschwankungen, die durch die anfängliche Drift und die Temperaturdrift der internen Komponenten verursacht werden. *2 Bei Parallelbetrieb von zwei oder mehr Stromversorgungen der PAV-Serie mit der gleichen Nennleistung beträgt der Mindestlaststrom 5 % der Nennleistung oder mehr. Bei Parallelbetrieb von vier oder weniger Modellen mit einer Nennausgangsspannung von 160 V bis 650 V beträgt der Mindestlaststrom 5 % der Nennspannung oder mehr. Bei Parallelbetrieb von mehr als vier Geräten beträgt der Mindestlaststrom 20 % der Nennleistung oder mehr. *3 Anzeigegenauigkeit des Amperemeters beträgt bei Anzeige des Gesamtstroms auf dem Master-Gerät 2 % ± 1 Zählwert der gesamten Nennströme. *4 Eine externe Schutzdiode ist erforderlich.
Umweltbedingungen
| Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit im Betrieb | 0 °C bis 50 °C (32 °F bis 122 °F) 20%rF bis 90%rF (keine Kondensation) |
|---|---|
| Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung | -20 °C bis 85 °C (-4 °F bis 185 °F) 10%rF bis 95%rF (keine Kondensation) |
| Einbauort | Innenräume, Überspannungskategorie II Höhenlage: Bis 3000 m (ab 2000 m muss die Betriebsumgebungstemperatur gesenkt werden), Bei 2000 m bis 3000 m beträgt die Betriebsumgebungstemperatur 0 °C bis 40 °C (32 °F bis 104 °F). |
Mechanismus
| Das Kühlsystem | Zwangskühlung durch internen Lüfter |
|---|---|
| Gewicht | 1,9 kg (4,2 lb) oder weniger: Typen mit 200 W, 400 W (Modelle mit einer Nennausgangsspannung von 10 V bis 100 V und 160 V bis 650 V) 2,0 kg (4,4 lb) oder weniger: 600-W-, 800-W-Typen (Modelle mit einer Nennausgangsspannung von 160 V bis 650 V) 2,1 kg (4,6 lb) oder weniger: 600-W-, 800-W-Typen (Modelle mit einer Nennausgangsspannung von 10 V bis 100 V) |
| Abmessungen | Siehe Umrisszeichnung. |
| Vibrationsfestigkeit | IEC60068-2-64 |
| Schockfestigkeit | 196,1 m/s2 (20 G) oder weniger, Halbsinus, 11 ms, im unverpackten Zustand, im Ruhezustand (IEC 60068-2-27) |
Sicherheit/EMV
| Sicherheit | Entspricht den Anforderungen der nachstehenden Richtlinie und Norm. Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU *2 UL/EN/IEC 61010-1 (Klasse I *1, Verschmutzungsgrad 2 *2) (Ausführung gemäß UL/EN 60950-1) ● Modelle mit einer Nennausgangsspannung von 10 V, 20 V, 36 V oder 60 V Ausgangsklemmen und Signalklemmen erzeugen keine gefährliche Spannung. ● Modelle mit einer Nennausgangsspannung von 100 V, 160 V, 320 V oder 650 V An den Ausgangsklemmen und den Klemmen J1 und J2 liegt gefährliche Spannung an (an den anderen Signalklemmen liegt ungefährliche Spannung an). | |
|---|---|---|
| EMC | Entspricht den Anforderungen der nachstehenden Richtlinie und Norm. EMV-Richtlinie 2014/30/EU EN/IEC 61326-1 (Ausführung gemäß EN 55022/EN 55024) | |
| Widerstandsfähige Spannung *3 | ● Modelle mit einer Nennausgangsspannung von 10 V, 20 V oder 36 V 4242 Vdc: Zwischen Eingang und Ausgang (einschließlich zwischen Signalklemmen) 2828 Vdc: Zwischen Eingang und FG 707 Vdc: Zwischen Ausgang (einschließlich zwischen Signalklemmen) und FG | ● Modelle mit einer Nennausgangsspannung von 60 V oder 100 V 4242 Vdc: Zwischen Eingang und Ausgang (einschließlich zwischen Signalklemmen) 2828 Vdc: Zwischen Eingang und FG 707 Vdc: Zwischen Signalklemmen (außer J1/J2) und FG 1910 Vdc: Zwischen dem Ausgang sowie den Klemmen J1/J2 und den Signalklemmen (außer J1/J2) 1380 Vdc: Zwischen Ausgang sowie den Klemmen J1/J2 und FG |
| ● Modelle mit einer Nennausgangsspannung von 160 V oder 320 V 2970 Vdc: Zwischen Eingang und Ausgang (einschließlich zwischen Signalklemmen) 2828 Vdc: Zwischen Eingang und FG 707 Vdc: Zwischen Signalklemmen (außer J1/J2) und FG 4242 Vdc: Zwischen Eingangs- und Signalklemmen (außer J1/J2) 3200 Vdc: Zwischen den Ausgängen sowie den Klemmen J1/J2 und den Signalklemmen (außer J1/J2) 2000 Vdc: Zwischen Ausgang sowie den Klemmen J1/J2 und FG | ● Modelle mit einer Nennausgangsspannung von 650 V 3704 Vdc: Zwischen Eingang und Ausgang (einschließlich zwischen Signalklemmen) 2828 Vdc: Zwischen Eingang und FG 707 Vdc: Zwischen Signalklemmen (außer J1/J2) und FG 4242 Vdc: Zwischen Eingangs- und Signalklemmen (außer J1/J2) 4244 Vdc: Zwischen dem Ausgang sowie den Klemmen J1/J2 und den Signalklemmen (außer J1/J2) 2780 Vdc: Zwischen Ausgang sowie den Klemmen J1/J2 und FG | |
| Isolationswiderstand | 100 MΩ oder höher (25 °C, 70%rh) | |
| Geleitete Emission | IEC/EN 61326-1, Klasse B, FCC Teil15-B, VCCI-B | |
| Abgestrahlte Emission | IEC/EN 61326-1, Klasse A *4, FCC Teil 15-A, VCCI-A | |
*1. Dies ist ein Gerät der Klasse I. Achten Sie darauf, dass der Schutzleiteranschluss des Produkts geerdet ist. Die Sicherheit dieses Produkts ist nur dann gewährleistet, wenn das Produkt ordnungsgemäß geerdet ist. *2. Verschmutzung ist das Hinzufügen von Fremdstoffen (fest, flüssig oder gasförmig), die eine Verringerung der Durchschlagsfestigkeit oder des Oberflächenwiderstands bewirken können. Bei Verschmutzungsgrad 2 wird davon ausgegangen, dass nur nichtleitende Verschmutzungen auftreten, abgesehen von einer gelegentlichen vorübergehenden Leitfähigkeit durch Kondensation; *3. Dauer des Anlegens der Prüfspannung: 1 Minute *4. Dies ist ein Gerät der Klasse A. Das Produkt ist für die Verwendung in einer industriellen Umgebung bestimmt. Dieses Produkt kann bei Verwendung in Wohngebieten Störungen verursachen. Eine solche Verwendung ist zu vermeiden, es sei denn, der Benutzer ergreift besondere Maßnahmen zur Verringerung der elektromagnetischen Emissionen, um Störungen des Empfangs von Radio- und Fernsehsendungen zu vermeiden.
Äußere Abmessungen (mm)


Optionen
Netzkabel
*Das PAV/J ist im Lieferumfang des Hauptgeräts enthalten.

















