Elektrisches Sicherheits-Multi-Messgerät TOS9300 -Serie
- AC/DC-Hipot-Tester
- Isolationswiderstandstest
- Teilentladungstest
- Erdschlusstest
- Leckstromprüfung
Hochspannung, Isolationswiderstand, Erdschluss, Leckstrom oder Teilentladung, dieses Prüfgerät deckt alles ab!
Übersicht
Die TOS9300-Serie umfasst elektrische Hochleistungs-Sicherheitsmessgeräte, die einen großen Bereich von universellen Normen abdecken. Hochspannung, Isolationswiderstand, Erdschluss, Leckstrom (Berührungsstrom und Schutzleiterstrom) sowie Teilentladung können getestet werden. Insgesamt stehen 6 Modelle für Standard-Konformitätstests in einer Vielzahl von Anwendungen zur Verfügung, wie etwa F&E, Qualitätssicherung in Fertigungsstraßen oder Labortests.
- Universal-Sicherheitstestgerät (TOS9303LC)
- Isolierungsdiagnose verfügbar mit Teilentladungsmodell (TOS9301PD)
- Der neue Verstärker ermöglicht Erdschlusstests mit 40 A AC/DC (Modelle mit Erdschlussprüfer)
- Einstellung für Elektrische Durchschlagsprüfung verfügbar
- Hochspannungstests bis 5 kV/100 mA AC, 7,2 kV/100 W DC
- Berührungsstrom-/Schutzleiterstrom-/Leckstromprüfung (TOS9303LC)
- LAN/USB/RS232C-Standard-Digitalschnittstellen
- Leicht ablesbares LCD-Display für Echtzeit-Überwachung während der Tests, Alle Messwerte und Standardkonturen werden bei jedem Test angezeigt
- Der Hochspannungs-Scanner kann die Verteilung sowohl eigenständig als auch im Verbund mit vorhandenen Modellen mit Stoßspannungs-/Isolationswiderstandstestmöglichkeit [TOS5300-Serie o. Ä.] ausgegeben werden (TOS9320)
| Modell | unterstützter Testfall | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| AC-Stoßspannung (AC-Hipot) | DC-Stoßspannung (DC-Hipot) | Isolationswiderstand | Erddurchgang (Erdschluss) | Leckstrom | Teilentladung | |
| TOS9300 | ✓ | ✓ | ||||
| TOS9301 | ✓ | ✓ | ✓ | |||
| TOS9301PD | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
| TOS9302 | ✓ | ✓ | ||||
| TOS9303 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
| TOS9303LC | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
| TOS9311 | ✓ | ✓ | ✓ | |||
| TOS9320 | 4-Kanal-Hochspannungs-Scanner mit Kontaktprüffunktion; kann einzeln verwendet werden. | |||||
Aufstellung
Merkmale/Funktionen
Farb-LCD-Bildschirm für bessere Sichtbarkeit!
Ein brandneues 7-Zoll-LCD-Display ermöglicht einen einfachen Zugriff auf Ihre individuellen Einstellungen, Standardkonturen und Pläne für eine einfache Bedienung.

Benutzerfreundliche 10-Tasten-Konfiguration
Die TOS9300-Serie verfügt zusätzlich zum Standarddrehknopf über eine benutzerfreundliche Tastatur zur einfachen Eingabe der Konfiguration. Die USB-Schnittstelle an der Vorderseite ermöglicht außerdem eine direkte Eingabe über die Tastatur*.

*Geeignet für japanische Tastaturen mit 106/109 Tasten und englische Tastaturen mit 101/104 Tasten.
Einfache Firmware-Aktualisierung über USB
Die System-Firmware kann einfach über einen USB-Speicher aktualisiert werden, die Aktualisierungsdateien sind direkt auf unserer Website zugänglich.

LAN/USB/RS232C-Standard-Digitalschnittstellen
LXI-kompatibles LAN, USB 2.0, USB-TMC-kompatibles USB und RS232C als Standard-Digitalschnittstellen.
Greifen Sie für eine komfortable Steuerung und Überwachung mit einem Browser auf einem PC, Smartphone oder Tablet auf den integrierten Webserver in der TOS9300-Serie zu.
I/V-Monitoranschluss (Analogmonitor)
Über die Signalausgänge des I/V-Anschlusses auf der Rückseite kann der Benutzer die Strom-/Spannungswellenformen während der Hochspannungstests einfach mit einem Oszilloskop überwachen. Stromsensoren und Hochspannungsprüfspitzen sind nicht erforderlich.
Verbindung zum Oszilloskop mit einem BNC-Kabel möglich. * Es ist keine BNC-Kabeloption verfügbar. Benutzer müssen das BNC-Kabel selbst erwerben.
STATUS OUT-Anschluss
Signale vom rückseitigen STATUS-Anschluss aktivieren automatisch die optionale Warnleuchte (PL02A-TOS) bei Hochspannungsabgabe oder unsicheren Testbedingungen.

SIGNAL I/O-Anschluss
Auf der Rückseite befindet sich ebenfalls ein SIGNAL I/O-Anschluss, der den Betrieb starten/stoppen und Signale ausgeben kann.
TOS9300-Beispiel (Der SIGNAL I/O-Anschluss ist bei allen Modellen gleich.)
Universale Eingangsunterstützung
Globale Unterstützung Die TOS9300-Serie unterstützt Universaleingänge für verschiedene Eingangsspannungen auf der ganzen Welt.Programmierbare Ausgangsfrequenz Die stabile Ausgangsfrequenz hängt nicht von der Eingangsstromquelle ab. Die Prüfspannung liegt mit einer stabilen Frequenz von 50/60 Hz an.

AC-Hochspannungstest mit stabilem Ausgang[Abweichung der Eingangsspannung: ±0,3%]
In herkömmlichen Hochspannungstestgeräten kommt ein Stelltransformator zum Einsatz, der die AC-Leitungsspannung ausgibt. Diese Konstruktion ist anfällig für Schwankungen der Eingangsspannung, wobei äußere elektrische Einflüsse die Testergebnisse beeinflussen. Dies kann dazu führen, dass eine verzerrte Spannung an die ZPA angelegt wird, was zu Störungen im weiteren Testverlauf aufgrund von Bauteildefekten führen kann. Die TOS9300-Serie verwendet einen hocheffizienten PWM-Verstärker, der eine stabile Hochspannungsabgabe ermöglicht, die von Veränderungen in der Wechselstromleitung nicht betroffen ist. Die TOS9300-Serie ermöglicht sichere, stabile und äußerst zuverlässige Tests unabhängig von der Stabilität der Wechselstromleitung.

Hohe Präzision/Hohe Auflösung/Hohe Geschwindigkeit
Das TOS9300 ist mit einem hochpräzisen, hochauflösenden RMS-Messkreis mit einer Voltmeter-Mindestauflösung von 0,1 V (±1,2 % bei einem Messwert von +5 V) und einer Amperemeter-Mindestauflösung von 1 μA (±1 % bei einem Messwert von +2 μA) ausgestattet. Die Serie unterstützt außerdem eine automatische Bereichsfunktion, die eine ähnliche Genauigkeit bei der Messung sowohl der oberen als auch der unteren Grenzwerte sicherstellt, mit der Verbindungsprobleme in der Messleitung genau erfasst werden können. In Verbindung mit einer Messgeschwindigkeit von 0,1 s ermöglicht dies zuverlässige Tests mit hoher Genauigkeit und Auflösung.
Zur Prüfung von Teilentladungen [TOS9301PD].
Durch die Beobachtung von winzigen Teilentladungen ist es möglich, eine Verschlechterung im Inneren der Isolierung und „latente Defekte“ zu erkennen, die die Lebensdauer der Isolierung beeinträchtigen und die bei Stehspannungsprüfungen nicht festgestellt werden können.
*1 Entladungsstartspannung *2 Entladungslöschspannung
Automatische Testfunktion
Tests können kombiniert und so konfiguriert werden, dass sie über lange Zeit automatisch ausgeführt werden. Automatische Tests bestehen aus Programmen und Schritten, die so konfiguriert werden können, dass sie nacheinander initiiert werden.

Kontakt-/Schutzleiter-/ Patienten-Leckstromprüfung (TOS9303LC)
Die TOS9300-Serie kann Leckstromprüfungen (Patientenstrom) für hochempfindliche medizinische Geräte ausführen. Messnetze können einfach über das Bedienfeld konfiguriert werden.

Alle elektrischen Sicherheitsstandardtests in einem Gerät! (TOS9303LC)
Das TOS9303LC ist das „Allrounder“-Modell, das AC/DC-Stoßspannungs-, Isolationswiderstands-, AC/DC-Erddurchgangs- und Leckstromprüfungen in einem einzigen Gerät unterstützt. Er kann auch für Kontaktstrom-, Schutzleiterstrom- und Patienten-Leckstromprüfungen eingesetzt werden.



- Der Ausgang kann mit einem Hochspannungs-Scanner auf vier Kanäle erweitert werden. Das elektrische Potenzial kann für jeden Kanal beliebig auf hoch, niedrig oder offen eingestellt werden und an jedem dieser vier Punkte getestet werden.
- An jedes Gerät können bis zu vier Hochspannungs-Scanner angeschlossen werden (insgesamt 16 Kanäle).
- Der Ausgang der einzelnen Kanäle und der Kontakt mit Testpunkten können einfach überwacht werden.
Mehrkanal-Testsystem (Option)
Der Hochspannungs-Scanner TOS9320 ermöglicht eine schnelle Verteilung der Prüfspannung vom Hauptgerät auf mehrere Prüfpunkten bei Stoßspannungs- und Isolationswiderstandstests. Die Kanäle können über ein externes Gerät gesteuert werden, das mit dem rückseitigen Anschluss CONTROLLER INTERFACE verbunden ist.
Der Scanner kann auch als Einzelgerät oder mit einem externen Steuergerät für andere Stoßspannungs- und Isolationswiderstandstestinstrumente von Kikusui genutzt werden. Hochspannungstests für elektronische Geräte mit mehreren Testpunkten waren nie einfacher.
Anwendung
Leckstromprüfung
Geeignet für Leckstromprüfungen medizinischer Geräte (Patientenstrom)! (nur TOS9303LC)
Einfache Programmierbarkeit der Testbedingungen
Interne Messstromkreis-Netzwerke (I IEC60601-1) ermöglichen einfach zu programmierende Testbedingungen.
Prüfung von Automobilbauteilen nach elektrischen Sicherheitsnormen
Geeignet für AC und DC erfüllt das TOS9303LC eine große Bandbreite an Sicherheitstests für EV-Batterien, Automobil-Ladegeräte und Ladeanschlüsse.
Dieses „All-in-One“-Sicherheitsmessgerät erfüllt die Anforderungen nahezu sämtlicher elektrischen Sicherheitsnormen im Automobilbereich.
Alles in Einem!
Stoßspannungs-/Isolationswiderstandstest für PV-Module (Solarbatterien)
Stoßspannungstests nach IEC61730-2 und JIS C 8992-2 erfordern eine drastische Erhöhung der Prüfspannung (auf das 4-fache der maximalen Systemspannung + 2000 V), die für 1 Minute aufrechterhalten werden muss.
Teilentladungstest
[EUT (z. B. Kleinmotoren, Transformatoren, Isolierstoffe usw.)
Bei der Teilentladungsprüfung werden Zustände vor dem dielektrischen Durchschlag erkannt, so dass latente Defekte und Fertigungsabweichungen, die bei der herkömmlichen Stehspannungsprüfung nicht erkannt werden können, aufgedeckt werden können.
Technische Daten
Stoßspannungstest
Ausgangsfunktion
| Element | TOS9300 | TOS9301 | TOS9301PD | TOS9302 | TOS9303 | TOS9303LC | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ACAusgangsbereich | Ausgangsbereich | 0,050 kV bis 5,000 kV | ||||||
| Auflösung | 1 V | |||||||
| Einstellungsgenauigkeit | ±(1,2 % der Einstellung + 0,02 V) (ohne Last) | |||||||
| Max. Nennlast *1 | 500 VA(5 kV / 100 mA) | |||||||
| Max. Nennstrom | 100 mA (wenn die Ausgangsspannung 0,2 kV oder höher ist) | |||||||
| Transformatorleistung | 500 VA | |||||||
| Ausgangsspannungs-Wellenform *2 | Sinus | |||||||
| Verzerrung | 2 % oder weniger. (wenn die Ausgangsspannung 0,5 kV oder höher ist und keine Last oder eine reine Widerstandslast angeschlossen ist) | |||||||
| Scheitelfaktor | √2 ± 3 % (800 V oder mehr) | |||||||
| Frequenz | 50 Hz / 60 Hz | |||||||
| Genauigkeit | ±0,1 % | |||||||
| Spannungsregelung | ±3 % oder weniger (beim Wechsel von der maximalen Nennlast zur Nulllast) | |||||||
| Kurzschlussstrom | 200 mA oder mehr (Ausgangsspannung 0,5 kV oder höher) | |||||||
| Ausgabemethode | PWM-Umschaltung | |||||||
| Startspannung | Die Spannung beim Start des Tests kann eingestellt werden. | |||||||
| Einstellungsbereich | 1 % bis 99 % der Prüfspannung | |||||||
| Auflösung | 1% | |||||||
| Überwachungsfunktion für die Ausgangsspannung | Wenn die Ausgangsspannung ±(10 % des Sollwerts + 0,05 kV) überschreitet, wird der Ausgang abgeschaltet und die Schutzfunktion aktiviert. | |||||||
DC-Ausgangsfunktion
| Element | TOS9301 | TOS9301PD | TOS9303 | TOS9303LC | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| DC-Ausgangsbereich | Bereich der Ausgangsspannung | 0,050 kV bis 7,200 kV | ||||
| Auflösung | 1 V | |||||
| Einstellungsgenauigkeit | ±(1,2 % des Sollwerts + 0.02 kV) | |||||
| Max. Nennlast *1 | 100 W (5 kV/20 mA, 7,2 kV/13,9 mA) | |||||
| Max. Nennstrom | 20 mA | |||||
| Welligkeit | 7,2 kV ohne Last | 20 Vp-p (TYP) | ||||
| Max. Nennlast | 50 Vp-p (TYP) | |||||
| Spannungsregelung | 1 % oder weniger (beim Wechsel von der maximalen Nennlast zur Nulllast) | |||||
| Kurzschlussstrom | 100 mA (TYP) (200 mA Spitze) | |||||
| Entladungsfunktion | Zwangsentladung nach Testabschluss (Entladungswiderstand: 125 kΩ) | |||||
| Startspannung | Die Spannung beim Start des Tests kann eingestellt werden. | |||||
| Einstellungsbereich | 1 % bis 99 % der Prüfspannung | |||||
| Auflösung | 1% | |||||
| Überwachungsfunktion für die Ausgangsspannung | Wenn die Ausgangsspannung ±(10 % des Sollwerts + 0.05 kV) überschreitet, wird der Ausgang abgeschaltet und die Schutzfunktion aktiviert. | |||||
*1Wenn Tests nacheinander durchgeführt werden, können je nach Einstellung der Obergrenze eine Zeitbegrenzung der Ausgabe und eine Ruhezeit erforderlich sein *2 Wenn eine Wechselspannung an eine kapazitive Last angelegt wird, kann die Ausgangsspannung je nach Lastkapazität höher als ohne Last ansteigen. Außerdem können Verzerrungen der Wellenform auftreten, wenn eine ZPA, deren Kapazität von der Spannung abhängt, als Last angeschlossen wird (z. B. eine ZPA, die aus Keramikkondensatoren besteht). Wenn die Prüfspannung jedoch 1,5 kV beträgt, kann die Auswirkung einer Kapazität von 1000 pF oder weniger vernachlässigt werden. Da für die Hochspannungs-Stromversorgung des Geräts das PWM-Umschaltverfahren zum Einsatz kommt, sind die Rauschanteile beim Umschalten und bei Spitzen groß, wenn die Prüfspannung 500 V oder weniger beträgt. Je niedriger die Prüfspannung ist, desto stärker ist die Wellenform verzerrt.
Messfunktion
| Gerät | TOS9300 | TOS9301 | TOS9301PD | TOS9302 | TOS9303 | TOS9303LC | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Voltmeter | Messbereich | 0,00 kV bis 7,50 kV AC/DC | |||||
| Auflösung | 0,1 V | ||||||
| Genauigkeit | ±(1,2 % des Messwerts + 0.005 kV) | ||||||
| Ansprechzeit | Kann zwischen echtem Effektivwert und umgewandeltem Mittelwertreaktions-Effektivwert umgeschaltet werden. | ||||||
| Spitzenwertreaktion in einem separaten System (die Spitzenwertreaktion dient der Messung der dielektrischen Ausfallspannung während des Anstiegs) | |||||||
| Haltefunktion | Die gemessene Spannung wird nach Abschluss eines Tests gehalten, während die Bestanden/Nicht bestanden-Beurteilung angezeigt wird. | ||||||
| Amperemeter *1 *2 | Messbereich | AC: 0,00 mA bis 110 mA, DC: 0,00 mA bis 22 mA (Stromstärke einschließlich der aktiven Komponente und der reaktiven Komponente) | |||||
| Genauigkeit | ±(1 % des Messwerts + 2 μA) (aktive Komponente) | ||||||
| Ansprechzeit | Kann zwischen echtem Effektivwert und umgewandeltem Mittelwertreaktions-Effektivwert umgeschaltet werden. | ||||||
| Haltefunktion | Die gemessene Stromstärke wird nach Abschluss eines Tests gehalten, während die Bestanden-Beurteilung angezeigt wird. | ||||||
| Offset-Kompensation | Kompensiert bis zu 10 mA des Stroms, der durch Isolationswiderstand und Streukapazitätskomponenten durch Ausgangskabel und dergleichen fließt (Widerstandskomponente nur bei DC-Tests). OFF-Funktion verfügbar. | ||||||
| Kalibrierung | Aktive Komponente: Kalibriert mit dem Effektivwert einer Sinuswelle unter Verwendung einer reinen ohmschen Last. Reaktive Komponente: Nicht kalibriert. | ||||||
*1 Bei Wechselspannungstests fließt auch Strom in der Streukapazität von Gegenständen wie den Messleitungen und Werkzeugen. Einzelheiten zur Streukapazität finden Sie unter „Streukapazität von AC-Stoßspannungstests“ *2 Bei hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit erhöht sich der Fehlerstrom von den internen und externen Hochspannungskabelabschnitten des Produkts zur Erde. Wenn die Luftfeuchtigkeit 70 % überschreitet, kann ein Fehlerstrom von etwa 50 μA auftreten.
Beurteilungsfunktion
| Element | TOS9300 | TOS9301 | TOS9301PD | TOS9302 | TOS9303 | TOS9303LC | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aktueller Beurteilungsvorgang | Der Ausgang wird abgeschaltet, wenn eine Beurteilung erfolgt. Die Lautstärke des Summers kann im Bereich von 0 (AUS) bis 10 für Bestanden und Nicht bestanden getrennt eingestellt werden. Bei einem Auto-Test ertönt der Summer nur für die Beurteilung am Ende des Programms. | |||||||
| UPPER FAIL | Auswertungsmethode | UPPER FAIL ist das Ergebnis, wenn ein Strom erkannt wird, der dem Oberen Grenzwert entspricht oder darüber liegt. Bei der DC-Festigkeit erfolgt keine Beurteilung während der Beurteilungsverzögerung (Urteilsverzögerung). | ||||||
| Anzeige | “Upper-FAIL” wird angezeigt. | |||||||
| Summer | Ein | |||||||
| SIGNAL I/O | Das Upper-FAIL-Signal wird kontinuierlich ausgegeben, bis ein STOP-Signal empfangen wird. | |||||||
| LOWER FAIL | Auswertungsmethode | LOWER FAIL ist das Ergebnis, wenn ein Strom erkannt wird, der dem Unteren Grenzwert entspricht oder darunter liegt. Während der Anstiegs- und Abfallzeit der Spannung bei einer AC-Festigkeitsprüfung wird keine Beurteilung durchgeführt. | ||||||
| Anzeige | “Lower-FAIL” wird angezeigt. | |||||||
| Summer | Ein | |||||||
| SIGNAL I/O | Das Lower-FAIL-Signal wird kontinuierlich ausgegeben, bis ein STOP-Signal empfangen wird. | |||||||
| PASS | Auswertungsmethode | Das Urteil lautet PASS, wenn nach Ablauf der Testzeit kein Upper-FAIL oder Lower-FAIL aufgetreten ist. | ||||||
| Anzeige | “PASS“ wird angezeigt. | |||||||
| Summer | Ein (fest für 50 ms) | |||||||
| SIGNAL I/O | Das PASS-Signal wird so lange ausgegeben, wie es in der Einstellung Pass Hold festgelegt ist. Wenn Pass Hold auf Unendlich eingestellt ist, wird das PASS-Signal kontinuierlich ausgegeben, bis ein STOP-Signal empfangen wird. | |||||||
| Beurteilung der Spannungsanstiegsrate | Überwacht den Spannungsanstieg während der Spannungsanstiegszeit. Dies gilt, wenn die automatische Einstellung der Urteilsverzögerung (Verzögerungsautomatik) eingeschaltet und die Ausgangsspannung 200 V oder mehr beträgt. Der Ausgang wird abgeschaltet, wenn eine Beurteilung erfolgt. Die Lautstärke des Summers kann im Bereich von 0 (AUS) bis 10 für Bestanden und Nicht bestanden getrennt eingestellt werden. | |||||||
| dV/dt FAIL | Auswertungsmethode | Wenn die Spannungsanstiegsrate (dV/dt) weniger als ca. 1 V/s beträgt. | ||||||
| Anzeige | “Upper-FAIL(dv/dt)” wird angezeigt. | |||||||
| Summer | Ein | |||||||
| SIGNAL I/O | Das U FAIL-Signal wird kontinuierlich ausgegeben, bis ein STOP-Signal empfangen wird. | |||||||
| Einstellungsbereich für den oberen Grenzwert | AC: 0,01 mA bis 110,00 mA, DC: 0,01 mA bis 21,00 mA | |||||||
| Einstellungsbereich für den unteren Grenzwert | AC: 0,00 mA bis 109,99 mA, DC: 0,00 mA bis 20,99 mA, OFF. Die Einstellung 0,00 entspricht OFF. | |||||||
| Beurteilungsgenauigkeit *1 *2 | ±(1 % des Sollwerts + 5 μA) | |||||||
| Aktuelles Erfassungsverfahren | Der Vergleich mit dem Referenzwert erfolgt mit folgendem Verfahren. Echte Effektivwerte berechnen, mittlere Reaktionswerte in Effektivwerte umwandeln | |||||||
| Reaktionsgeschwindigkeit (Filter) umschalten | Schaltet die aktuelle Reaktionsgeschwindigkeit (Empfindlichkeit) für UPPER FAIL-Beurteilungen bei AC- und DCFestigkeitstests in fünf Stufen um. | |||||||
*1 Bei Wechselspannungstests fließt auch Strom in der Streukapazität von Gegenständen wie den Messleitungen und Werkzeugen. Einzelheiten zur Streukapazität finden Sie unter „Streukapazität von AC-Stoßspannungstests“ *2 Bei hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit erhöht sich der Fehlerstrom von den internen und externen Hochspannungskabelabschnitten des Produkts zur Erde. Wenn die Luftfeuchtigkeit 70 % überschreitet, kann ein Fehlerstrom von etwa 50 μA auftreten.
Timerfunktion
| Element | TOS9300 | TOS9301 | TOS9301PD | TOS9302 | TOS9303 | TOS9303LC |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Einstellungsbereich für den Spannungsanstieg | 0,1 s bis 200,0 s | |||||
| Einstellzeit für die Spannungsabfallzeit *1 | 0,1 s bis 200,0 s, OFF | |||||
| Einstellungsbereich für die Testzeit | 0,1 s bis 1000,0 s, OFF | |||||
| Einstellungsbereich für die Beurteilungsverzögerung (Urteilsverzögerung) *2 | 0,1 s bis 100,0 s, AUTO *3 (nur DC-Festigkeit) | |||||
| Genauigkeit | ±(100 ppm des Sollwerts + 20 ms) (ohne Abfallzeit) | |||||
*1 Diese Einstellung wird nur verwendet, wenn bei AC- und DC-Festigkeitstests eine PASS-Beurteilung erfolgt. Bei einem DC-Festigkeitstest fällt die Spannung aufgrund der elektrostatischen Aufladung im Gerät und der ZPA möglicherweise innerhalb der eingestellten Zeit nicht vollständig ab. *2 Weniger als die Summe aus Anstiegszeit und Abfallzeit. *3 Wenn die Verzögerungsautomatik eingeschaltet ist, wird keine LOWER-Beurteilung gemacht, bevor die Ladezeit endet.
Sonstige technische Daten
| Element | TOS9300 | TOS9301 | TOS9301PD | TOS9302 | TOS9303 | TOS9303LC | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Analogüberwachung *1 | Gibt ein Spannungssignal entsprechend der Strom- oder Spannungswellenform aus | ||||||
| I | Stromwellenform: Skala 50 mA/1 V | ||||||
| V | Spannungswellenform: Skala 1 kV/1 V | ||||||
| Erdungsmodus (GND) | Kann zwischen Niedrig und Schutz umgeschaltet werden. | ||||||
| Niedrig | GND ist mit dem Niedrig-Anschluss verbunden. Misst den Strom, der durch den Niedrig-Anschluss und das Gehäuse fließt (normale Anwendungen). | ||||||
| Schutz *2 | GND ist mit Schutz verbunden. Misst nur den Strom, der durch den Niedrig-Anschluss fließt (der Stromfluss durch das Gehäuse wird nicht gemessen) (Anwendungen mit hoher Empfindlichkeit und hoher Genauigkeit). | ||||||
*1 Der Überwachungssignalausgang ist gegen das Gehäuse (Erde) isoliert. Wenn Sie ein Oszilloskop oder ein externes Gerät anschließen, dessen BNC-Abschirmung geerdet ist, stellen Sie sicher, dass der Erdungsmodus (GND) auf Schutz eingestellt ist. Der Wert ist nicht kalibriert. *2 Wenn die Möglichkeit besteht, dass die ZPA oder Werkzeuge und dergleichen geerdet sind oder Sie unsicher sind, stellen Sie GND nicht auf Schutz ein. Dies ist extrem gefährlich, da das Amperemeter kurzgeschlossen wird und die Stromstärke nicht messen kann. Stellen Sie bei normalen Anwendungen GND auf Niedrig.
Isolationswiderstandstest
Ausgangsfunktion
| Element | TOS9300 | TOS9301 | TOS9301PD | TOS9303 | TOS9303LC | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Negative Polarität | Bereich der Ausgangsspannung | -0,025 kV bis -1 kV | |||||
| Auflösung | 1 V | ||||||
| Einstellungsgenauigkeit | ±(1,2 % des Sollwerts + 0,002 kV) | ||||||
| Max. Nennlast | 1 W (-1 kV/1 mA) | ||||||
| Welligkeit | 1 kV ohne Last | 2 Vp-p oder weniger | |||||
| Max. Nennlast | 10 Vp-p oder weniger | ||||||
| Kurzschlussstrom | 12 mA oder weniger | ||||||
| Positive Polarität *1 | Bereich der Ausgangsspannung | – | +0,05 kV bis +7,2 kV | ||||
| Auflösung | 1 V | ||||||
| Einstellungsgenauigkeit | ±(1,2 % des Sollwerts + 0,02 kV) | ||||||
| Max. Nennlast | 7,2 W(7,2 kV/1 mA) | ||||||
| Welligkeit | 1 kV ohne Last | 20 Vp-p oder weniger | |||||
| Max. Nennlast | 50 Vp-p oder weniger | ||||||
| Kurzschlussstrom | 100 mA (TYP) (200 mA Spitze) | ||||||
| Max. Nennstrom | 1 mA | ||||||
| Spannungsregelung | 1 % oder weniger (beim Wechsel von der maximalen Nennlast zur Nulllast) | ||||||
| Entladungsfunktion | Zwangsentladung nach Testabschluss (Entladungswiderstand: 20 kΩ) | ||||||
| Überwachungsfunktion für die Ausgangsspannung | Wenn die Ausgangsspannung ±(10 % des Sollwerts + 0,05 kV) überschreitet, wird der Ausgang abgeschaltet und die Schutzfunktion aktiviert. | ||||||
*1 TOS9300 wird nicht unterstützt.
Messfunktion
| Element | TOS9300 | TOS9301 | TOS9301PD | TOS9303 | TOS9303LC | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Voltmeter | Messbereich | Negative Polarität: 0 Vdc bis -1,2 kVdc, positive Polarität: 0 Vdc bis 7,5 kVdc | |||||
| Auflösung | 0,1 V | ||||||
| Genauigkeit | Negative Polarität: ±(1 % vom Messwert + 0,001 kV), positive Polarität: ±(1,2 % des Messwerts + 0,001 kV) | ||||||
| Widerstandsmesser | Messbereich | 0,001 MΩ bis 100,0 GΩ (im Bereich des maximalen Nennstroms von 1 mA bis 5 nA) | |||||
| Genauigkeit *1 *2 (wenn GND auf Schutz eingestellt ist) (i: gemessene Stromstärke) (R: Messwiderstand) | 5 nA ≦ i ≦ 50 nA*3 | 500,000 MΩ ≤ R < 1,000 GΩ: ±(15 % des Messwerts + 0,5 MΩ) 1,000 GΩ ≤ R < 10,000 GΩ: ±(15 % des Messwerts + 5 MΩ) 10,000 GΩ ≤ R ≤ 100,000 GΩ: ±(20 % des Messwerts + 200 MΩ) | |||||
| 50 nA < i ≤ 100 nA *3 | 200,000 MΩ ≤ R < 1,000 GΩ: ±(10 % des Messwerts + 0,5 MΩ) 1,000 GΩ ≤ R < 10,000 GΩ: ±(10 % des Messwerts + 5 MΩ) 10,000 GΩ ≤ R < 50,000 GΩ: ±(10 % des Messwerts + 50 MΩ) 50,000 GΩ ≤ R ≤ 100,000 GΩ: ±(20 % des Messwerts + 200 MΩ) | ||||||
| 100 nA < i ≤ 200 nA *4 | 100,000 MΩ ≤ R < 1,000 GΩ: ±(7 % des Messwerts + 0,5 MΩ) 1,000 GΩ ≤ R < 2,000 GΩ: ±(7 % des Messwerts + 5 MΩ) 2,000 GΩ ≤ R < 10,000 GΩ: ±(7 % des Messwerts + 10 MΩ) 10,000 GΩ ≤ R < 50,000 GΩ: ±(7 % des Messwerts + 100 MΩ) | ||||||
| 200 nA < i ≤ 1 μA *4 | 10,000 MΩ≤ R < 100,000 MΩ: ±(5 % des Messwerts + 0,05 MΩ) 100,000 MΩ ≤ R < 1,000 GΩ: ±(5 % des Messwerts + 0,5 MΩ) 1,000 GΩ ≤ R < 10,000 GΩ: ±(5 % des Messwerts + 5 MΩ) 10,000 GΩ ≤ R < 25,000 GΩ: ±(5 % des Messwerts + 50 MΩ) | ||||||
| 1 μA < i ≤ 1 mA *4 | 0,001 MΩ ≤ R < 10,000 MΩ: ±(2 % des Messwerts + 0,003 MΩ) 10,000 MΩ ≤ R < 100,000 MΩ: ±(2 % des Messwerts + 0,03 MΩ) 100,000 MΩ ≤ R < 1,000 GΩ: ±(2 % des Messwerts + 0,3 MΩ) 1,000 GΩ ≤ R < 5,000 GΩ: ±(2 % des Messwerts + 3 MΩ) | ||||||
| Genauigkeit *5 (wenn GND auf Niedrig eingestellt ist) (i: gemessene Stromstärke) (R: Messwiderstand) | 5 nA ≤ i ≤ 50 nA *3 | 500,000 MΩ≤ R < 1,000 GΩ: ±(25 % des Messwerts + 0,5 MΩ) 1,000 GΩ≤ R < 10,000 GΩ: ±(25 % des Messwerts + 5 MΩ) 10,000 GΩ≤ R ≤ 100,000 GΩ: ±(30 % des Messwerts + 200 MΩ) | |||||
| 50 nA < i ≤ 100 nA *3 | 200,000 MΩ≤ R < 1,000 GΩ: ±(20 % des Messwerts + 0,5 MΩ) 1,000 GΩ≤ R < 10,000 GΩ: ±(20 % des Messwerts + 5 MΩ) 10,000 GΩ≤ R < 50,000 GΩ: ±(20 % des Messwerts + 50 MΩ) 50,000 GΩ≤ R ≤ 100,000 GΩ: ±(30 % des Messwerts + 200 MΩ) | ||||||
| 100 nA < i ≤ 200 nA *4 | 100,000 MΩ≤ R < 1,000 GΩ: ±(10 % des Messwerts + 0,5 MΩ) 1,000 GΩ≤ R < 2,000 GΩ: ±(10 % des Messwerts + 5 MΩ) 2,000 GΩ≤ R < 10,000 GΩ: ±(10 % des Messwerts + 10 MΩ) 10,000 GΩ≤ R < 50,000 GΩ: ±(10 % des Messwerts + 100 MΩ) | ||||||
| 200 nA < i ≤ 1 μA *4 | 10,000 MΩ≤ R < 100,000 MΩ: ±(5 % vom Messwert + 0,05 MΩ) 100,000 MΩ ≤ R < 1,000 GΩ: ±(5 % des Messwerts + 0,5 MΩ) 1,000 GΩ ≤ R < 10,000 GΩ: ±(5 % des Messwerts + 5 MΩ) 10,000 GΩ ≤ R < 25,000 GΩ: ±(5 % des Messwerts + 50 MΩ) | ||||||
| 1 μA < i ≤ 1 mA *4 | 0,001 MΩ ≤ R < 10,000 MΩ: ±(2 % des Messwerts + 0,003 MΩ) 10,000 MΩ ≤ R < 100,000 MΩ: ±(2 % des Messwerts + 0,03 MΩ) 100,000 MΩ ≤ R < 1,000 GΩ: ±(2 % des Messwerts + 0,3 MΩ) 1,000 GΩ ≤ R < 5,000 GΩ: ±(2 % des Messwerts + 3 MΩ) | ||||||
| Haltefunktion | Der gemessene Widerstand wird nach Abschluss eines Tests gehalten, während die Bestanden-Beurteilung angezeigt wird. | ||||||
| Offset-Kompensation | Kompensiert bis zu 2000 GΩ des nicht erforderlichen Isolationswiderstands zwischen Ausgangskabeln und dergleichen. OFF-Funktion verfügbar. | ||||||
*1 Luftfeuchtigkeit: 70 % relative Luftfeuchtigkeit oder weniger (keine Kondensation), wenn keine Störungen durch wackelige Messleitungen oder andere Probleme verursacht werden. *2 Wenn der Erdungsmodus (GND) in einer sehr feuchten Umgebung auf Niedrig eingestellt ist, werden Ableitströme zur Erde aus den Hochspannungsleitungsabschnitten im Gerät und zwischen dem Gerät und der ZPA erzeugt. Diese Ableitströme reichen von einigen nA zu mehreren zehn nA, je nach Nutzung und Verkabelungsbedingungen des optionalen Hochspannungs-Scanners TOS9320, und beeinflussen die Messgenauigkeit erheblich. Die Auswirkungen von Ableitströmen können reduziert werden, indem die Messungen mit aktivierter Offset-Kompensation durchgeführt werden. *3 Die Genauigkeit wird bei Messungen von 100 V oder weniger um 10 % erhöht. *4 Die Genauigkeit wird bei Messungen von 100 V oder weniger um 5 % erhöht. *5 Wenn die gemessene Stromstärke auf 100 nA oder mehr begrenzt ist, wenn die relative Luftfeuchtigkeit 50 % oder weniger beträgt (ohne Kondensation), keine externe Störung vorliegt, wie z. B. pendelnde Messleitungen, und die Offset-Kompensation aktiviert ist.
Beurteilungsfunktion
| Gerät | TOS9300 | TOS9301 | TOS9301PD | TOS9303 | TOS9303LC | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Verhalten je nach Beurteilung | Der Ausgang wird abgeschaltet, wenn eine Beurteilung erfolgt. Die Lautstärke des Summers kann im Bereich von 0 (AUS) bis 10 für Bestanden und Nicht bestanden getrennt eingestellt werden. Bei einem Auto-Test ertönt der Summer nur für die Beurteilung am Ende des Programms. | ||||||
| UPPER FAIL | Auswertungsmethode | UPPER FAIL ist das Ergebnis, wenn ein Widerstand erkannt wird, der dem Oberen Grenzwert entspricht oder darüber liegt. Während der Anstiegszeit der Spannung wird keine Beurteilung durchgeführt. | |||||
| Anzeige | „Upper-FAIL” wird angezeigt. | ||||||
| Summer | Ein | ||||||
| SIGNAL I/O | Das Upper-FAIL-Signal wird kontinuierlich ausgegeben, bis ein STOP-Signal empfangen wird. | ||||||
| LOWER FAIL | Auswertungsmethode | LOWER FAIL ist das Ergebnis, wenn ein Widerstand erkannt wird, der dem Unteren Grenzwert entspricht oder darunter liegt. Während der Beurteilungsverzögerung (Urteilsverzögerung) erfolgt keine Beurteilung. | |||||
| Anzeige | “Lower-FAIL“ wird angezeigt. | ||||||
| Summer | Ein | ||||||
| SIGNAL I/O | Das Lower-FAIL-Signal wird kontinuierlich ausgegeben, bis ein STOP-Signal empfangen wird. | ||||||
| PASS | Auswertungsmethode | Das Urteil lautet PASS, wenn nach Ablauf der Testzeit kein U-FAIL oder L-FAIL aufgetreten ist. | |||||
| Anzeige | “PASS” wird angezeigt. | ||||||
| Summer | Ein (fest für 50 ms) | ||||||
| SIGNAL I/O | Das PASS-Signal wird so lange ausgegeben, wie es in der Einstellung für Pass Hold festgelegt ist. Wenn Pass Hold auf Unendlich eingestellt ist, wird das PASS-Signal kontinuierlich ausgegeben, bis ein STOP-Signal empfangen wird. | ||||||
| Beurteilung der Spannungsanstiegsrate | Überwacht den Spannungsanstieg während der Spannungsanstiegszeit. Dies gilt, wenn die automatische Einstellung der Urteilsverzögerung (Verzögerungsautomatik) eingeschaltet und die Ausgangsspannung 200 V oder mehr beträgt. Der Ausgang wird abgeschaltet, wenn eine Beurteilung erfolgt. Die Lautstärke des Summers kann im Bereich von 0 (AUS) bis 10 für Bestanden und Nicht bestanden getrennt eingestellt werden. | ||||||
| dV/dt FAIL | Auswertungsmethode | Wenn die Spannungsanstiegsrate (dV/dt) weniger als ca. 1 V/s beträgt. | |||||
| Anzeige | ” Lower-FAIL(dv/dt)” wird angezeigt. | ||||||
| Summer | Ein | ||||||
| SIGNAL I/O | Das Lower-FAIL-Signal wird kontinuierlich ausgegeben, bis ein STOP-Signal empfangen wird. | ||||||
| Einstellungsbereich für den oberen Grenzwert | 0,001 MΩ bis 100,000 GΩ (im Bereich bis zum maximalen Nennstrom), OFF | ||||||
| Einstellungsbereich für den unteren Grenzwert | 0,000 MΩ bis 99,999 GΩ (im Bereich bis zum maximalen Nennstrom), OFF. Die Einstellung 0,000 entspricht OFF. | ||||||
| Genauigkeit*1*2*3 (wenn GND auf Guard steht) (i: Messstrom) (R: Messwiderstand) | 5 nA ≤ i ≤ 50 nA *4 | 500,000 MΩ ≤ R < 1,000 GΩ : ±(15 % des Sollwerts + 0,51 MΩ) 1,000 GΩ ≤ R < 10,000 GΩ : ±(15 % des Sollwerts + 15 MΩ) 10,000 GΩ ≤ R ≤ 100,000 GΩ : ±(20 % des Sollwerts + 210 MΩ) | |||||
| 50 nA < i ≤ 100 nA *4 | 200,000 MΩ ≤ R < 1,000 GΩ : ±(10 % des Sollwerts + 0,51 MΩ) 1,000 GΩ ≤ R < 10,000 GΩ : ±(10 % des Sollwerts + 15 MΩ) 10,000 GΩ ≤ R < 50,000 GΩ : ±(10 % des Sollwerts + 60 MΩ) 50,000 GΩ ≤ R ≤ 100,000 GΩ : ±(20 % des Sollwerts + 210 MΩ) | ||||||
| 100 nA < i ≤ 200 nA *5 | 100,000 MΩ ≤ R < 1,000 GΩ : ±(7 % des Sollwerts + 0,51 MΩ) 1,000 GΩ ≤ R < 2,000 GΩ : ±(7 % des Sollwerts + 15 MΩ) 2,000 GΩ ≤ R < 10,000 GΩ : ±(7 % des Sollwerts + 20 MΩ) 10.000 GΩ ≤ R < 50.000 GΩ : ±(7 % des Sollwerts + 110 MΩ) | ||||||
| 200 nA < i ≤ 1 μA *5 | 10,000 MΩ ≦ R 100,000 MΩ: ±(5 % der Einstellung + 0,06 MΩ) 100,000 MΩ ≦ R 1,000 GΩ: ±(5 % der Einstellung + 0,51 MΩ) 1,000 GΩ ≦ R 10,000 GΩ: ±(5 % der Einstellung + 15 MΩ) 10,000 GΩ ≦ R 25,000 GΩ: ±(5 % der Einstellung + 60 MΩ) | ||||||
| 1 μA i ≤ 1 mA *5 | 0,001 MΩ ≤ R 10,000 MΩ : ±(2 % des Sollwerts + 0,013 MΩ) 10,000 MΩ ≤ R 100,000 MΩ : ±(2 % des Sollwerts + 0,04 MΩ) 100,000 MΩ ≤ R 1,000 GΩ : ±(2 % des Sollwerts + 0,31 MΩ) 1,000 GΩ ≤ R 5,000 GΩ : ±(2 % des Sollwerts + 13 MΩ) | ||||||
| Genauigkeit*6 (wenn GND auf Low steht) (i: Messstrom) (R: Messwiderstand) | 5 nA ≤ i ≤ 50 nA *4 | 500,000 MΩ ≤ R 1,000 GΩ : ±(25 % des Sollwerts + 0,51 MΩ) 1,000 GΩ ≤ R 10,000 GΩ : ±(25 % des Sollwerts + 15 MΩ) 10.000 GΩ ≤ R ≤ 100.000 GΩ : ±(30 % des Sollwerts + 210 MΩ) | |||||
| 50 nA i ≤ 100 nA *4 | 200,000 MΩ ≤ R 1,000 GΩ : ±(20 % des Sollwerts + 0,51 MΩ) 1,000 GΩ ≤ R 10,000 GΩ : ±(20 % des Sollwerts + 15 MΩ) 10,000 GΩ ≦ R 50,000 GΩ: ±(20 % der Einstellung + 60 MΩ) 50,000 GΩ ≤ R ≤ 100,000 GΩ : ±(30 % des Sollwerts + 210 MΩ) | ||||||
| 100 nA i ≤ 200 nA *5 | 100,000 MΩ ≤ R 1,000 GΩ : ±(10 % des Sollwerts + 0,51 MΩ) 1,000 GΩ ≤ R 2,000 GΩ : ±(10 % des Sollwerts + 15 MΩ) 2,000 GΩ ≤ R 10,000 GΩ : ±(10 % des Sollwerts + 20 MΩ) 10,000 GΩ ≤ R 50,000 GΩ : ±(10 % des Sollwerts + 110 MΩ) | ||||||
| 200 nA i ≤ 1 μA *5 | 10,000 MΩ ≤ R 100,000 MΩ : ±(5 % des Sollwerts + 0,06 MΩ) 100,000 MΩ ≤ R 1,000 GΩ : ±(5 % des Sollwerts + 0,51 MΩ) 1,000 GΩ ≤ R 10,000 GΩ : ±(5 % des Sollwerts + 15 MΩ) 10,000 GΩ ≤ R 25,000 GΩ : ±(5 % des Sollwerts + 60 MΩ) | ||||||
| 1 μA i ≤ 1 mA *5 | 0,001 MΩ ≤ R 10,000 MΩ : ±(2 % des Sollwerts + 0,013 MΩ) 10,000 MΩ ≤ R 100,000 MΩ : ±(2 % des Sollwerts + 0,04 MΩ) 100,000 MΩ ≤ R 1,000 GΩ : ±(2 % des Sollwerts + 0,31 MΩ) 1,000 GΩ ≤ R 5,000 GΩ : ±(2 % des Sollwerts + 13 MΩ) | ||||||
*1 Für die Beurteilung bei 200 μA oder weniger ist eine Zeit von 3 Sekunden oder mehr nach Beendigung der Rise Time erforderlich. Für die Beurteilung bei eingeschaltetem Low Pass Filter ist eine Zeit von 10 Sekunden oder mehr nach Beendigung der Rise Time erforderlich. *2 Bei Luftfeuchtigkeit von 70 % rh oder weniger (ohne Kondensation) und ohne äußere Störungen wie Schwingungen der Testleitungen. *3 Wenn die Erdungsart (GND) in feuchter Umgebung auf Low eingestellt wird, tritt Leckstrom von den Hochspannungsverkabelungen im Inneren dieses Produkts sowie von den Hochspannungsverkabelungen zwischen diesem Produkt und dem EUT zur Erde auf. Dieser Leckstrom beträgt je nach Verwendung des optionalen Hochspannungsscanners TOS9320 und den Verkabelungsbedingungen einige nA bis einige μA und beeinflusst die Messgenauigkeit erheblich. Durch Aktivierung des Offsets kann der Einfluss des Leckstroms reduziert werden. *4 Bei Messungen unter 100 V sind 10 % zur Genauigkeit hinzuzufügen. *5 Bei Messungen unter 100 V sind 5 % zur Genauigkeit hinzuzufügen. *6 In Umgebungen mit 50 % rh oder höherer Luftfeuchtigkeit ist der Messstrom auf 100 nA oder mehr begrenzt (ohne Kondensation), ohne äußere Störungen wie Schwingungen der Testleitungen und bei aktiviertem Offset.
Timerfunktion
| Element | TOS9300 | TOS9301 | TOS9301PD | TOS9303 | TOS9303LC |
|---|---|---|---|---|---|
| Einstellungsbereich für den Spannungsanstieg | 0,1 s bis 200,0 s | ||||
| Einstellungsbereich für die Testzeit | 0,1 s bis 1000,0 s, OFF | ||||
| Einstellungsbereich für die Beurteilungsverzögerung (Urteilsverzögerung) *1 | 0,1 s bis 100,0 s, AUTO *2 | ||||
| Genauigkeit *3 | ±(100 ppm des Sollwerts + 20 ms) | ||||
*1 Weniger als die Summe aus Anstiegszeit und Abfallzeit. *2 Wenn die Verzögerungsautomatik eingeschaltet ist, wird keine UPPER-Beurteilung gemacht, bevor die Ladezeit endet. *3 Hierin ist die Abfallzeit nicht enthalten.
Sonstige technische Daten
| Element | TOS9300 | TOS9301 | TOS9301PD | TOS9303 | TOS9303LC | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Erdungsmodus (GND) | Kann zwischen Niedrig und Schutz umgeschaltet werden. | |||||
| Niedrig | GND ist mit dem Niedrig-Anschluss verbunden. Misst den Strom, der durch den Niedrig-Anschluss und das Gehäuse fließt (normale Anwendungen). | |||||
| Schutz *1 | GND ist mit Schutz verbunden. Misst nur den Strom, der durch den Niedrig-Anschluss fließt (der Stromfluss durch das Gehäuse wird nicht gemessen) (Anwendungen mit hoher Empfindlichkeit und hoher Messgenauigkeit). | |||||
| Filterfunktion | Ein Tiefpassfilter kann in den Amperemeter-Schaltkreis eingefügt werden. *2 | |||||
*1 Wenn die Möglichkeit besteht, dass die ZPA oder Werkzeuge und dergleichen geerdet sind oder Sie unsicher sind, stellen Sie GND nicht auf Schutz ein. Dies ist extrem gefährlich, da das Amperemeter kurzgeschlossen wird und die Stromstärke nicht messen kann. Stellen Sie bei normalen Anwendungen GND auf Niedrig. *2 Wenn der Tiefpassfilter eingeschaltet ist, sind eine Beurteilungsverzögerung von mindestens 5 Sekunden sowie eine Testzeit erforderlich.
Erddurchgangsprüfung
Ausgangsfunktion
| Element | TOS9302 | TOS9303 | TOS9303LC | ||
|---|---|---|---|---|---|
| Einstellungsbereich für die Stromstärke *1 | 3,0 A bis 42,0 A AC/DC | ||||
| Auflösung | 0.1 A | ||||
| Genauigkeit | ±(1 % des Sollwerts + 0,4 A) | ||||
| AC | Maximale Nennleistung *2 | 220 VA (am Ausgangsanschluss) | |||
| Verzerrung | 2 % oder weniger (20 A oder mehr bei einer reinen Widerstandslast von 0,1 Ω) | ||||
| Frequenz | 50 Hz oder 60 Hz auswählen. Sinus | ||||
| Genauigkeit | ±200 ppm | ||||
| Spannung am offenen Anschluss | 6 Vrms oder weniger | ||||
| Ausgabemethode | PWM-Umschaltung | ||||
| DC | Maximale Nennleistung | 220 W (am Ausgangsanschluss) | |||
| Welligkeit | ±0,4 Ap-p oder weniger (TYP) | ||||
| Spannung am offenen Anschluss | 6,0 V oder weniger | ||||
*1 Nicht höher als die maximale Nennleistung und Widerstand nicht größer als die Ausgangsspannung von 5,4 V. *2 Wenn Tests nacheinander durchgeführt werden, können je nach Einstellung der Obergrenze eine Zeitbegrenzung der Ausgabe und eine Ruhezeit erforderlich sein
Messfunktion
| Gerät | TOS9302 | TOS9303 | TOS9303LC | |
|---|---|---|---|---|
| Ausgang Amperemeter | Messbereich | 0,0 A bis 45,0 A AC/DC | ||
| Auflösung | 0,01 A | |||
| Genauigkeit | ±(1% vom Messwert +0,2 A) | |||
| Ansprechzeit | AC: Anzeige des Durchschnittswerts des Ansprechens (RMS), DC: Durchschnittswert | |||
| Haltefunktion | Die gemessene Stromstärke wird nach Abschluss eines Tests gehalten, während die Bestanden- oder Nicht-bestanden- Beurteilung angezeigt wird. | |||
| Ausgang Voltmeter | Messbereich | AC: 0,00 V bis 6,00 V, DC: 0,00 V bis 5,50 V | ||
| Auflösung | 0,001 V | |||
| Offset-Kompensation | Kompensiert bis zu 5 V (AC/DC) der nicht benötigten Spannung vom Messergebnis. OFF-Funktion verfügbar. | |||
| Genauigkeit | ±(1 % des Sollwerts + 0,02 V) | |||
| Ansprechzeit | AC: Anzeige des Durchschnittswerts des Ansprechens (RMS), DC: Durchschnittswert | |||
| Haltefunktion | Die gemessene Spannung wird nach Abschluss eines Tests gehalten, während die Bestanden- oder Nicht-bestanden-Beurteilung angezeigt wird. | |||
| Widerstandsmesser | Messbereich *1 | 1 mΩ bis 600 mΩ | ||
| Auflösung | 1 mΩ | |||
| Offset-Kompensation | Kompensiert bis zu 10 Ω des nicht benötigten Widerstands vom Messergebnis. OFF-Funktion verfügbar. | |||
| Genauigkeit | ±(2% vom Messwert +3 mΩ) | |||
| Haltefunktion | Der gemessene Widerstand wird nach Abschluss eines Tests gehalten, während die Bestanden-Beurteilung angezeigt wird. | |||
*1 Berechnet aus der gemessenen Ausgangsspannung und dem gemessenen Ausgangsstrom.
Beurteilungsfunktion
| Element | TOS9302 | TOS9303 | TOS9303LC | ||
|---|---|---|---|---|---|
| Verhalten je nach Beurteilung | Beurteilung aufgrund des Widerstands oder der Erkennungsspannung kann ausgewählt werden. Der Ausgang wird abgeschaltet, wenn eine Beurteilung erfolgt. Die Lautstärke des Summers kann im Bereich von 0 (AUS) bis 10 für Bestanden und Nicht bestanden getrennt eingestellt werden. Bei einem Auto-Test ertönt der Summer nur für die Beurteilung am Ende des Programms. | ||||
| UPPER FAIL | Auswertungsmethode | UPPER FAIL ist das Ergebnis, wenn ein Widerstand erkannt wird, der dem Oberen Grenzwert entspricht oder darüber liegt oder wenn eine Erkennungsspannung erkannt wird. Während einer Kontaktprüfung wird keine Beurteilung durchgeführt. | |||
| Anzeige | “U-FAIL” wird angezeigt. | ||||
| Summer | Ein | ||||
| SIGNAL I/O | Das U FAIL-Signal wird kontinuierlich ausgegeben, bis ein STOP-Signal empfangen wird. | ||||
| LOWER FAIL | Auswertungsmethode | LOWER FAIL ist das Ergebnis, wenn ein Widerstand erkannt wird, der dem unteren Grenzwert entspricht oder darunter liegt oder wenn eine Erkennungsspannung erkannt wird. | |||
| Anzeige | “L-FAIL” wird angezeigt. | ||||
| Summer | Ein | ||||
| SIGNAL I/O | Das L FAIL-Signal wird kontinuierlich ausgegeben, bis ein STOP-Signal empfangen wird. | ||||
| PASS | Auswertungsmethode | Das Urteil lautet PASS, wenn nach Ablauf der Testzeit kein U-FAIL oder L-FAIL aufgetreten ist. | |||
| Anzeige | “PASS” wird angezeigt. | ||||
| Summer | Ein (fest für 50 ms) | ||||
| SIGNAL I/O | Das PASS-Signal wird so lange ausgegeben, wie es in der Einstellung für Pass Hold festgelegt ist. Wenn Pass Hold auf Unendlich eingestellt ist, wird das PASS-Signal kontinuierlich ausgegeben, bis ein STOP-Signal empfangen wird. | ||||
| Beurteilung des Widerstands | Einstellungsbereich für den oberen Grenzwert | 0,0001 Ω bis 10,0000 Ω | |||
| Einstellungsbereich für den unteren Grenzwert | 0,0000 Ω bis 9,9999 Ω | ||||
| Beurteilungsgenauigkeit | ±(2 % von Rahmen + 0,003 Ω) | ||||
| Beurteilung der Spannung | Einstellungsbereich für den oberen Grenzwert | 0,001 V bis 5,000 V AC/DC | |||
| Einstellungsbereich für den unteren Grenzwert | 0,000 V bis 4,999 V AC/DC | ||||
| Beurteilungsgenauigkeit | ±(2 % von Rahmen + 0,05 V) | ||||
| Kalibrierung | Kalibriert mit einer reinen Widerstandslast (mit dem Effektivwert einer Sinuswelle bei AC) | ||||
| Kontaktprüfungsfunktion | Prüft, ob Strom durch die Messleitungen fließt und startet dann den Test. (Einstellung OFF verfügbar) | ||||
Timerfunktion
| Element | TOS9302 | TOS9303 | TOS9303LC |
|---|---|---|---|
| Einstellungsbereich für den Aktueller Anstieg | 0,1 s bis 200,0 s | ||
| Einstellzeit für die Aktueller Herbst *1 | 0,1 s bis 200,0 s, OFF | ||
| Testzeit | 0,1 s bis 1000,0 s, OFF | ||
| Genauigkeit | ±(100 ppm des Sollwerts + 20 ms) (ohne Abfallzeit) | ||
*1 Diese Einstellung wird nur verwendet, wenn eine PASS-Beurteilung erfolgt. Bei einem DC-Test fällt die Spannung aufgrund der elektrostatischen Aufladung im Gerät und der ZPA möglicherweise innerhalb der eingestellten Zeit nicht vollständig ab.
Teilentladungstest
Ausgangsfunktion
| Element | TOS9301PD | ||
|---|---|---|---|
| ACAusgangsbereich | Ausgangsbereich | 0,050 kV bis 5,000 kV | |
| Auflösung | 1 V | ||
| Einstellungsgenauigkeit | ±(1,2% der Einstellung + 0,02 kV) (ohne Last) | ||
| Max. Nennlast | 250 VA (5 kV/ 50mA) | ||
| Max. Nennstrom | 50 mA (wenn die Ausgangsspannung 0,2 kV oder höher ist) | ||
| Positive Polarität *1 | Ausgangsspannungs-Wellenform*1 | Sinus | |
| Verzerrung | 2 % oder weniger. (wenn die Ausgangsspannung 0,5 kV oder höher ist und keine Last oder eine reine Widerstandslast angeschlossen ist) | ||
| Scheitelfaktor | √2 ± 3 % (0,8 V oder mehr) | ||
| Frequenz | 50 Hz/60 Hz | ||
| Genauigkeit | ±0,1 % | ||
| Spannungsregelung | ±3 % oder weniger (beim Wechsel von der maximalen Nennlast zur Nulllast) | ||
| Ausgabemethode | PWM-Umschaltung | ||
| Überwachungsfunktion für die Ausgangsspannung | Wenn die Ausgangsspannung ±(10 % des Sollwerts + 0,05 kV) überschreitet, wird der Ausgang abgeschaltet und die Schutzfunktion aktiviert. | ||
*1 Wenn eine Wechselspannung an eine kapazitive Last angelegt wird, kann die Ausgangsspannung je nach Lastkapazität höher als ohne Last ansteigen. Außerdem können Verzerrungen der Wellenform auftreten, wenn eine ZPA, deren Kapazität von der Spannung abhängt, als Last angeschlossen wird (z. B. eine ZPA, die aus Keramikkondensatoren besteht). Wenn die Prüfspannung jedoch 1,5 kV beträgt, kann die Auswirkung einer Kapazität von 1000 pF oder weniger vernachlässigt werden. Da für die Hochspannungs-Stromversorgung des Geräts das PWM-Umschaltverfahren zum Einsatz kommt, sind die Rauschanteile beim Umschalten und bei Spitzen groß, wenn die Prüfspannung 500 V oder weniger beträgt. Je niedriger die Prüfspannung ist, desto stärker ist die Wellenform verzerrt.
Messfunktion
| Gerät | TOS9301PD | ||
|---|---|---|---|
| Voltmeter | Messbereich | 0,00 kV bis 7,50 kV AC/DC | |
| Auflösung | 0,1 V | ||
| Genauigkeit*1 | ±(1.2 % of reading + 5 V) | ||
| Ansprechzeit | Kann zwischen echtem Effektivwert und umgewandeltem Mittelwertreaktions-Effektivwert umgeschaltet werden. | ||
| Wellenhöhengang in einem separaten System (der Wellenhöhengang dient zur Messung der Durchbruchsspannung beim RISE) | |||
| Haltefunktion | Die gemessene Spannung wird nach Abschluss eines Tests gehalten, während die Bestanden/Nicht bestanden- Beurteilung angezeigt wird. | ||
| Elektrische Ladungsmessung | Methode zur Messung der elektrischen Ladung | Verwendet das in IEC60664-1 Ausgabe 3.0*2 beschriebene Messprinzip | |
| Messbereich | 0 pC bis 10000 pC | ||
| Messauflösung | 100 pC-Bereich | 0,1pC | |
| 1000 pC-Bereich | 0,1pC | ||
| 10000 pC-Bereich | 1 pC | ||
| Genauigkeit*1 *3 | 100 pC-Bereich | ±(5 % vom Skalenendwert + 7 pC) | |
| 1000 pC-Bereich | ±(5 % vom Skalenendwert) | ||
| 10000 pC-Bereich | ±(5 % vom Skalenendwert) | ||
| Messintervall | Ermittelt anhand der Messwerte in jedem Zyklus einer angelegten Spannung. | ||
| Haltefunktion | Die elektrische Ladung nach Abschluss eines Tests bleibt erhalten, während die bestandene Beurteilung angezeigt wird. | ||
| Maximale elektrostatische Kapazität des EUT | 10 nF | ||
| Spitzenwerthaltefunktion | Hält den Höchstwert während einer Messung. | ||
| Filterfunktion | In den elektrischen Ladungsmesskreis kann ein Tiefpassfilter eingefügt werden. | ||
| Entladungsstartspannungs-/ Stoppspannungsmessung | Misst die Spannung, bei der eine Entladung über eine voreingestellte Ladungsmenge hinaus eingeleitet wird, und die Spannung, bei der die Entladung gestoppt wird (übernimmt das in IEC 60664-1 Ausgabe 3.0*2 beschriebene Messprinzip). | ||
| Kalibrierung (Vorkalibrierung) | Kalibrieren Sie mit dem eingebauten Kalibrierkondensator (1000 pF). | ||
| Impulszählung | Funktion | Zählt die Anzahl der Impulse, die durch den Hochpassfilter gegangen sind, und fällt eine FAIL-Entscheidung, wenn die Anzahl die Obergrenze überschreitet. | |
| Obere Grenze des Einstellbereichs | 1 bis 100000 | ||
| BPF-Charakteristik schaltend | Funktion | Kann die Eigenschaften des Bandpassfilters im elektrischen Ladungsmesskreis umschalten | |
| Mittenfrequenz | 100 kHz / 160 kHz / 300 kHz | ||
| Koppelkondensator | 0,01 µF | ||
*1. für Impulsintervalle von 200 µs oder mehr *2. kann unter Verwendung von standardbasierten Messprinzipien (EUT-Erdungstyp) und mit Spannung angelegten Testmustern geprüft werden, erfüllt jedoch nicht die Standardanforderungen an die Messgenauigkeit. *3.Wenn Band Pass Filter auf 160 kHz eingestellt ist.
Beurteilungsfunktion
| Element | TOS9301PD | ||
|---|---|---|---|
| Beurteilung elektrischer Entladungen | Der Ausgang wird abgeschaltet, wenn eine Beurteilung erfolgt. | ||
| UPPER FAIL (Current) | Auswertungsmethode | UPPER FAIL (Current) ist das Ergebnis, wenn ein Strom erkannt wird, der dem Oberen Grenzwert entspricht oder darüber liegt. | |
| Anzeige | “Upper-FAIL (Current)“ wird angezeigt. | ||
| Summer | Ein | ||
| SIGNAL I/O | Das Upper-FAIL-Signal wird kontinuierlich ausgegeben, bis ein STOP-Signal empfangen wird. | ||
| UPPER FAIL (Coulomb) | Auswertungsmethode | UPPER FAIL (Coulomb) ist das Ergebnis, wenn ein elektrische Ladung erkannt wird, der dem Oberen Grenzwert entspricht oder darüber liegt. | |
| Anzeige | “Upper-FAIL (Coulomb)“ wird angezeigt. | ||
| Summer | Ein | ||
| SIGNAL I/O | Das Upper-FAIL-Signal wird kontinuierlich ausgegeben, bis ein STOP-Signal empfangen wird. | ||
| UPPER FAIL (Pulse) | Auswertungsmethode | UPPER FAIL (Pulse) ist das Ergebnis, wenn ein Entladeimpuls erkannt wird, der dem Oberen Grenzwert entspricht oder darüber liegt. | |
| Anzeige | “Upper-FAIL (Pulse)“ wird angezeigt. | ||
| Summer | Ein | ||
| SIGNAL I/O | Das Upper-FAIL-Signal wird kontinuierlich ausgegeben, bis ein STOP-Signal empfangen wird. | ||
| PASS | Auswertungsmethode | Upper-FAIL tritt nicht auf, nachdem die Testzeit abgelaufen ist. | |
| Anzeige | “PASS” wird angezeigt. | ||
| Summer | Ein | ||
| SIGNAL I/O | Das PASS-Signal wird so lange ausgegeben, wie es in der Einstellung für Pass Hold festgelegt ist. Wenn Pass Hold auf Unendlich eingestellt ist, wird das PASS-Signal kontinuierlich ausgegeben, bis ein STOP-Signal empfangen wird. | ||
| Obere Stromgrenze | 50 mA (ohne Kalibrierung) | ||
| Obergrenze der elektrischen Ladung (Upper Coulomb) | Messbereich | 1 pC bis 10000 pC | |
| Genauigkeit | Entsprechend der Genauigkeit der elektrischen Ladungsmessung | ||
| Pulszählung Urteilskriterien (Upper Pulse Count) Messbereich | 1 bis 100000 (ohne Kalibrierung) | ||
Timerfunktion
| Gerät | TOS9301PD |
|---|---|
| Einstellungsbereich für den Spannungsanstieg | 0,1 s bis 200,0 s |
| Einstellbereich für die Spannungsabfallzeit (Fallzeit)*1 | 0,1 s bis 200,0 s, OFF |
| Einstellungsbereich für die Testzeit | 0,1 s bis 1.000,0 s (mit TIMER-AUS-Funktion) |
| Genauigkeit | ±(100 ppm der Einstellung + 20 ms) (ohne Abfallzeit) |
*1 Diese Einstellung wird nur verwendet, wenn eine PASS-Beurteilung erfolgt.
Sonstige technische Daten
| Gerät | TOS9301PD | |
|---|---|---|
| Analogüberwachung*1 | Funktion | Gibt ein Spannungssignal entsprechend der Stromwellenform, Spannungswellenform oder elektrischen Entladungswellenform aus. |
| V | Spannungswellenform: Scale 1 kV/1 V | |
| Qpd*2 | Elektroentladung: Vollausschlag des Skalenmessbereichs/10 V | |
| Ipd*3 | Teilentladungsstrom-Wellenform | |
*1 Der Überwachungssignalausgang ist gegen das Gehäuse (Erde) isoliert. *2 Die lpd-Wellenformen sind diejenigen, die erhalten werden können, nachdem die tatsächlichen Entladungswellenformen den TOS9301PD-Messfilter passiert haben. Daher variiert der Maßstab je nach Frequenzgang der Entladungswellenform. *3Die lpd-Wellenformen sind diejenigen, die erhalten werden können, nachdem die tatsächlichen Entladungswellenformen den Messfilter des TOS9301PD passiert haben. Daher variiert die Skala je nach dem Frequenzgang der Entladungswellenform.
Leckstromprüfung
Messfunktion
| Element | TOS9303LC | |||
|---|---|---|---|---|
| Messung Element | TC | Berührungsstrommessung | ||
| Messmodus | Unter Verwendung eines Messstromkreis-Netzwerks, das die Impedanz eines menschlichen Körpers repräsentiert, wird der Spannungsabfall über einen Referenzwiderstand gemessen, um den Berührungsstrom zu berechnen. | |||
| Sondeneinstellungen | Enc-Pe | Anschluss A: Messanschluss (zur Verbindung mit dem Gehäuse der ZPA) Anschluss B: offen | ||
| Enc-Enc | Anschlüsse A und B: Messanschluss (zur Verbindung mit dem Gehäuse der ZPA) | |||
| Enc-Liv Enc-Neu | Anschluss A: Messanschluss (zur Verbindung mit dem Gehäuse der ZPA) Anschluss B: offen | |||
| PCC | Schutzleiter-Strommessung | |||
| Messverfahren | Misst den Spannungsabfall über einen Referenzwiderstand, der in der Mitte der Erdungs-Schutzleitung eingesetzt ist, um den Schutzleiterstrom zu berechnen. Die Messimpedanz beträgt 150 Ω. | |||
| Patient | Patienten-Ableitstrommessung | |||
| Messverfahren | Nutzt ein Netzwerk nach IEC 60601 und misst den Spannungsabfall über einen Referenzwiderstand, um den Patienten- Ableitstrom zu messen. | |||
| Messgerät | Misst den Stromfluss oder die Spannung, die an den Anschlüssen A und B anliegt (gleichzeitige Messung nicht möglich). | |||
| Messverfahren | Strommessung | Unter Verwendung eines Messstromkreis-Netzwerks, das die Impedanz eines menschlichen Körpers repräsentiert, wird der Spannungsabfall über einen Referenzwiderstand gemessen, um den Stromfluss zwischen den Anschlüssen A und B zu berechnen. | ||
| Spannungsmessung | Misst die zwischen den Anschlüssen A und B anliegende Spannung. | |||
| Strommessungsmodus | DC | Eliminiert AC-Komponenten und misst nur die DC-Komponente. | ||
| RMS | Misst den wahren Effektivwert (AC und AC+DC umschalten) | |||
| Spitze *1 | Misst Wellenform-Spitzenwerte | |||
*1 Die gemessenen Stromstärken sind möglicherweise aufgrund der Auswirkungen der Wellenform der Stromversorgungsleitung oder der Verkabelung zwischen dem Gerät und der ZPA nicht stabil.
Messstromkreis-Netzwerk
| Element | TOS9303LC | |
|---|---|---|
| Netzwerk | A (gemäß IEC 60990) *1 | (1,5 kΩ // 0,22 μF) + 500 Ω, Referenz-Messelement: 500 Ω |
| B (gemäß IEC 60990) | (1,5 kΩ // 0,22 μF) + 500 Ω // (10 kΩ + 22 nF), Referenz-Messelement: 500 Ω, Spannungsmessung U1 und U3 umschaltbar | |
| C (gemäß IEC 60990) | (1,5 kΩ // 0,22 μF) + 500 Ω // (10 kΩ + (20 kΩ + 6,2 nF) // 9,1 nF), Referenz-Messelement: 500 Ω, Spannungsmessung U1 und U3 umschaltbar | |
| D (Gesetz zur Sicherheit von elektrischen Geräten und Materialen, o. Ä.) | 1 kΩ, Referenz-Messelement: 1 kΩ | |
| E (Gesetz zur Sicherheit von elektrischen Geräten und Materialen) | 1 kΩ // (10 kΩ + 11,225 nF + 579 Ω), Referenz-Messelement:1kΩ | |
| F (UL und dergleichen) | 1,5 kΩ // 0,15 μF, Referenz-Messelement: 1,5 kΩ | |
| G | 2 kΩ, Referenz-Messelement: 2 kΩ | |
| H (IEC 61010-1) | 375 Ω // 0,22 μF + 500 Ω, Referenz-Messelement: 500 Ω | |
| I (Patient, 60601-1 nass) | 1 kΩ // 10 kΩ + 0,015 μF, Referenz-Messelement: 1 kΩ | |
| J (Durchgang) | Für die Kalibrierung des Voltmeters | |
| PCC-1 | 150 Ω, Referenz-Messelement: 150 Ω | |
| PCC-2 (IEC 60598-1) | 150 Ω // 1,5 μF, Referenz-Messelement: 150 Ω | |
| Netzwerkkonstantentoleranz | Widerstand: ±0,1 %, Kondensator 0,15 μF: ±2 %, andere: ±1 % | |
| Netzwerkgenauigkeit | A, B, C, H | Verhältnis Eingangsspannung zu Ausgangsspannung: logischer Wert ± 5 % (nach IEC 60990 Anhang L und F) |
| E | Verhältnis Eingangsspannung zu Ausgangsspannung: logischer Wert ± 5 % | |
| D, G | Referenz-Messelement (Widerstand) ± 1 % | |
| I | Verhältnis Eingangsspannung zu Ausgangsspannung: logischer Wert ± 5 % | |
*1 Die gemessenen Stromstärken sind möglicherweise aufgrund der Auswirkungen der Wellenform der Stromversorgungsleitung oder der Verkabelung zwischen dem Gerät und der ZPA nicht stabil.
Messstromkreis-Netzwerk (NetzwerkE Gesetz zur Sicherheit von elektrischen Geräten und Materialen mehrere Frequenzen)
Messstromkreis-Netzwerk (NetzwerkD Gesetz zur Sicherheit von elektrischen Geräten und Materialen Einzelfrequenz)
Messabschnitt
| Element | TOS9303LC | |||
|---|---|---|---|---|
| Messbereich *1 | Bereich1 | DC, RMS: 1,00 μA (min.) bis 200,00 μA (max.), Spitze: 1,00 μA (min.) bis 282,00 μA (max.) | ||
| Bereich2 | DC, RMS: 12,50 μA (min.) bis 2000,0 μA (max.), Spitze: 17,50 μA (min.) bis 2830,0 μA (max.) | |||
| Bereich3 | DC, RMS: 125,0 μA (min.) bis 20,000 mA (max.), Spitze: 175,0 μA (min.) bis 28,300 mA (max.) | |||
| Bereich4 | DC, RMS: 1,250 mA (min.) bis 100,00 mA (max.), Spitze: 1,750 mA (min.) bis 100,00 mA (max.) | |||
| Bereichsumschaltung | Automatisch oder Fest wählbar. Wenn ein Messwert außerhalb des Messbereichs des jeweiligen Bereichs liegt, blinkt der Messwert zur Warnung. | |||
| Auto | Der Bereich wird automatisch entsprechend den Messwerten eingestellt. | |||
| Fix | Bei TC- und PCC-Messungen wird der Messbereich automatisch entsprechend dem UPPER-Wert ausgewählt. Bei Messungen mit dem Messgerät ist der Bereich auf den vorgegebenen Bereich festgelegt. | |||
| Bandbreiten-Umschaltung | Kann auf eine Bandbreite erweitert werden, die Messungen von 0,1 Hz ermöglicht, was bei der Messung medizinischer Instrumente usw. erforderlich ist. | |||
| Normal | Normale Messbandbreite: 15 Hz bis 1 MHz | |||
| Erweitern | Erweitert den Messbereich auf 0,1 Hz bis 1 MHz | |||
| Gesamtgenauigkeit *2 (wenn Netzwerk A, B oder C verwendet wird) *3 | Bereich1 | DC | ±(5,0 % des Messwerts + 2 μA) | |
| RMS | 0,1 Hz ≤ f < 15 Hz | ±(10,0 % des Messwerts + 2 μA) | ||
| 15 Hz ≤ f ≤ 100 kHz | ±(7,0 % des Messwerts + 2 μA) | |||
| 100 kHz < f ≤ 1 MHz | ±(10,0 % des Messwerts + 2 μA) | |||
| Spitze | 0,1 Hz ≤ f < 15 Hz | ±(10,0 % des Messwerts + 10 μA) | ||
| 15 Hz ≤ f ≤ 1 kHz | ±(10,0 % des Messwerts + 10 μA) | |||
| 1 kHz < f ≤ 100 kHz | ±(10,0 % des Messwerts + 10 μA) | |||
| 100 kHz < f ≤ 1 MHz | ±(20,0 % des Messwerts + 10 μA) | |||
| Bereich2 | DC | ±(5,0 % des Messwerts + 20 μA) | ||
| RMS | 0,1 Hz ≤ f < 15 Hz | ±(10,0 % des Messwerts + 10 μA) | ||
| 15 Hz ≤ f ≤ 100 kHz | ±(7,0 % des Messwerts + 8 μA) | |||
| 100 kHz < f ≤ 1 MHz | ±(10,0 % des Messwerts + 10 μA) | |||
| Spitze | 0,1 Hz ≤ f < 15 Hz | ±(10,0 % des Messwerts + 10 μA) | ||
| 15 Hz ≤ f ≤ 1 kHz | ±(10,0 % des Messwerts + 10 μA) | |||
| 1 kHz < f ≤ 100 kHz | ±(10,0 % des Messwerts + 10 μA) | |||
| 100 kHz < f ≤ 1 MHz | ±(20,0 % des Messwerts + 10 μA) | |||
| Bereich3 | DC | ±(5,0 % des Messwerts + 50 μA) | ||
| RMS | 0,1 Hz ≤ f < 15 Hz | ±(10,0 % des Messwerts + 20 μA) | ||
| 15 Hz ≤ f ≤ 100 kHz | ±(7,0 % des Messwerts + 20 μA) | |||
| 100 kHz < f ≤ 1 MHz | ±(10,0 % des Messwerts + 20 μA) | |||
| Spitze | 0,1 Hz ≤ f < 15 Hz | ±(10,0 % des Messwerts + 50 μA) | ||
| 15 Hz ≤ f ≤ 1 kHz | ±(7,0 % des Messwerts + 50 μA) | |||
| 1 kHz < f ≤ 100 kHz | ±(10,0 % des Messwerts + 50 μA) | |||
| 100 kHz < f ≤ 1 MHz | ±(20,0 % des Messwerts + 50 μA) | |||
| Bereich4 | DC | ±(5,0 % des Messwerts + 0,5 mA) | ||
| RMS | 0,1 Hz ≤ f < 15 Hz | ±(10,0 % des Messwerts + 0,2 mA) | ||
| 15 Hz ≤ f ≤ 100 kHz | ±(7,0 % des Messwerts + 0,2 mA) | |||
| 100 kHz < f ≤ 1 MHz | ±(10,0 % des Messwerts + 0,2 mA) | |||
| Spitze | 0,1 Hz ≤ f < 15 Hz | ±(10,0 % des Messwerts + 0,5 mA) | ||
| 15 Hz ≤ f ≤ 1 kHz | ±(7,0 % des Messwerts + 0,5 mA) | |||
| 1 kHz < f ≤ 100 kHz | ±(10,0 % des Messwerts + 0,5 mA) | |||
| 100 kHz < f ≤ 1 MHz | ±(20,0 % des Messwerts + 0,5 mA) | |||
| Eingangswiderstand | 1 MΩ ± 1 % | |||
| Eingangskapazität | 200 pF oder weniger (Eingangskapazität des internen Voltmeters: 100 pF oder weniger) | |||
| Gleichtaktunterdrückungsverhältnis | 10 kHz oder weniger: 60 dB oder mehr, 10 kHz bis 1 MHz: 40 dB oder mehr | |||
| Offset-Kompensation | Kompensiert bis zu 10 mA der nicht benötigten Stromstärke vom Messergebnis. OFF-Funktion verfügbar. | |||
*1 Eine Ausweitung des Voltmeterbands ist möglich, wenn Netzwerk I ausgewählt ist. *2 0,1 Hz ≤ f < 15 Hz gilt, wenn die Voltmeterband-Ausweitung (VoltMeter BandWitdth) auf Ausweiten eingestellt ist. Erfordert mindestens 120 Sekunden Testzeit. *3 Ein in Stromstärke umgewandelter Wert für Messungen mit Netzwerk A, B, C oder H mit der Voltmetergenauigkeit dieses Geräts als Referenz. Wenn ein anderes Netzwerk als A, B, C oder H verwendet werden, wie folgt berechnen:
Für Netzwerk D, E oder I ist der ■ -Teil von ±(□ % des Messwerts + ■A) der halbe Wert.
Für F ist der ■-Teil ein Drittel des Werts.
Für G ist der ■-Teil ein Viertel des Werts.
Für PCC-1 oder PCC-2 ist der ■-Teil das 3,3-Fache des Werts.
Beurteilungsfunktion
| Element | TOS9303LC | ||
|---|---|---|---|
| Verhalten je nach Beurteilung | Die Beurteilung beginnt nach der Beurteilungsverzögerung (Urteilsverzögerung). Die Lautstärke des Summers kann im Bereich von 0 (AUS) bis 10 für Bestanden und Nicht bestanden getrennt eingestellt werden. Bei einem Auto-Test ertönt der Summer nur für die Beurteilung am Ende des Programms. | ||
| UPPER FAIL | Auswertungsmethode | UPPER FAIL ist das Ergebnis, wenn ein Strom erkannt wird, der dem oberen Grenzwert (Upper) entspricht oder darüber liegt. | |
| Anzeige | “Upper-FAIL“ wird angezeigt. | ||
| Summer | Ein | ||
| SIGNAL I/O | Das Upper-FAIL-Signal wird kontinuierlich ausgegeben, bis ein STOP-Signal empfangen wird. | ||
| LOWER FAIL | Auswertungsmethode | LOWER FAIL ist das Ergebnis, wenn ein Strom erkannt wird, der dem unteren Grenzwert (Lower) entspricht oder darunter liegt. | |
| Anzeige | “Lower-FAIL“ wird angezeigt. | ||
| Summer | Ein | ||
| SIGNAL I/O | Das Lower-FAIL-Signal wird kontinuierlich ausgegeben, bis ein STOP-Signal empfangen wird. | ||
| PASS | Auswertungsmethode | Das Urteil lautet PASS, wenn nach Ablauf der Testzeit kein U-FAIL oder L-FAIL aufgetreten ist. | |
| Anzeige | “PASS” wird angezeigt. | ||
| Summer | Ein (fest für 50 ms) | ||
| SIGNAL I/O | Das PASS-Signal wird so lange ausgegeben, wie es in der Einstellung für Pass Hold festgelegt ist. Wenn Pass Hold auf Unendlich eingestellt ist, wird das PASS-Signal kontinuierlich ausgegeben, bis ein STOP-Signal empfangen wird. | ||
| Einstellungsbereich für Upper | RANGE1 | DC, RMS: 0,1 μA (min.) bis 200 μA (max.), Spitze: 0,1 μA (min.) bis 282 μA (max.) | |
| RANGE2 | DC, RMS: 15,1 μA (min.) bis 2,00 mA (max.), Spitze: 21,3 μA (min.) bis 2,83 mA max.) | ||
| RANGE3 | DC, RMS: 151 μA (min.) bis 20,00 mA (max.), Spitze: 213 μA (min.) bis 28,3 mA (max.) | ||
| RANGE4 | DC, RMS: 1,51 mA (min.) bis 100 mA (max.), Spitze: 2,13 mA (min.) bis 100 mA (max.) | ||
| Einstellungsbereich für Lower | Ein Wert, der -1 Stelle vom Einstellungsbereich für Upper entfernt ist. | ||
| Beurteilungsgenauigkeit | Entspricht der Gesamtgenauigkeit (d. h. „Messwert“ als „Einstellung für Upper“ der Gesamtgenauigkeit.) | ||
Timerfunktion
| Element | TOS9303LC | |
|---|---|---|
| Beurteilungsverzögerung (Urteilsverzögerung) | Einstellungsbereich | 1,0 s bis 1000,0 s, OFF |
| Genauigkeit | ±(100 ppm des Sollwerts + 20 ms) | |
| Testzeit | Einstellungsbereich | 1,0 s bis 1000,0 s, OFF |
| Genauigkeit | ±(100 ppm des Sollwerts + 20 ms) | |
Sonstige technische Daten
| Element | TOS9303LC | ||
|---|---|---|---|
| Spannungsumwandlung | Zeigt die geschätzte Stromstärke an, umgewandelt mit der voreingestellten Versorgungsspannung (Conv Voltage), auf der Grundlage der der ZPA zugeführten Spannung und der gemessenen Stromstärke. (Dies gilt nicht im Messgerätemodus.) | ||
| Einstellungsbereich | 80,0 V bis 300,0 V, OFF | ||
| Auflösung | 0,1 V | ||
| Polaritätsauswahl für die Stromversorgungsleitung | Stellt die Polarität der Stromversorgungsleitung zur Versorgung der ZPA auf positiv oder negativ ein. | ||
| Auswahl des Einzelfehlermodus (Bedingung) | Stellt den ZPA-Einzelfehlermodus auf normal, Nullleitertrennung (Fault Neu) oder Schutzerdungsleitertrennung (Fault PE) ein. | ||
| Erdungsprüfung | Beim Berührungsstromtest zwischen Gehäuse und Stromversorgungsleitung tritt CONTACT FAIL auf, wenn das Gehäuse der ZPA geerdet wird. | ||
| Messprüfung | Prüft die Messfunktion durch Kurzschließen der Anschlüsse A und B. Wenn ein Fehler festgestellt wird, wird die Schutzfunktion aktiviert. | ||
| Messen der Versorgungsspannung AC LINE (ZPA) | Messbereich | 80,0 V bis 250,0 V | |
| Auflösung | 0,01 V | ||
| Genauigkeit | ±(3 % des Messwerts + 1 V) | ||
| Messen des Versorgungsstroms AC LINE (ZPA) | Messbereich | 0,1 A bis 15,00 A | |
| Auflösung | 0,001 A | ||
| Genauigkeit | ±(5 % des Messwerts + 30 mA) | ||
| Leistungsmessung (Wirkleistung) | Messbereich | 10 W bis 1500 W | |
| Genauigkeit | ±(5 % des Messwerts + 8 W) (mit einer Versorgungsspannung von 80 V oder mehr, bei einem Last-Leistungsfaktor von 1) | ||
| Spannungsmessung über die Anschlüsse A und B | Messbereich | DC | 10,00 V bis 300,0 V |
| RMS | 10,00 V bis 300,0 V | ||
| Spitze | 15,00 V bis 430,0 V | ||
| Eingangsimpedanz | Ca. 40 MΩ | ||
| Genauigkeit *1 | ±(3 % des Messwerts + 2 V) (Messbereich auf AUTO festgelegt) | ||
| SELV-Erkennung | Einstellen einer Spannung für die Erkennung von SELV. Wenn der Wert überschritten wird, leuchtet die DANGER-LED. | ||
| Einstellungsbereich | 10,0 V bis 99,9 V, OFF | ||
| Auflösung | 0,1V | ||
| Messanschluss | Nennspannung | Zwischen den Anschlüssen A und B | 250 V |
| Zwischen den Anschlüssen und dem Gehäuse | 250 V | ||
| Nennstrom | 100 mA | ||
| Messkategorie | CAT-II | ||
| Anzeige des korrekten Anschlusses | Die richtigen Anschlüsse für die Messung werden auf dem Display angezeigt. | ||
| 110-%-Anschluss | Anschluss für die Versorgung mit 110 % der Spannung der AC-Leitung. | ||
| Stromversorgung für die ZPA | Nennspannungsbereich | 100 V bis 240 V, 50 Hz/60 Hz | |
| Eingangsspannungsbereich (zulässiger Spannungsbereich) | 85 Vac bis 250 Vac | ||
| Nennausgangskapazität | 1500 VA | ||
| Maximaler Betriebsstrom | 15 A (Überstromschutz wird bei ca. 15,7 A aktiviert.) | ||
| Einschaltstrom | max. 70 A Spitze (innerhalb von 20 ms) | ||
*1 Wenn bei offenem Anschluss A und B Spannung gemessen wird, werden die Messergebnisse leicht durch induzierte Spannung beeinflusst.
Schnittstelle (gemeinsam)
| Element | TOS9300 | TOS9301 | TOS9301PD | TOS9302 | TOS9303 | TOS9303LC | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| REMOTE | 9-poliger DIN-Anschluss. Zum fernbedienten Starten und Stoppen von Tests die folgenden optionalen Geräte anschließen.
| |||||||
| SIGNAL I/O | 37-poliger D-sub-Anschluss. Anordnung der Stifte | |||||||
| Funktion | Verriegelung aktivieren/deaktivieren, Setup-Speicher aufrufen, Auto-Testprogramme aufrufen, Tests starten/stoppen, Test- und Spannungserzeugungsstatus überwachen, Teststatus überwachen, Beurteilungsergebnisse überwachen, Ausführungsstatus der Schritte von Auto-Tests überwachen, Aktivierungsstatus der Schutzfunktionen überwachen | |||||||
| Eingangsspezifikationen | Die Eingangssignale sind alle niedrig-aktive Steuerung. Der Eingangsanschluss wird von einem Widerstand auf +12 V erhöht. Wenn der Eingangsanschluss offen gelassen wird, entspricht dies dem Anlegen eines hohen Pegelsignals. | |||||||
| Hohe Eingangsspannung | 11 V bis 15 V | |||||||
| Niedrige Eingangsspannung | 0 V bis 4 V | |||||||
| Niedriger Eingangsstrom | max. -5 mA | |||||||
| Eingangszeitbreite | min. 5 ms | |||||||
| Ausgangsspezifikationen | Ausgabemethode | Offener Kollektorausgang (4,5 V DC bis 30 V DC) | ||||||
| Ausgangsstoßspannung | 30 V DC | |||||||
| Ausgangssättigungsspannung | Ca. 1,1 V (25 °C) | |||||||
| Maximaler Ausgangsstrom | 400 mA(GESAMT) | |||||||
| STATUS OUT | Ausgangsanschluss für ein optionales Produkt. | |||||||
| Pluspol (rot) | Gibt +24 V aus. Mit Status Out in den CONFIG-Einstellungen können die Ausgabebedingungen eingestellt werden. | |||||||
| Minuspol (schwarz) | Gemeinsamer +24 V-Schaltkreis. | |||||||
| SCANNER | 8-poliger MINI DIN-Anschluss. Anschluss für den optionalen Hochspannungs-Scanner TOS9320. Es können bis zu 4 Geräte angeschlossen werden (16 Kanäle). | |||||||
| USB (Host) | Standardbuchse Typ A, FAT32, 32 GB oder weniger Entspricht USB 2.0-Spezifikationen; Datenrate: 12 MBit/s (volle Geschwindigkeit) | |||||||
| Fernbedienung | Alle Funktionen außer dem Ein- und Ausschalten des Geräts, der Tastensperre und Auto-Tests können per Fernbedienung gesteuert werden. | |||||||
| RS232C | Hardware | 9-poliger D-Sub-Stecker (EIA-232D-kompatibel) Baudrate: 9600, 19200, 38400, 57600, 115200 bps Datenlänge: 8 Bit; Stoppbits: 1 Bit; Paritätsbit: keines, Flussregelung: keine/CTS-RTS | ||||||
| Nachrichtenabschluss | LF während des Empfangs, LF während des Sendens. | |||||||
| USB (Gerät) | Hardware | Standardanschluss Typ B. Entspricht USB 2.0-Spezifikationen; Datenrate: 480 MBit/s (hohe Geschwindigkeit) | ||||||
| Nachrichtenabschluss | LF oder EOM während des Empfangs, LF + EOM während des Sendens. | |||||||
| Geräteklasse | Entspricht den Spezifikationen der Geräteklasse USBTMC-USB488. | |||||||
| LAN | Hardware | Ethernet IEEE 802,3 100Base-TX/10Base-T. Auto-MDIX-kompatibel. IPv4, RJ-45-Anschluss. | ||||||
| Konforme Standards | LXI 1.4 Kernspezifikation 2011 | |||||||
| Kommunikationsprotokoll | VXI-11, HiSLIP, SCPI-RAW, SCPI-Telnet | |||||||
| Nachrichtenabschluss | VXI-11, HiSLIP: LF oder END während des Empfangs, LF + END während des Sendens. SCPI-RAW: LF während des Empfangs, LF während des Sendens. | |||||||
| Anzeige | 7-Zoll-LCD | |||||||
Andere Funktionen (allgemein)
| Gerät | TOS9300 | TOS9301 | TOS9301PD | TOS9302 | TOS9303 | TOS9303LC | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Auto-Test | Automatische Ausführung durch Kombination von AC-Festigkeit, DC-Festigkeit, IR und EC. Für LC ist eine Kombination nur mit TC, PCC und Patient möglich. | ||||||
| Testbedingungsspeicher | Speicher einrichten | Speichern Sie bis zu 51 Testbedingungen (ACW, DCW, IR, EC, LC, PD). | |||||
| Programmspeicher | Bis zu 100 Programm-Kombinationen (AC-Festigkeit, DC-Festigkeit, IR, EC), die jeweils 100 Schritte enthalten, können gespeichert werden. | ||||||
| Programmspeicher (LC) | Bis zu 100 Programm-Kombinationen (TC, PCC, Patient), die jeweils 100 Schritte enthalten, können gespeichert werden. | ||||||
| Testergebnisspeicher | Zeichnet bis zu 1000 der letzten Testergebnisse von unabhängigen und Auto-Tests auf. Diese werden gelöscht, wenn das Gerät ausgeschaltet wird. Testergebnisse können im CSV-Format auf einem USB-Speicherstick gespeichert werden. | ||||||
| Systemuhr | Zur Aufzeichnung von Kalibrierzeit und Testzeiten | ||||||
| Aufnahmezeit | Bis zum Jahr 2038 | ||||||
| Einstellung des Kalibrierzeitraums | Zeigt eine Warnung beim Einschalten an, wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist. Wählen Sie, ob eine Schutzfunktion aktiviert oder nur eine Warnung im Anzeigebereich angezeigt werden soll, wenn eine Warnung auftritt. | ||||||
| Messanzeige | Maximale und minimale Messwerte können angezeigt werden. | ||||||
| Normal | Zeigt die Messwerte während eines Tests an. Maximal- und Minimalwerte werden nicht beibehalten. | ||||||
| Anzeige der Maximal- und Minimalwerte | Zeigt die maximalen Stromstärkewerte für Stoßspannungstests (AC-Festigkeit/DC-Festigkeit), den minimalen Widerstandswert für Isolationswiderstandstests (IR), den Widerstandswert oder Spannungswert für Erddurchgangstests (EC) an. | ||||||
| Verfahren zum Teststart | Doppelte Eingabe | Wenn Sie STOP drücken, wird „READY“ 0,5 Sekunden lang angezeigt. Ein Test startet nur, wenn Sie innerhalb dieses Zeitraums auf START drücken. | |||||
| Sofort | Tests werden nur ausgeführt, wenn der START-Schalter gedrückt gehalten wird. | ||||||
| Lange drücken | Ein Test startet nur, wenn der START-Schalter mindestens 1 Sekunde lang gedrückt gehalten wird. | ||||||
| Anzeigedauer einer PASS-Beurteilung (Pass Hold) | Legt die Zeit fest, während der die Ergebnisanzeige einer Pass-Beurteilung beibehalten wird (0,05 s bis 10,00 s), oder sie wird bis zum Drücken von STOP beibehalten (Unendlich). | ||||||
| STOP-Signal deaktivieren (Ausfallsicherungsmodus) | Das Gerät kann so eingerichtet werden, dass es nicht möglich ist, Fail-Beurteilungsergebnisse und den PROTECTION- Modus über ein Gerät aufzuheben, das mit dem SIGNAL I/O-Anschluss oder dem REMOTE-Anschluss verbunden ist. | ||||||
| Tastensperre | Sperrt die Tastenbedienung, um zu verhindern, dass Einstellungen geändert oder Speicher und Programme versehentlich überschrieben werden. | ||||||
| Schutzfunktionen | Wenn eine Schutzfunktion während eines Tests aktiviert wird, wird der Ausgang abgeschaltet und der Test wird sofort gestoppt. Bei einem LC-Test wird die Stromversorgung zum ZPA gestoppt und die Anschlüsse A und B geöffnet. Folgende Bedingungen bewirken die Aktivierung einer Schutzfunktion. | ||||||
| Sperre | Die Sperre ist aktiviert. | ||||||
| Stromversorgung | Es liegt ein Fehler in der Stromversorgung vor. | ||||||
| Ausgangsfehler | Eine Ausgangsspannung außerhalb des folgenden Bereich wird erkannt. AC-Festigkeit, DC-Festigkeit, IR-Test: ±(10 % des Sollwerts + 50 V) EC-Test: ±(10 % des Sollwerts + 2 A) | ||||||
| Überlast | Eine Ausgangsleistung außerhalb des folgenden Bereich wird erkannt. ACW: 550 VA, DCW: 110 W oder 50 mA, IR (7200-V-Test): 110 W oder 25 mA, IR (-1000-V-Test): 2 mA, EC: 240 VA, LC: Wenn der AC-LINE-OUT-Strom etwa 15,7 A überschreitet oder wenn die Leistung 1600 VA überschreitet. | ||||||
| Überhitzung | Die Innentemperatur des Geräts ist ungewöhnlich hoch. | ||||||
| Überschreitung | Während der Spannungsfestigkeitsprüfung hat der Ausgangsstrom die Ausgangszeitbegrenzung überschritten. Während der Erdungsprüfung hat der Ausgangsstrom die Ausgangszeitbegrenzung überschritten. | ||||||
| Kal. | Der voreingestellte Kalibrierungszeitraum ist abgelaufen. | ||||||
| Fernbedienung | Es wird etwas an den REMOTE-Anschluss angeschlossen bzw. davon abgetrennt. | ||||||
| SIGNAL I/O | Es hat sich etwas am ENABLE-Signal des SIGNAL I/O-Anschlusses geändert. | ||||||
| Verbindung | Ein interner Verbindungsfehler ist aufgetreten. | ||||||
| Bereich überschritten | Es wird ein Wert erkannt, der den Höchstwert des Messbereichs überschreitet. | ||||||
| Messung | Bei der Messprüfung des LC-Tests wird ein Fehler erkannt. | ||||||
| Kurz | Bei einem LC-Test wird ein Relaisfehler erkannt. | ||||||
| Erdungsfehler | Wenn der Erdungsmodus (GND) auf Schutz eingestellt ist, ist die Stromstärke vom Hochspannungsausgang dieses Geräts zur Erde ungewöhnlich. | ||||||
| Scan I/F | Während des Scannens wurde das Schnittstellenkabel abgetrennt. Oder der dem Kanal zugewiesene Scanner wird nicht erkannt. | ||||||
Allgemeine technische Daten (gemeinsam)
| Gerät | TOS9300 | TOS9301 | TOS9301PD | TOS9302 | TOS9303 | TOS9303LC | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Lebensdauer der Pufferbatterie | 3 Jahre (bei 25 °C) | |||||||
| Umgebung | Aufstellungsort | In Innenräumen, bis 2000 m Höhe | ||||||
| Garantierter Spezifikationsbereich | Temperatur | 5 °C bis 35 °C (41 °F bis 95 °F) | ||||||
| Luftfeuchtigkeit | 20 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation) | |||||||
| Betriebsbereich | Temperatur | 0 °C bis 40 °C (32 °F bis 104 °F) | ||||||
| Luftfeuchtigkeit | 20 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation) | |||||||
| Lagerbereich | Temperatur | -20 °C bis 70 °C (-4 °F bis 158 °F) | ||||||
| Luftfeuchtigkeit | Bis zu 90 % r.F. (keine Kondensation) | |||||||
| Stromversorgung | Nennspannungsbereich (zulässiger Spannungsbereich) | 100 Volt Wechselstrom bis 120 V Wechselstrom, 200 V bis 240 V (90 Volt Wechselstrom bis 132 V Wechselstrom, 170 V bis 250 V) | ||||||
| Leistungsaufnahme | Keine Last (BEREIT-Status) | 100 VA oder weniger | ||||||
| Nennlast | max. 800 VA | |||||||
| Zulässiger Frequenzbereich | 47 Hz bis 63 Hz | |||||||
| Isolationswiderstand (zwischen AC LINE und Gehäuse) | 30 MΩ oder mehr (500 Volt Gleichstrom) | |||||||
| Spannungsfestigkeit (zwischen AC LINE und Gehäuse) | 1500 Volt Wechselstrom, 1 Minute, 20 mA oder weniger | |||||||
| Erddurchgang | 25 A AC, 0,1 Ω oder weniger | |||||||
| Gewicht | Ca. 17 kg (37,5 lb.) | Ca. 18 kg (39,7 lb.) | Ca. 22 kg (48.5 lb.) | Ca. 20 kg (44,1 lb.) | Ca. 21 kg (46,3 lb.) | Ca. 22 kg (48.5 lb.) | ||
| Zubehör | Netzkabel (1 Stück, Kabellänge ca. 2,5 m: variiert je nach Bestimmungsort), Hochspannungsmessleitungen TL31-TOS (1 Satz), SIGNAL-I/O-Stecker (1 Satz), Hochspannungsgefahrenaufkleber (1 Stück), Einrichtungsanleitung (1 Broschüre), CD-ROM (1 Disc), Sicherheitshinweise (1 Broschüre), Warnaufkleber für schwere Gegenstände (1), Erdungs-Durchgangsprüfleitungen (1 Satz) ※Nur für TOS9302, TOS9303, TOS9303LC 【Nur TOS9303LC】 Ersatzsicherung (1), Fehlerstrom-Prüfleitungen (2 rote, 1 schwarze), Flachsonde (1) | |||||||
| Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) *1 *2 | Entspricht den Anforderungen der folgenden Richtlinien und Normen. EMV-Richtlinie 2014/30/EU EN 61326-1 (Klasse A *3), EN 55011 (Klasse A *3, Gruppe 1 *4), EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 Unter den folgenden Bedingungen anwendbar Die maximale Länge aller an das Gerät angeschlossenen Kabel und Leitungen muss unter 2,5 m liegen. Bei Verwendung des SIGNAL I/O werden abgeschirmte Kabel verwendet. Die Hochspannungs-Messleitung TL31-TOS wird verwendet. Elektrische Entladungen werden nur auf die ZPA angewendet. | |||||||
| Sicherheit *1 | Entspricht den Anforderungen der folgenden Richtlinien und Normen. Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU *2, EN 61010-1 (Klasse I *5 , Verschmutzungsgrad 2 *6) | |||||||
*1 Gilt nicht für Sonderbestellungen oder modifizierte Produkte. *2 Beschränkt auf Produkte, die ein CE/UKCA-Zeichen haben. *3 Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät ist für den Einsatz in industrieller Umgebung bestimmt. Dieses Gerät kann Störungen verursachen, wenn es in Wohngebieten verwendet wird. Eine solche Verwendung muss vermieden werden, es sei denn, der Benutzer ergreift besondere Maßnahmen, um die elektromagnetischen Emissionen zu reduzieren, damit Störungen beim Empfang von Radio- und Fernsehsendungen vermieden werden. *4 Dies ist ein Gerät der Gruppe 1. Dieses Produkt erzeugt und/oder verwendet absichtlich keine Hochfrequenzenergie in Form elektromagnetischer Strahlung, induktiver und/oder kapazitiver Kopplung zur Behandlung von Materialien oder zu Prüf-/Analysezwecken. *5 Dies ist ein Gerät der Klasse I. Achten Sie darauf, den Schutzleiteranschluss dieses Geräts zu erden. Die Sicherheit dieses Geräts ist nur gewährleistet, wenn es ordnungsgemäß geerdet ist. *6 Bei der Verschmutzung handelt es sich um eine Zugabe von Fremdstoffen (fest, flüssig oder gasförmig), die eine Verringerung der Durchschlagfestigkeit oder des Oberflächenwiderstands verursachen können. Verschmutzungsgrad 2 geht davon aus, dass nur eine nicht leitende Verschmutzung auftritt, außer einer gelegentlichen, vorübergehenden Leitfähigkeit durch Kondensation.




























